Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilpflanzen

Echinacea (Sonnenhut): Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen der Heilpflanze

Echinacea, auch bekannt als Sonnenhut oder Igelkopf, zählt zu den bekanntesten Heilpflanzen zur Stärkung des Immunsystems. Bevor es Antibiotika gab, wurde diese außergewöhnliche Pflanze als Allheilmittel für verschiedene Infektionen und Wunden verwendet – von Malaria über Scharlach bis hin zu Syphilis. Die amerikanischen Ureinwohner nutzten Echinacea bereits vor Jahrhunderten hauptsächlich zur Behandlung von Erkältungen.

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was ist Echinacea? – Botanische Grundlagen
Medizinisch relevante Echinacea-Arten
Wirksame Inhaltsstoffe von Echinacea
Hauptwirkstoffe und ihre Eigenschaften
Anwendungsgebiete: Wobei hilft Echinacea?
Immunsystem stärken
Kampf gegen Bakterien und Viren
Beschleunigung der Wundheilung
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Häufige Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen – Wichtige Warnung
Anwendung bei Kindern
Langzeitanwendung – Wichtige Einschränkungen
Praktische Anwendung von Echinacea
Hausgemachter Echinacea-Tee
Verschiedene Darreichungsformen
Dosierung und Anwendungsdauer
Fazit: Echinacea als natürliche Immununterstützung
Rene Gräber:

Was ist Echinacea? – Botanische Grundlagen

Die Gattung Echinacea umfasst 9 verschiedene Arten, von denen einige als beliebte Zierpflanzen geschätzt werden. Im Deutschen trägt die Pflanze die Namen „Igelkopf“ oder „Sonnenhut“ – wobei letzterer Begriff jedoch häufig auch für die nah verwandte Gattung Rudbeckia verwendet wird.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Medizinisch relevante Echinacea-Arten

Für die medizinische Anwendung werden hauptsächlich drei Arten genutzt:

  • Purpur-Igelkopf (Echinacea purpurea)
  • Blasser Igelkopf (Echinacea pallida)
  • Schmalblättriger Igelkopf (Echinacea angustifolia)

Wirksame Inhaltsstoffe von Echinacea

Hauptwirkstoffe und ihre Eigenschaften

Echinacosid gilt als einer der wichtigsten antibiotisch und antiviral wirksamen Wirkstoffe und macht die Leitsubstanz von Echinacea aus.

Dicaffeoyl-Weinsäure (Cichoriensäure) zeigt ebenfalls virostatische Eigenschaften und unterstützt zusätzlich die Phagozytose durch Granulozyten und Makrophagen – wichtige Zellen unseres Immunsystems.

Ein besonders interessanter Bestandteil ist Pentadecadien. Diese Substanz demonstrierte in Tierstudien eine bemerkenswerte Eigenschaft: Sie kann das Wachstum von Krebszellen hemmen.

Anwendungsgebiete: Wobei hilft Echinacea?

Immunsystem stärken

Die in Echinacea enthaltenen Verbindungen können Ihr Immunsystem nachweislich stärken. Eine in „Integrative Cancer Therapies“ veröffentlichte Studie zeigte, dass Echinacea die Schwere und Dauer von Erkältungen verringert – jedoch nur, wenn es sofort nach Auftreten der ersten Symptome verabreicht wird.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Echinacea erst mehrere Tage nach Beginn einer Erkältung einnehmen, ist keine große Wirkung mehr zu erwarten.

Kampf gegen Bakterien und Viren

Echinacea enthält eine Verbindung namens Echinacein, die gegen bakterielle und virale Infektionen wirksam ist. Laut einer Studie in „Pharmaceutical Biology“ weist Echinacea antimikrobielle Eigenschaften auf und zeigt sich wirksam gegen 15 verschiedene pathogene Bakterien und zwei pathogene Pilze.

Beschleunigung der Wundheilung

Bei äußerlicher Anwendung auf Wunden kann Echinacea die Bildung neuer Hautzellen beschleunigen und gleichzeitig dank seiner antibakteriellen Eigenschaften Infektionen vorbeugen.

Eine Studie im „Journal of Ethnopharmacology“ identifizierte Echinacosid als die Verbindung, die für die wundheilende Wirkung von Echinacea verantwortlich ist. Dieser Wirkstoff kommt in mehreren Sorten der Pflanze vor.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Häufige Nebenwirkungen

Echinacea gilt bei kurzzeitiger Anwendung für die meisten Erwachsenen als unbedenklich, kann jedoch einige Nebenwirkungen verursachen:

Magen-Darm-Störungen: Diese äußern sich als Bauchschmerzen, Übelkeit oder Magenschmerzen.

Hautausschläge: Bei manchen Personen können Hautausschläge auftreten, die ein Anzeichen einer allergischen Reaktion darstellen können.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Allergische Reaktionen – Wichtige Warnung

Personen, die allergisch auf Pflanzen wie Ambrosia, Chrysanthemen, Ringelblumen oder Gänseblümchen reagieren, können bei der Einnahme von Echinacea allergische Reaktionen entwickeln. Diese Reaktionen können in seltenen Fällen schwerwiegend verlaufen.

Anwendung bei Kindern

Für Kinder ist Echinacea möglicherweise für kurze Zeit unbedenklich. Dennoch haben einige Kinder Hautausschläge entwickelt, die auf allergische Reaktionen hindeuten können. Es ist ratsam, vor der Verabreichung von Echinacea an Kinder einen Arzt zu konsultieren.

Langzeitanwendung – Wichtige Einschränkungen

Langzeitanwendung von Echinacea, insbesondere über mehr als 8 Wochen, kann zu Wechselwirkungen mit Medikamenten führen, die Leberschäden verursachen können. Dadurch erhöht sich potenziell das Risiko einer Leberschädigung.

Praktische Anwendung von Echinacea

Hausgemachter Echinacea-Tee

Eine der einfachsten Möglichkeiten, von der Wirkung von Echinacea zu profitieren, ist die Zubereitung eines hausgemachten Tees. Lassen Sie dazu eine viertel Tasse getrocknete Echinacea-Blüten 15 Minuten lang in 230 ml gefiltertem Wasser köcheln.

Verschiedene Darreichungsformen

Echinacea ist in verschiedenen Formen erhältlich:

  • Tabletten
  • Saft
  • Tee
  • Tinkturen

Dosierung und Anwendungsdauer

Bei akuten Erkältungen und Grippe: Beginnen Sie mit der Einnahme, sobald Symptome auftreten. Eine typische Dosierung beträgt 300 mg getrocknete Echinacea-Wurzel oder -Kraut, die bis zu 10 Tage lang dreimal täglich eingenommen wird.

Zur Vorbeugung: Sie können eine niedrigere Dosis von etwa 100 mg täglich einnehmen.

Maximale Anwendungsdauer: Zur Behandlung von Erkältungen und Grippe kann Echinacea im Allgemeinen unbedenklich bis zu 10 Tage lang angewendet werden.

Fazit: Echinacea als natürliche Immununterstützung

Echinacea hat sich als wertvolle Heilpflanze zur Unterstützung des Immunsystems bewährt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen ihre Wirksamkeit besonders bei frühzeitiger Anwendung bei ersten Erkältungssymptomen.

Dennoch sollten Sie immer die möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen beachten. Wenden Sie sich für eine persönliche Beratung an einen Arzt – insbesondere wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder unter chronischen Erkrankungen leiden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Ringelblume: Natürliche Hilfe bei Entzündungen, Verdauungsproblemen und Hautbeschwerden
Moringa oleifera: Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Abwehrsteigerung mit Umckaloabo?
Pflanze Knoblauch-Zwiebel-Suppe: das natürliche Mittel gegen Krankheitserreger
Heilpflanzen und Tinkturen Huflattich (Tussilago farfara): Studien, Wirkung und Möglichkeiten
Meerrettich Honig: Natürliches Antibiotikum aus der Küche

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Echinacea (Sonnenhut): Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen der Heilpflanze
  • Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?
  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie? Link to: Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie? Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung