Es gibt verschiedene Erkrankungen der Lungen, in der Regel verursachen aber alle eine Atemeinschränkung und in schweren Fällen eine Sauerstoffunterversorgung bzw. Sauerstoffmangel des Körpers.
Atemwegsbeschwerden durch Infektionen
Wie in allen Körperorganen können sich auch in den Lungen Infektionskrankheiten manifestieren.
Die häufigsten Infektionskrankheiten der Lunge sind:
- akute Bronchitis (akute Entzündung der Atemwege, vor allem durch Erkältungsviren verursacht)
- Lungenentzündung (Pneumonie, am häufigsten bakteriell durch Pneumokokken ausgelöst)
- Tuberkulose-Infektion (Schwindsucht, bakterielle Infektion mit Tuberkel-Bakterien)
Atembeschwerden durch die “verengenden Lungenerkrankungen”
Schränkt eine Erkrankung durch eine Verengung der Atemwege den Atemfluss ein (Erhöhung des Atemwiderstandes), spricht man von einer obstruktiven Lungenfunktionsstörung.
Besteht eine andauernde Verengung der Atemwege, kann es in der Folge zu einer Lungenüberblähung (Lungenemphysem) kommen.
Die häufigsten obstruktiven Lungenfunktionsstörungen sind:
- das Bronchialasthma (anfallsartige Einengung der Bronchien mit vermehrter Schleimproduktion, allergisch oder nicht-allergisch bedingt) und
- die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (=COPD, chronischer Husten mit Auswurf, Atemnot und Leistungseinschränkung, Hauptrisikofaktor ist das Rauchen).
Ist die Dehnungsfähigkeit des Lungengewebes eingeschränkt, spricht man von einer restriktiven Lungenfunktionsstörung.
Dazu kommt es zum Beispiel bei:
- der Lungenfibrose (= Lungengewebsvernarbung nach chronischen Entzündungen),
- bei Verwachsungen der Lungenblätter (=äußere Begrenzung der Lunge) mit dem inneren Brustkorb,
- nach einer operativen Reduktion des Lungengewebes oder
- Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Brustkorbs, die die Lungenausdehnung einschränken.
Weitere Möglichkeiten
Durch ein Blutgerinnsel kann es zu einem Verschluss von Blutgefäßen der Lunge (Lungenarterienembolie) kommen.
Bei Erkrankungen des Herzens (z.B. Herzschwäche) kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem) mit dadurch bedingten Atembeschwerden kommen.
Bei Verletzungen im Brustraum oder in einigen Fällen auch ohne erkennbare Ursache kann es zu einem Pneumothorax kommen. Hierbei gelangt Luft in den Spalt zwischen Lunge und Brustkorb (Pleuraspalt). Dadurch wird der benötigte Unterdruck im Brustraum aufgehoben und die Lunge fällt teilweise oder komplett in sich zusammen.
Auch in der Lunge gibt es Tumorerkrankungen bzw. Tochtergeschwülste von Tumoren anderer Organe (Bronchialkarzinom bzw. Metastasen). Mehr dazu unter Krebsleiden.
Vor allem bei Kindern muss man auch an eine Allergie denken.
siehe auch: Antibiotika – Heiserkeit – Husten – Kloß im Hals – Infektionen – Rekonvaleszenz – Viruserkrankung
Sprache der Symptome
Kurt Tepperwein sagt es ganz richtig: Die Luft ist unser Grundnahrungsmittel und die Lunge unser Luftmagen. Die Lunge muss sich entfalten können, genau so wie wir. Alles, was uns an der Entfaltung hindert, behindert auch die Lunge. So kann man zum Beispiel feststellen, dass die meisten Bronchitis-Patienten Probleme mit einer überbesorgten Mutter oder einem autoritären Vater hatten.
So können wir auch jemanden, den wir nicht mögen, „nicht riechen”. Gemäß der chinesischen Elementenlehre ist auch Trauer mit der Lunge assoziiert. Auch Angst (lat.: angustus = die Enge) engt ein, schnürt den Atem ab.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Atemwegserkrankungen bzw. bei Atemwegsbeschwerden in Frage kommen können.
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel
Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.
Aromatherapie
Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden.
Heilpflanzen
Generell: Eisenkraut, Schwarzkümmelöl, Salbei, Thymian und / oder Eukalyptus, Meerrettich Honig
Bei Verschleimung: Alant, Wegerich, Wallwurz, Huflattich. Bei Atemnot: Weissdorn, Borretschöl
Homöopathie
- in Verbindung mit Herzschwäche: Kalium carbonicum D6
- Atembeschwerden in Folge von Altersschwäche: Carbo vegetabilis D4
- Atembeschwerden in Kombination mit einer Struma: Spongia D3
- anfallsartige Atembeschwerden: Acidum hydrocyanicum D4
Osteopathie
Ein Osteopath wird bei Atembeschwerden die Funktion des Zwerchfells, der Bauchorgane und die Wirbelsäule / Rückenmuskulatur prüfen und mögliche Problem in diesen Bereichen behandeln.
Schüssler-Salze
Schüssler-Salze, die generell empfohlen werden:
grundsätzlich bei Atembeschwerden: Ferrum phosphoricum D12
In Kombination mit Sauerstoffmangel: Kalium sulfuricum D 6 und / oder
Magnesium phosphoricum D 6
Spangyrik
Blasentang, Holunder
Wirbelsäulensegmente Chiropraktik
Beim dritten Brustwirbel (Th 3) verlassen die Nerven, die die Lungen innervieren, den Wirbelkanal. Bei Atemproblemen ist es sinnvoll, eine eventuelle Fehlstellung des Th 3 zu korrigieren. Ich rate aber auch dazu, an das Zwerchfell zu denken (siehe Osteopathie).
Zahnstörfeld
Lassen Sie sich von einem dafür ausgebildeten Zahnarzt auf Infektionen an Zähnen, tote Zähne (Zähne mit Wurzelfüllungen), sowie auf Zahnherde (Granulome und Zysten) untersuchen. Auch Amalgam-Füllungen können problematisch sein.
Sonstiges
Ausgleichend und insgesamt entspannend wirkt eine Fußreflexzonenmassage.
Wenn Sie unter besonderen Beschwerden bei Wetterwechsel leiden, finden Sie weitere Informationen in meinem Beitrag
Wetterfühligkeit.
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 11.4.2016 aktualisiert.