Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Schwangerschaft

Gestörte Plazenta-Ablösung: Anzeichen, Symptome und Ursachen

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Schwangerschaft

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die Plazenta-Ablösung kann verzögert oder unvollständig erfolgen
Die Plazenta kann auch zu früh abgestoßen werden
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Akupunkt-Massage nach Penzel
Blütenessenzen
Säure-Basen-Haushalt
Rene Gräber:

Die Plazenta (=Mutterkuchen) versorgt während der Schwangerschaft den Fetus durch den Austausch von Stoffwechselprodukten und Gasen zwischen fetalem und mütterlichen Blut.

Das transiente Organ ist eine gemeinsame Bildung aus dem Endometrium der Gebärmutter und fetalem Gewebe. Weil die Versorgung des Fetus‘ die einzige Aufgabe der Plazenta ist, wird sie nach der Geburt nicht mehr gebraucht.

Dann löst sich die Plazenta normalerweise durch das Zusammenziehen der Gebärmutter von der Gebärmutterwand ab und wird als „Nachgeburt“ ausgeschieden. Dabei kommt es zu einem Blutverlust von ca. 300 ml.

Die Plazenta-Ablösung kann verzögert oder unvollständig erfolgen

Von einer Plazenta-Ablösungsstörung (Retentio placentae) spricht man, wenn die Trennung nicht innerhalb von 30 min nach der Geburt erfolgt, der Blutverlust 300 ml übersteigt oder sich die Plazenta unvollständig ablöst. Das kann an einer festhaftenden Plazenta oder an Gebärmutter-Kontraktionsstörungen liegen, deren Anzeichen fehlende oder unzureichende Nachwehen sind.

Ursache können auch Gebärmutterfehlbildungen sein, wenn beispielsweise die Plazenta zu tief in die Gebärmutter eingewachsen ist (Placenta accreta).

Auch vorausgegangene Kaiserschnitte können zu einer Ablösungsstörung führen. In vielen Kliniken wird gar nicht erst auf die naturgegebene Plazenta-Ablösung gewartet.

Statt dessen wird der Vorgang vorschnell durch Oxitcocin-Gabe eingeleitet und damit das Risiko eines zu hohen Blutverlustes in Kauf genommen. Die medikamentöse Unterstützung der Plazenta-Ablösung sollte daher nur im Notfall erfolgen.

Die Plazenta kann auch zu früh abgestoßen werden

Löst sich die Plazenta teilweise oder vollständig innerhalb der Schwangerschaft spricht man von einer vorzeitigen Plazenta-Lösung (Ablatio placentare, Abruptio placentare). Die Plazenta löst sich dabei meist nach der 28. Schwangerschaftswoche oder während der Geburt und verursacht eine Blutung aus den kindlichen und mütterlichen Gefäßen und einen Bluterguss hinter der Plazenta.

Die Symptome sind plötzlich auftretende Unterbauchschmerzen, Angstzustände, Schwindel, Atemnot, eine überschießende Wehentätigkeit und eine harte Gebärmutter.

Die Ursache ist oft ungeklärt; Risikofaktoren sind Präeklampsie, Diabetes, Nierenprobleme und Traumata.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Plazenta-Ablösung in Frage kommen.

Akupunkt-Massage nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Blütenessenzen

Blütenessenzen lösen keine Probleme, aber sie helfen, anders damit umzugehen und bringen sie einer Lösung näher. Lassen Sie sich von einem/r Therapeuten/In eine Mischung zusammen stellen.

Säure-Basen-Haushalt

Ganz allgemein: kohlenhydrat- und säurearme Ernährung. Besorgen Sie sich sogenannte pH-Indikator-Streifen. Wenn Ihr Morgenurin unter 7,0 liegt, ist Ihr Organismus übersäuert.
In diesem Falle können Sie die Ratschläge auf dieser Seite befolgen.


Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 29.6.2019 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Pflanze Die Schwangerschaft – Was Ärzte Ihnen nicht erzählen…
Abstillen natürlich unterstützen
Fehlgeburt vorbeugen
Fruchtbarkeitsfördernde Lebensmittel auf Holzuntergrund: Lachs, Avocado, Walnüsse, Eier, Quinoa, Spargel, Rote Bete, Spinat, Kürbis und Granatapfel, in der Mitte zwei rosa Figuren als Symbol für ein Paar mit Kinderwunsch. Ernährung bei Kinderwunsch – Empfehlung aus der Naturheilpraxis
Eine Mutter stillt ihr Baby Stillen: Das natürliche Superheilmittel für Mutter und Kind
Pflanze Kinderwunsch – Naturheilkunde und Alternative Behandlung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Diagnose von Pilz-Infektionen Link to: Diagnose von Pilz-Infektionen Diagnose von Pilz-InfektionenDas Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Link to: Polyarthritis Link to: Polyarthritis Schmerzende GelenkePolyarthritis
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung