Echinacea (Sonnenhut): Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen der Heilpflanze
Echinacea, auch bekannt als Sonnenhut oder Igelkopf, zählt zu den bekanntesten Heilpflanzen zur Stärkung des Immunsystems. Bevor es Antibiotika gab, wurde diese außergewöhnliche Pflanze als Allheilmittel für verschiedene Infektionen und Wunden verwendet – von Malaria über Scharlach bis hin zu Syphilis. Die amerikanischen Ureinwohner nutzten Echinacea bereits vor Jahrhunderten hauptsächlich zur Behandlung von Erkältungen.
Was ist Echinacea? – Botanische Grundlagen
Die Gattung Echinacea umfasst 9 verschiedene Arten, von denen einige als beliebte Zierpflanzen geschätzt werden. Im Deutschen trägt die Pflanze die Namen „Igelkopf“ oder „Sonnenhut“ – wobei letzterer Begriff jedoch häufig auch für die nah verwandte Gattung Rudbeckia verwendet wird.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Medizinisch relevante Echinacea-Arten
Für die medizinische Anwendung werden hauptsächlich drei Arten genutzt:
- Purpur-Igelkopf (Echinacea purpurea)
- Blasser Igelkopf (Echinacea pallida)
- Schmalblättriger Igelkopf (Echinacea angustifolia)
Wirksame Inhaltsstoffe von Echinacea
Hauptwirkstoffe und ihre Eigenschaften
Echinacosid gilt als einer der wichtigsten antibiotisch und antiviral wirksamen Wirkstoffe und macht die Leitsubstanz von Echinacea aus.
Dicaffeoyl-Weinsäure (Cichoriensäure) zeigt ebenfalls virostatische Eigenschaften und unterstützt zusätzlich die Phagozytose durch Granulozyten und Makrophagen – wichtige Zellen unseres Immunsystems.
Ein besonders interessanter Bestandteil ist Pentadecadien. Diese Substanz demonstrierte in Tierstudien eine bemerkenswerte Eigenschaft: Sie kann das Wachstum von Krebszellen hemmen.
Anwendungsgebiete: Wobei hilft Echinacea?
Immunsystem stärken
Die in Echinacea enthaltenen Verbindungen können Ihr Immunsystem nachweislich stärken. Eine in „Integrative Cancer Therapies“ veröffentlichte Studie zeigte, dass Echinacea die Schwere und Dauer von Erkältungen verringert – jedoch nur, wenn es sofort nach Auftreten der ersten Symptome verabreicht wird.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Echinacea erst mehrere Tage nach Beginn einer Erkältung einnehmen, ist keine große Wirkung mehr zu erwarten.
Kampf gegen Bakterien und Viren
Echinacea enthält eine Verbindung namens Echinacein, die gegen bakterielle und virale Infektionen wirksam ist. Laut einer Studie in „Pharmaceutical Biology“ weist Echinacea antimikrobielle Eigenschaften auf und zeigt sich wirksam gegen 15 verschiedene pathogene Bakterien und zwei pathogene Pilze.
Beschleunigung der Wundheilung
Bei äußerlicher Anwendung auf Wunden kann Echinacea die Bildung neuer Hautzellen beschleunigen und gleichzeitig dank seiner antibakteriellen Eigenschaften Infektionen vorbeugen.
Eine Studie im „Journal of Ethnopharmacology“ identifizierte Echinacosid als die Verbindung, die für die wundheilende Wirkung von Echinacea verantwortlich ist. Dieser Wirkstoff kommt in mehreren Sorten der Pflanze vor.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Häufige Nebenwirkungen
Echinacea gilt bei kurzzeitiger Anwendung für die meisten Erwachsenen als unbedenklich, kann jedoch einige Nebenwirkungen verursachen:
Magen-Darm-Störungen: Diese äußern sich als Bauchschmerzen, Übelkeit oder Magenschmerzen.
Hautausschläge: Bei manchen Personen können Hautausschläge auftreten, die ein Anzeichen einer allergischen Reaktion darstellen können.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Allergische Reaktionen – Wichtige Warnung
Personen, die allergisch auf Pflanzen wie Ambrosia, Chrysanthemen, Ringelblumen oder Gänseblümchen reagieren, können bei der Einnahme von Echinacea allergische Reaktionen entwickeln. Diese Reaktionen können in seltenen Fällen schwerwiegend verlaufen.
Anwendung bei Kindern
Für Kinder ist Echinacea möglicherweise für kurze Zeit unbedenklich. Dennoch haben einige Kinder Hautausschläge entwickelt, die auf allergische Reaktionen hindeuten können. Es ist ratsam, vor der Verabreichung von Echinacea an Kinder einen Arzt zu konsultieren.
Langzeitanwendung – Wichtige Einschränkungen
Langzeitanwendung von Echinacea, insbesondere über mehr als 8 Wochen, kann zu Wechselwirkungen mit Medikamenten führen, die Leberschäden verursachen können. Dadurch erhöht sich potenziell das Risiko einer Leberschädigung.
Praktische Anwendung von Echinacea
Hausgemachter Echinacea-Tee
Eine der einfachsten Möglichkeiten, von der Wirkung von Echinacea zu profitieren, ist die Zubereitung eines hausgemachten Tees. Lassen Sie dazu eine viertel Tasse getrocknete Echinacea-Blüten 15 Minuten lang in 230 ml gefiltertem Wasser köcheln.
Verschiedene Darreichungsformen
Echinacea ist in verschiedenen Formen erhältlich:
- Tabletten
- Saft
- Tee
- Tinkturen
Dosierung und Anwendungsdauer
Bei akuten Erkältungen und Grippe: Beginnen Sie mit der Einnahme, sobald Symptome auftreten. Eine typische Dosierung beträgt 300 mg getrocknete Echinacea-Wurzel oder -Kraut, die bis zu 10 Tage lang dreimal täglich eingenommen wird.
Zur Vorbeugung: Sie können eine niedrigere Dosis von etwa 100 mg täglich einnehmen.
Maximale Anwendungsdauer: Zur Behandlung von Erkältungen und Grippe kann Echinacea im Allgemeinen unbedenklich bis zu 10 Tage lang angewendet werden.
Fazit: Echinacea als natürliche Immununterstützung
Echinacea hat sich als wertvolle Heilpflanze zur Unterstützung des Immunsystems bewährt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen ihre Wirksamkeit besonders bei frühzeitiger Anwendung bei ersten Erkältungssymptomen.
Dennoch sollten Sie immer die möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen beachten. Wenden Sie sich für eine persönliche Beratung an einen Arzt – insbesondere wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder unter chronischen Erkrankungen leiden.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.


Rene Gräber:









