Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Wildes Fleisch

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen und Symptome
Therapiemöglichkeiten in der Schulmedizin
1. Die chirurgische Therapie
2. Medikamentöse Therapie
3. Lasertherapie
4. Kryotherapie
5. Druckbehandlung
6. Strahlentherapie
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel
Homöopathie
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler-Salze
Rene Gräber:

Als „wildes Fleisch“ bezeichnet man in der Medizin einen gutartigen Tumor, der durch überschießendes Wachstum von Fibroblasten (Bindegewebe) entsteht. In der Fachsprache wird das „wilde Fleisch“ als Kelloid bezeichnet.

Solche Kelloide entstehen nach Operationen, Verletzungen und bisweilen spontan, die Ursache soll genetisch bedingt sein. Jedenfalls ist der Heilungsprozess oftmals gestört und es entsteht eben dieses überschießende, sogenannte „wilde Fleisch“.

Ursachen und Symptome

Die Entstehung eines Keloids ist nicht völlig erforscht, man nimmt jedoch an, dass das gestörte Zusammenwirken von Wachstumsfaktoren der Entzündungszellen und epidermalen Keratinozyten eine Rolle spielt. Das Gleichgewicht zwischen Abbau und Synthese von dermalem Kollagen wird offensichtlich verschoben.

Als Symptom stellt die betroffene Person eine Wulst fest, die zwischen zartrosa bis tiefrot gefärbt und elastisch bis hart ist. Das Keloid tritt bevorzugt auf der Brust, dem Rücken und den Schultern auf und ist weitgehend beschwerdefrei bis auf gelegentliches Jucken, Dysästhesien (gestörte Empfindungen) und eine Berührungsempfindlichkeit.

Therapiemöglichkeiten in der Schulmedizin

Ein Keloid wird in der Schulmedizin meist mit mehreren Therapien parallel behandelt, da es „das Eine“ gesicherte Verfahren noch nicht gibt. Die Patienten leiden körperlich eher wenig, allerdings kann das ästhetische Empfinden je nach Körperstelle teilweise erheblich beeinträchtigt sein, sodass eine Behandlung gefordert wird.

Es werden daher angewendet:

1. Die chirurgische Therapie

Eine Exzision (das Herausschneiden) wird vorgenommen, hilft allein jedoch nicht, denn das Keloid bildet sich erneut im Narbenbereich. Daher wird diese Operation mit der Injektion von Interferonen oder Kortikosteroiden verbunden, welche die Neubildung verhindern. Auch eine Zelltransplantation von Keratinozyten kommt infrage, ebenso die Anwendung von Spalthaut.

2. Medikamentöse Therapie

Es können lokal Kortikosteroiden wie beispielsweise Triamcinolonacetonid eingespritzt werden (intraläsionale Instillation), wodurch in den Fibroblasten die Kollagenproduktion reduziert wird. Auch kortikosteroidhaltige Salben, Cremes oder Pflaster werden eingesetzt, allerdings mit geringerer Wirkung. Dies ist indiziert, wenn das Keloid an unauffälliger Stelle nicht allzu störend wirkt und der Patient weder eine operative Methode noch die Spritze wünscht. Alternativ zu Kortikosteroiden werden auch Zytostatika (aus dem Bereich der Chemotherapie) angewendet, zumeist Bleomycin oder 5-Fluorouracil.

3. Lasertherapie

Hierbei wird das Keloid je nach seiner Aktivität behandelt. Man unterscheidet zwei Untergruppen:
3.a) das unreife Keloid, das vasokonstriktiv mit langpulsigem Infrarot zwischen 755 bis 1064 nm gelasert wird und
3.b) das reife Keloid, das mindestens zwei Monate alt und rötungsfrei ist und mit CO2-Lasern per Skin-Resurfacing behandelt wird. Dabei werden sowohl die sichtbaren Wulste abgetragen als auch die Basis eingeschrumpft. Danach können Glukokortikoide intraläsionale gegeben werden.

4. Kryotherapie

Diese lokale Kälteapplikation ist langwierig und aufwendig, die Wirkung beruht auf der Veränderung von Mikrozirkulationen im Keloid. Die Behandlung wird durchgeführt, indem in mehreren Sitzungen das Keloid eingefroren wird (Sprüh- oder Kontaktverfahren), die Reduktion erfolgt schrittweise. Die Haut wird allerdings depigmentiert, was rein ästhetisch unbefriedigend bleiben kann, der Heilungsprozess dauert relativ lange.

5. Druckbehandlung

Hierbei werden Kompressionen angewendet, nach längerer Dauer flacht die Narbe ab. Durch Kompressionsbandagen stellt sich der Erfolg nach sechs Monaten bis maximal zwei Jahren ein, was nicht für jeden Patienten geeignet ist.

6. Strahlentherapie

Auch ionisierende Strahlung wird eingesetzt, allerdings erst, wenn alle anderen Verfahren versagt haben. Diese Behandlung ist nur in den ersten sechs Monaten wirksam, danach wird das Keloid strahlungsunempfindlicher.

siehe auch: Hautprobleme – Hühneraugen – Warzen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Problemen mit Wildem Fleisch in Frage kommen.

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt. Vor allem die Meridiane der Ausscheidungsorgane sollten bei Problemen mit dem „Wilden Fleisch“ behandelt werden.

Homöopathie

Zum einnehmen kommen in Frage:

  • Calcium fluoratum D6
  • Silicea D6 oder D12
  • Graphites D12

Zur äußerlichen Anwendung kommen die Graphites Salbe oder auch eine Aristolochia-Salbe infrage.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler-Salze

Es kommen infrage:

  • Kalium chloratum Nr. 4
  • Silicea Nr. 11

Beitragsbild: 123rf.com – nito500

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Pflanze Fleisch oder nicht Fleisch – das ist hier die Frage
Glas mit Kokosoel (fest) und einem Holzlöffel Kokosöl – Das Alles- und Wunderheilmittel?
Übergewicht natürlich behandeln – Stoffwechsel aktivieren statt Diät
Ist Rohmilch gesund?
Besser essen und Gesund essen
Pflanze Schonkost – Eine kurze Anleitung für Patienten

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Weißfluss und vaginaler Ausfluss: Was ist das? Was kann man tun? Link to: Weißfluss und vaginaler Ausfluss: Was ist das? Was kann man tun? Weißfluss und vaginaler Ausfluss: Was ist das? Was kann man tun?Heilpflanzen und Tinkturen Link to: Wundheilung: Hausmittel und Mittel aus der Natur Link to: Wundheilung: Hausmittel und Mittel aus der Natur Wundheilung: Hausmittel und Mittel aus der Natur
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung