In meiner täglichen Praxis spreche ich fast immer mit den Patienten über gesunde Ernährung und wie man besser essen, bzw. gesünder Essen kann.
Und wenn ich meine Patienten frage und die Antworten höre…. “JAAA – gesund esse ich, kaum Wurst, wenig Fleisch und Süßigkeiten fast gar nicht, trinken tue ich bestimmt genug und immer reichlich Obst und Gemüse.”
Ich möchte dann schon fast in meinen Stuhl versinken, weil es meine Patienten anscheinend besser machen als ich.
Fakten und Zahlen zu unserer “gesunden Ernährung”
Schauen wir doch einmal ein paar Realitäten ins Auge:
Betrachtet man die Verbraucherstatistiken im Wandel der letzten 50 Jahre, so stieg der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch:
- an Zucker von 2kg auf 34kg,
- an Fleisch von 37kg auf 100kg,
- an Obst von 51kg auf 126kg,
- an Gemüse von 50kg auf 82kg,
- an Milch von 99 Liter auf 122 Liter
während der Verbrauch
- an Kartoffeln von 186 kg auf 72 kg,
- jener an Getreide von 99kg auf 74 kg sank.
Diese auf den ersten Blick unauffälligen Zahlen bedeuten, dass wir heute etwa 45 % (d.h. beinahe die Hälfte) unseres Energieverbrauchs durch vorwiegend raffinierte, also praktisch mikronährstofffreie, Kohlenhydrate decken.
Vereinfacht ausgedrückt decken wir beinahe die Hälfte unseres täglichen Nahrungsbedarfes durch Zucker.
UND: raffiniertes Mehl ist chemisch nichts anderes als polymerisierter, also chemisch verknüpfter Zucker – und es hat auf den Blutzuckerspiegel eine ähnliche Wirkung.
Unser täglicher Zuckerkonsum beträgt etwa 110 g (entsprechend ca. 15% unserer täglichen Gesamtenergiezufuhr) in Form von Süßigkeiten, Zuckerbeigaben, Limonaden und Cola-Getränken. Zusätzlich bombardiert die Industrie mit sog. “Functional Food“.
Die Sache mit diesem Zucker ist die reinste Pest. Vielen Menschen ist das bewusst, aber der Konsum sinkt trotzdem nicht. Da das Problem so umfassend ist, habe ich zum Zucker auch ein eigenes Buch verfasst: Der Zucker-Report.
Der Anteil an Proteinen tierischer Herkunft beträgt etwa 65 % der gesamten Proteinzufuhr, jener an Fett etwa 36% der Gesamt-Energiezufuhr, jener an Alkohol etwa 5% und jener an Energie tierischer Herkunft etwa 35%. Mehr zum Thema Fleisch lesen Sie auch im Artikel: “Fleisch essen oder nicht Fleisch essen?”
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:
Immer weniger Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien
Gleichzeitig ist der Anteil der Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien in unserem Essen stetig gesunken.
Zu den von jedem überschaubaren Ernährungsfehlern kommen noch unmerkliche Gefahren. So verzehren wir zu viel Omega-6- und zu wenig Omega-3-Fettsäuren.
Während das Verhältnis etwa 1:1 betragen sollte, ist die Menge der Omega-6-Fettsäuren bei durchschnittlicher Ernährung ums 25-Fache höher als bei ursprünglicher Lebensweise.
Dazu spendiert uns die Lebensmittel-Chemie künstlich gehärtete Fette, die Trans-Fettsäuren enthalten. Praktisch ist das für die Produktion und Lagerhaltung, aber ein schwerer Brocken für den Körper, der sie kaum verarbeiten kann.
Die Fettleber lässt grüßen!
Der hohe Konsum von Muskelfleisch unserer heutigen Ernährung beschert uns einen hohen Anteil an verzweigtkettigen Aminosäuren (Valin, Leucin, Isoleucin).
Zwar brauchen wir diese essentiellen Nährstoffe, im Übermaß jedoch werden sie zu Leberfett umgewandelt und eingelagert. Die Folge: Fettleber. Und ca. 20% bis 40% der Bevölkerung sind davon betroffen. Die Allermeisten wissen auch davon NICHTS!
Aber es schmeckt ja!
Leider sind wir wohl genetisch darauf getrimmt, dass uns Fettiges und Süßes gut schmeckt und dass wir es am liebsten in großen Mengen essen.
Die Lebensmittel-Industrie hat da eigentlich leichtes Spiel, um uns zu verführen. Trotzdem geben die Konzerne enorme Summen für Werbung aus. In den Herstellungskosten ihrer Produkte verbirgt sich ein Anteil von bis zu 80 % für Marketing. Glauben Sie nicht? Dann fragen Sie mal, wie teuer ein Werbespot im Fernsehen ist…
Die Gewöhnung an die Flut sinnfreier Kalorien tut ihr Übriges und so geraten Konzerne, die gesünderes Essen produzieren wollen, leicht in die roten Zahlen.
USA: Das Land der Dicken – unsere Zukunft
Wohin die Reise der Völlerei geht, zeigt das Beispiel der Weltmacht USA, die auch beim Metabolischen Syndrom führend ist.
50 % aller Todesfälle sind dort auf die ernährungsbedingte Stoffwechselstörung zurückzuführen, die drei Viertel der gesamten Gesundheitsausgaben verschlingt.
Mit fast 18 % des Volkseinkommens bezahlen die US-Amerikaner den höchsten Preis für ihre Gesundheit weltweit. Trotzdem sind sie, dank Adipositas & Co, die kränkste Nation der Welt.
Doch auch global nimmt das Problem Übergewicht zu, mit einer Wachstumsrate von 1 %. In der Folge steigen auch die Diabetes-Fälle mit einer jährlichen Zunahme von 4 % steil an.
Doch auch normalgewichtige Menschen dürfen sich nicht sicher sein, von den Folgen der Fehlernährung verschont zu bleiben. Auch bei ihnen können die Stoffwechsel-Parameter aus der Balance geraten und gravierende Folgekrankheiten verursachen.
Obwohl wir die Möglichkeit hätten, uns aufgrund des vielfältigen Nahrungsmittelangebotes vernünftig und ausgeglichen zu ernähren, so tun wir dies offensichtlich nicht.
Wir essen zu viel – und dann auch noch das FALSCHE.
Zuviel an wertlosen Kohlenhydraten, zu fett sowieso und viel zuviel an tierischen Nahrungsmitteln.
Die Fakten sind uns allen doch mehr oder weniger klar – 40 Jahre “Ernährungsaufklärung sind doch wohl an niemandem spurlos vorübergegangen… oder doch?
Die meisten denken bei “ungesunder Ernährung” an die Tatsache, dass wir das eine oder andere Kilo Körpergewicht zuviel mit uns herumschleppen.
Doch das ist nur ein sichtbares Symptom. Die Folgen jahre- bzw. jahrzehntelanger Fehl- und Mangelernährung gehen viel tiefer.
Die gesundheitlich bedeutenderen Gefahren lauern in der Tatsache, dass wir unseren Körpern durch die energiereiche (aber nährstoffarme Ernährung), täglich wichtige Nährstoffe vorenthalten – lebensnotwendige Nährstoffe, die für einen reibungslosen Ablauf in unserem Stoffwechselgeschehen unentbehrlich sind.
Der „Brennwert” unserer Nahrung sagt nichts über deren gesundheitlichen Wert aus!
Untersuchungen und Tabellen zeigen, dass sich die lebensmittelverarbeitende Industrie sehr einseitig entwickelt hat. Unser heutiges Nahrungsmittelangebot besteht überwiegend aus den Makronährstoffen Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. (Hier finden Sie übrigens eine Vitamintabelle und eine Mineralstofftabelle).
Der Energiegehalt unserer Nahrung ist aber nur eine Qualitätskenngröße. Die Zahl der Kalorien sagt also NICHTS darüber aus, wie gesund die Ernährung ist.
Man kann zwar ein Stück Zucker und einen Löffel Weißmehl verbrennen wie ein Stück Holz und daraus seinen Kalorienwert errechnen, erhält damit aber nur den theoretischen Brennwert.
Wenn wir unseren Körper vorwiegend mit den isolierten Bau- und Brennstoffen Eiweiß (siehe auch: Eiweissverdauung), Fett und Kohlenhydraten, ohne für die ausreichende Zufuhr von Zellaktivatoren zu sorgen, so müssen wir uns nicht über die Folgen wundern.
Folgen ungesunder Ernährung
Die Wissenschaft diskutiert lange und breit über die Folgen falscher Ernährung. Sie scheint sich weitgehend darüber einig zu sein, dass unsere sog. Zivilisationskrankheiten in einem hohen Maß durch die Ernährung bedingt sind. Dazu gehören u.a.:
- Herz- und Gefäßkrankheiten (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, zu hoher Blutdruck, Durchblutungsstörungen)
- Diabetes Typ 2
- Übergewicht
- Gicht
- Allergie
- Krebs (vor allem Darmkrebs)
- verschiedene Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder die Akne
- aber auch sog. psychiatrische Erkrankungen wie Depression, Angstzustände oder Erschöpfung (Burn-Out-Syndrom)
In allen oben angeführten Fällen gilt es als sicher, dass die Ernährung eine mehr oder weniger große Rolle spielt.
Bei mangelhafter Ernährung läuft die biologische Oxidation (Nährstoffverbrennung) ungenügend ab, die Schlackenbildung nimmt zu, es entsteht ein Übermaß an sauren Stoffwechselprodukten, Oxidations-Zündfunken (freie Radikale, Peroxide) werden enzymatisch unzureichend abgefangen und zerstören körpereigenes biologisches Material.
Die Realität unserer „gesunden” Ernährung ist geprägt durch ein tägliches Übermaß an leeren Proteinen, leeren Fetten und leeren Kohlenhydraten.
Der Gehalt an jenen Nährstoffen, die wir nur in geringen Mengen (Mikronährstoffe), aber ebenso lebensnotwendig benötigen, wird durch lebensmitteltechnologische Einflüsse drastisch reduziert. Unsere Nahrungsmittel verlieren von Jahrzehnt zu Jahrzehnt mehr an Nährstoffdichte und an biologischer Qualität.
Die Frage ist: Was ist zu tun?
Besser Essen und Gesund Essen
Wenn man sich den Tatsachen stellt, ist eigentlich klar, was zu tun ist. Das Problem ist eher, dass es die meisten Menschen einfach nicht schaffen Ihre Ernährungsgewohnheiten dauerhaft umzustellen. Wollte ich alle relevanten Dinge anführen, wäre dies hier sicher nicht ein Artikel, sondern ein Buch.
Aber was könnte getan werden? Hierzu ein ganz einfacher Tipp, den Sie sicher schon kennen: “Fünf am Tag.”
Fünf Portionen Obst oder Gemüse am Tag tragen nicht nur einen wichtigen Teil zu unserer körperlichen Gesundheit bei, sondern scheinen auch unser psychisches Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.
Menschen, die wenig frisches Obst und Gemüse essen, neigen eher zu psychischen Erkrankungen und Problemen wie beispielsweise Depressionen. Wer dagegen die empfohlene Mindestverzehrsmenge von fünf Portionen pro Tag erreicht, scheint tendenziell optimistischer und glücklicher zu sein und ein positiveres Selbstwertgefühl zu besitzen.
Auch zeichnen sich diese Menschen durch eine ausgeprägte Belastbarkeit und durch gute zwischenmenschliche Beziehungen aus. In der Gesamtschau betrachten die Forscher von der Universität Warwick das mentale Wohlbefinden nicht nur als Schutz vor psychischen Problemen, sondern auch als einen wichtigen Faktor für das Allgemeinbefinden.
Bei einer Untersuchung zur mentalen Gesundheit, an der etwa 14.000 Menschen teilnahmen, kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass eine gesunde Ernährung zwar tatsächlich – wie bereits bekannt – in erheblichem Maße unser Wohlbefinden fördert, aber ihr Einfluss auf unsere psychische Grundhaltung bisher unterschätzt wurde. (Quelle: BMJ Open, 2014; 4: e005878)
Mein Kollege, der Schweizer Naturarzt Hermann Kaufmann, schreibt zum Thema Ernährung:
“Das Ziel einer Ernährungsberatung ist es, die Leute selbst zum Nachdenken zu bringen, Zusammenhänge zu erkennen und nicht blindlings irgendwelchen Diäten zu folgen.
Dr. Max O. Bruker, der gerne als “Vollwertpapst” bezeichnete Ernährungswissenschafter, sagte einmal: “Es ist ein tragisches Kapitel menschlicher Geschichte, dass der Mensch sich so weit hat beeinflussen lassen, dass er der Nahrung umso mehr zutraut, je unnatürlicher und künstlicher sie ist.”
Diäten haben den unbestrittenen Vorteil, dass man dadurch die Verantwortung dem “Erfinder” eben dieser zuschieben kann. Doch so einfach geht’s nicht, jeder trägt die Verantwortung für sich selbst. Wir essen vor allem zu viel, zu fett und zu süß. Zurück zur einfacheren Ernährung würde viel bringen. Mit einem 5-Gang-Menü erreichen wir genau das Gegenteil von dem, was eigentlich geplant ist, wir belasten unseren Körper, anstatt ihm Gutes zu tun. Es geht auch nicht darum, ob Fleisch oder nicht Fleisch, das muss jeder mit sich selbst vereinbaren, es geht aber sehr wohl um die Menge und die Art und Weise der Fleischerzeugung.
Fehler in der Ernährung sind relativ einfach zu beseitigen, wenn man den Richtlinien des Säure-Basen-Gleichgewichts folgt. Mangelzustände von Vitaminen, Spurenelementen und anderen Vitalstoffen resultieren meist aus falscher Zusammenstellung der Nahrungsmittel. Eine großartige Pionierarbeit in dieser Richtung hat Milly und Paul Schaub (Schaub-Kost) aus Zürich (Schweiz) geleistet. Sie haben erkannt, dass mit der richtigen Ernährung das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann, so es dann nicht zu spät ist und rigorosere Maßnahmen zu ergreifen sind.”
Übersäuerung – eine Zivilisationskrankheit
Unsere moderne Lebensweise mit allem möglichen Überfluss hat auch eine Kehrseite. Müdigkeit, Energielosigkeit, Schlafstörungen und Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen.
Wir sagen dann im Alltag einfach “Stress” doch letztlich liegt das Problem viel tiefer. Heute ist wissenschaftlich erwiesen, dass häufig konkrete Ursachen für diese Symptome existieren: die zunehmende Übersäuerung unseres Körpers. Wissenschafter und Ärzte haben die zentrale Bedeutung des Säure-Basen-Haushalt für den menschlichen Stoffwechsel und damit für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit entschlüsselt.
Zur Ernährung gehört aber auch die Verdauung. Der Mensch lebt nicht von dem was er isst, sondern von dem, was er verdaut und letztlich auch aufnimmt (verstoffwechselt).
Große Aufmerksamkeit muss man folglich auch der Darmflora und dem Stoffwechsel, resp. dessen Abfallprodukten, widmen. Auch hier ist zu sagen, dass der Stoffwechsel nur in einem basischen Milieu optimal stattfindet, außer da, wo Säure gebraucht wird, nämlich im Magen.
In diesem Zusammenhang sind auch die häufig erwähnten Themen der Naturheilkunde: Entschlackung und Entgiftung zu verstehen,
Ernährungsberatung macht nur Sinn, wenn der Beratene die Zusammenhänge auch begreift und die Verantwortung für seine Gesundheit selbst übernimmt!
Gedanken zur Nachhaltigkeit
In Anbetracht der sich ständig verschärfenden Umwelt-Problematik lohnt sich ein Blick auf die globalen Zusammenhänge. Denn die individuelle Gesundheit lässt sich heute kaum noch von ökologischen und ethischen Fragestellungen trennen.
Zunächst einmal wird jedem bekannt sein, dass die Verteilung des Einkommens auf der Erde sehr ungleich und daher ungerecht verteilt ist. Am schlimmsten ist dies für viele Menschen im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Wasser und Lebensmitteln. Die Industrie-Nationen importieren pflanzliche Futtermittel aus der sogenannten „Dritten Welt“, um Schlachtvieh zu mästen.
Für 1 kg Fleisch müssen beispielsweise etwa 12 kg Sojaschrot verfüttert werden. Auf diese Weise nehmen wir den Menschen in ärmeren Ländern die Nahrungsmittel weg, damit wir jeden Tag Fleisch auf den Teller bekommen – und das auch noch mit negativen Folgen für unsere Gesundheit.
Dabei ist die Lebensmittel-Produktion der größte Emittent von Treibhausgasen. 40 % davon gehen auf das Konto der Nahrungsmittel-Branche, von der Feldfrucht-Kultur und der Tiermast bis zu langen Transport-Wegen und der industriellen Weiterverarbeitung der Rohstoffe. Eine Verschwendung von Ressourcen nur für die Fleisch-Produktion ist wegen der ungünstigen Bilanz im Grunde gar nicht zu rechtfertigen.
Die 5 größten Lebensmittelhersteller pumpen mehr Treibhausgase in die Luft als einer der riesigen Erdöl-Konzerne. Dabei geht es nicht nur um CO2, sondern auch um Methan, das bei der Rindermast entsteht. Das Gas resorbiert Infrarot-Strahlung 20 Mal so effektiv wie CO2.
Hinzu kommt noch die Rodung von Urwäldern für die Gewinnung von Weideland und die enorme Nitrat-Belastung, die zunehmend zum Problem wird.
So ist gerade die unsinnige Über-Produktion von Fleisch ein Hauptgrund dafür, dass der Klimawandel sich stetig beschleunigt. Die Klimaziele stehen nur auf dem Papier, weil sie mit den wirtschaftlichen Interessen kollidieren. Auch die EU handelt hier alles andere als konsequent, wie das Abkommen mit Japan zur Erhöhung des Fleisch- und Milchhandels zeigt.
Niemand soll auf Fleisch verzichten müssen, wenn er oder sie das nicht will. Zu bedenken ist aber, das der tägliche Verzehr von Billigfleisch die Gesundheit bedroht und die Biosphäre auf Kosten der nachkommenden Generationen ruiniert.
Diese Erkenntnis ist keineswegs neu. Bereits Albert Einstein hatte es zusammengefasst mit den Worten: „Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf der Erde so steigern wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung.“
Diskutieren Sie mit im Blog zu folgenden Themen:
- Die Probleme mit der Ernährungswissenschaft
Eine exakte Ernährungswissenschaft ist so nicht möglich, weil die Messwerte einfach zu subjektiv sind… - Transfettsäuren und oxodiertes Cholesterin
Die Balance zwischen gesättigten tierischen Fettsäuren (Fleisch- und Wurstwaren) und ungesättigten pflanzlichen Fettsäuren (auch im Fisch enthalten) ist bekanntermaßen wichtig für die Gesundheit. - Immunstärkung durch das Darm-Immunsystem
Wenn Sie diesen Beitrag gelesen haben verstehen Sie besser, warum viele Beschwerden über den Darm therapiert werden sollten. - Bio-Siegel und Öko-Siegel
“Bio” und “Öko” sind Bezeichnungen für Produkte nach Richtlinien der EU-Öko-Verordnung. Das bedeutet, dass weder Gentechnik noch chemische und synthetische Pflanzendünger verwendet werden dürfen. Dazu auch: Lebensmittel mit Biosiegel. - Die Nationale Verzehrstudie II
Im Rahmen der Nationalen Verzehrstudie II wurden 20.000 Deutsche im Alter von 14 – 80 Jahren gewogen, vermessen und zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. - Gute Laune mit den richtigen Lebensmitteln
Durch bewusstere und gesündere Ernährung lässt sich bereits im Vorfeld so manches Stimmungstief vertreiben. - TIPP: Krebszellen lieben Zucker
Die primäre Erkenntnis ist so erschreckend wie ebenso banal: Krebszellen lieben Zucker. - Ist gesunde Ernährung wirklich zu teuer?
Immer wieder bekomme ich zu hören: „Gesunde Ernährung, aha, ist ja ein toller Vorschlag, aber das kann ich mir gar nicht leisten.“ Stimmt nicht. - Hungern gegen Depressionen?
Die Wissenschaftler am Southwestern Medical Center in Dallas gelangten zu einer interessanten Erkenntnis. Sie fanden heraus, dass wer Hunger verspürt zugleich geschützt vor Depressionen und Angst ist. - Die Motivation richtig zu Essen
50 Jahre Gesundheitsberatung sind verstrichen, ohne dass die zertifizierten Spezialisten in Sachen Ernährung und Ernährungswissenschaft einen durchschlagenden Erfolg in Sachen Ernährung zu verzeichnen hätten. Da stellt sich die Frage: Was motiviert Menschen eigentlich gesünder zu essen? - Lebensmittelkosten bei verschiedenen Ernährungsweisen
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass eine gesunde und vollwertige Ernährung zu teuer sei und nicht von allen praktizierbar. - TIPP: Food Inc. – Was essen wir wirklich?
Wenn wir wüssten, was wir essen, dann würden wir es nicht essen – dessen ist sich der amerikanische Journalist und Autor Eric Schlosser ziemlich sicher. Genau aus diesem Grund hinterfragen nur die wenigsten Verbraucher, was hinter den verschlossenen Türen der Lebensmittelindustrie wirklich vor sich geht. - 22.000 bei Demonstration für eine Agrarwende in Berlin 2011
22.000 Menschen forderten bei der Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor die Abkehr von der Gentechnik und die Neuausrichtung der bisher industriell geprägten Agrarindustrie hin zu einer bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft. - Gesundheitsbewusste Personen trinken grünen Tee statt Kaffee
Seit Jahrhunderten nutzen viele Kulturen weltweit die heilenden und wohltuenden Eigenschaften von grünem Tee. - Grüne Smoothies
Der Grüne Smoothie ist ein Smoothie. Ein Smoothie ist ein so genanntes Ganzfruchtgetränk, das im Gegensatz zu herkömmlichen Fruchtsäften die ganze Frucht ohne Schale und Kerne beinhaltet. - TIPP: Die große Lebensmittellüge!
Fast unser gesamter Lebensmittelanbau basiert auf der Anwendung von synthetischem Dünger. Dazu werden (mehr oder weniger) großzügig Insektenschutzmittel, Pflanzenschutzmittel und Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt. Alle diese Produkte kommen von der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die damit Milliarden Umsätze tätigt. - Unser täglich Brot gib uns heute – BLOSS NICHT!
Wie die Daily Mail mitteilte, wurde das Brot in den letzten 100 Jahren eher schlechter als besser. Wurden früher hauptsächlich Salz, billige Fette, Alaun, Kalk-Pulver und das Bleichen für die schlechte Qualität verantwortlich gemacht, werden in der heutigen Zeit noch Maissirup, gehärtete Öle, Oxidationsmittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel sowie Enzyme zur Herstellung von Brot verwendet. - Cola und seine dunklen Geheimnisse
Cola, gleich von welchem Hersteller, original, kopiert oder getürkt, ist immer “dunkel” von Farbe. Wie es sich jetzt herauszustellen scheint, fischt die Gesundheit des Konsumenten solcher Produkte ebenfalls im Dunklen. Denn der dunkle Farbstoff in der Cola hat das Zeug zum Krebserreger. Der Bösewicht im Farbstoff ist eine Chemikalie, die sich 4-Methylimidazol (4MI) nennt. - Einen Orangensaft ohne Orange und ohne Saft – bitte
Was Sie über abgepackten und abgefüllten Orangensaft noch nicht wussten. Dazu passend: Der quasi gesunde Orangensaft. - Die Bombe auf dem Teller
Kalorienbomben sind ein bekanntes Problem. Sie sind gefürchtet und Gegenstand etlicher Diskussionen in Fach- und Frauenzeitschriften. Die unbekannte “Bombe” jedoch liegt verborgen auf den Feldern und Produktionsstätten der Nahrungsmittelindustrie und wird täglich Stück für Stück auf unsere Tische gepflanzt… - Wir haben ein massives Problem durch „Energy Drinks“ bei Jugendlichen.
Beitragsbild: 123rf.com – thamkc
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 11.8.2018 aktualisiert.