Digestodoron
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Die Digestodoron Dilution (der Firma Weleda), dient der Wiederherstellung der Balance zwischen Magen und Darm.
Gerade dort sind unklare Beschwerden weit verbreitet, der Arzt kann die Symptome aber nicht deuten, weil sie
vielfach auf Stress beruhen. Mit Digestodoron Dilution Tropfen wird die natürliche Magen-Darm-Tätigkeit wieder ins
Gleichgewicht gebracht, Reizdarm und Reizmagen
beruhigen sich.
Anwendung und Inhaltsstoffe von Digestodoron
Bei Sodbrennen, Blähungen, Durchfall, Völlegefühl und Verstopfung, auch abwechselnd, wird Digestodoron
Dilution angewendet. Ursächlich für diese Beschwerden sind Störungen der rhythmischen Abläufe innerhalb des
Magen-Darm-Trakts. Dort werden Verdauungssekrete abgesondert, gleichzeitig kontraktiert die Magen-Darm-Muskulatur
(Peristaltik). In Stresssituationen und bei
unregelmäßigem, zu fettem oder überreichlichem Essen funktioniert der Vorgang nicht mehr richtig.
Auch Störungen im Lebensrhythmus, beispielsweise auf Reisen, lösen die Beschwerden aus. Digestodoron Dilution
regt den Rhythmus im Verdauungstrakt an, bei längerfristiger Einnahme funktioniert das Gleichgewicht von Magen und
Darm wieder. Über die natürliche Regulierung der Verdauungstätigkeit ist das Medikament auch dafür geeignet, eine
allgemeine Neigung hinsichtlich möglicher Magen-Darm-Probleme zu verringern.
Die Einnahme erfolgt in Form von Tropfen oder Tabletten. Nach anthroposophischer Menschen- und Naturerkenntnis
wirkt Digestodoron Dilution bei Störungen des Milieus und der Bewegungstätigkeit im Verdauungstrakt, was auch
chronisch-entzündliche Ursachen haben kann. Erkrankungen im Dünn- und Dickdarm wie Enteritis granulomatosa und
Colitis ulcerosa werden wirksam geheilt. Das Mittel enthält 24 Volumen% Alkohol und Sucrose (Saccharose). 10 Gramm
entsprechend 9,4 ml enthalten 1,8 g ethanolisches Digestio aus Dryopteris filix-mas, Phyllitis scolopendrium und
Folium. Die Inhaltsstoffe basieren auf den Extrakten von Wurmfarnblättern, Aspidium/Salix, Engelsüß, Weiden- und
Scolopendriumblättern.
Einnahme von Digestodoron
Wenn vom Arzt nicht abweichend verordnet, nehmen Anwender Digestodoron in folgenden Dosen ein:
- Erwachsene und Kinder (ab dem 6. Lebensjahr: 10 bis 15 Tropfen
- Kleinkinder zwischen einem bis fünf Jahre: 5 Tropfen
- Säuglinge im ersten Lebensjahr: 3 - 5 Tropfen
Alle Altersstufen nehmen Digestodoron ein- bis dreimal täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten ein. Bei der
Verdünnung mit Wasser ist eine mögliche Trübung der Flüssigkeit belanglos. Die Flasche ist vor Gebrauch zu
schütteln.
Selbstmedikation mit Digestodoron
Bei Störungen der Absonderungstätigkeit im Verdauungstrakt mit den Symptomen Übelkeit, Blähungen, Sodbrennen,
Durchfälle und Verstopfung, die auch eine chronisch entzündlicher Ursache haben können, wenden PatientInnen
Digestodoron ein- bis dreimal täglich an, wobei entweder 10 bis 15 Tropfen oder zwei bis vier Tabletten eingenommen
werden. Die Behandlung erfolgt kurmäßig über bis zu drei Monate, bei Wiederauftreten der Beschwerden kann sie
wiederholt werden.
Eine gesunde Darmfunktion beruht auf dem Gleichgewicht zwischen Obstipation und Atonie, also Durchfall und
Krampf. Mit Digestodoron wird dieses Gleichgewicht wieder hergestellt.
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 11.11.2014 aktualisiert

|