Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilpflanzen

Hagebuttenpulver – Anwendung, Wirkung, Dosierung & Nebenwirkungen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Anwendungsgebiete von Hagebuttenpulver
Hagebuttenpulver – Wirkungsweise und Studienergebnisse
Vitamine und Fettsäuren
Arthrose
Schmerzen
Darreichungsformen im Vergleich – von Kapseln, Granulat und Pulver
Dosierung und Nebenwirkungen
Litozin – der Klassiker unter den Hagebuttenpulvern
Fazit
Rene Gräber:

Immer mehr Menschen leiden im Alter unter Beschwerden in den Gelenken; häufig diagnostiziert der Mediziner dann das Krankheitsbild Arthrose.

Diese Erkrankung, die mit dem Abbau des Gelenkknorpels einhergeht und chronische Schmerzen verursachen kann, wird in der Regel mit klassischen „schulmedizinischen“ Medikamenten behandelt.

Studien haben jedoch ergeben, dass solche Erkrankungen auch mit Pflanzenstoffen behandelt werden können.

Ein Klassiker unter den alternativen Präparaten stellt die Hagebutte dar, die sich bei solchen Beschwerden besonders bewährt hat.
Und auch bei mir in der Praxis zeigt sich deutlich, dass:

a) Die Arthrose gar nicht das Problem ist
b) Naturheilmittel wie Heilpflanzen usw., eine viel bessere und „gesündere“ Option darstellen, als die „klassischen“ Schmerzmittel

Ripe rosehips with green leaves in background, autumn. Quelle: fotolia.com – Jan Herodes

Anwendungsgebiete von Hagebuttenpulver

Die Wirkstoffe der Hagebutte können vielfältig eingesetzt werden. Gut belegt ist beispielsweise eine positive Wirkung bei Entzündungen. Wie zahlreiche Studien belegen, erzielt Hagebuttenpulver eine ähnliche antientzündliche Wirkung wie klassische Schmerzmittel, so dass sich der Einsatz unter anderem bei Arthrose lohnt.

Hierbei handelt es sich um eine Symptomatik, bei der der Knorpel allmählich seine Funktion als Stoßdämpfer und Gleitschicht verliert. Gelenkschmerzen und -Steifigkeit sind die Folgen. Hagebuttenpulver kann helfen, den Knorpelabbau zu beeinflussen und die Schmerzen zu reduzieren. Bei Rückenschmerzen und entzündlichem Rheuma hingegen konnte bisher keine überzeugende Wirkung festgestellt werden. Dies hängt unter anderem mit der bislang noch mangelnden Studienlage zusammen. [2]

Bei allen Wirksamkeitsstudien gilt allerdings zu beachten, dass der Effekt des Hagebuttenpulvers stark von den Pflanzenteilen und der individuellen Verarbeitung abhängt. So haben Untersuchungen beispielsweise ergeben, dass wässrige Extrakte aus der Schale und der Hagebuttenscheinfrucht unwirksam sind, während fettbetonte Extrakte aus den Schalen insgesamt und auch Zubereitungen aus den Scheinfrüchten überlegen sind. Darüber hinaus konnte man feststellen, dass ethanolhaltige Extrakte bessere Effekte erzielen als die wässrige Variante. [2]

Hagebuttenpulver – Wirkungsweise und Studienergebnisse

Vitamine und Fettsäuren

Für die Wirkung von Hagebuttenpulver sind unterschiedliche Wirkstoffe der Pflanze verantwortlich. Hierzu gehören vor allem Polyphenole, ein bestimmtes Galaktopid, Vitamin C und verschiedene ungesättigte Fettsäuren. [3]

Arthrose

Studien haben ergeben, dass Hagebuttenpulver bestimmte Botenstoffe hemmt, die an der Entzündung bei Arthrose beteiligt sind. Außerdem weisen bestimmte Untersuchungen darauf hin, dass das Pulver antioxidativ wirkt und dafür sorgt, dass sich die Membranen wieder stabilisieren; auf diese Weise wird der Aufbau und der Zerfall des Knorpelgewebes signifikant beeinflusst. [1]

Die Wirkung von Hagebuttenpulver bei Arthrose konnte beispielsweise im Rahmen einer einer dänischen Studien nachgewiesen werden, bei der 112 Probanden entweder drei Monate lang täglich 5 g standardisiertes Hagebuttenpulver oder einen Placebo erhielten. Hierbei zeigte sich sowohl hinsichtlich der Gelenksteifigkeit als auch des allgemeinem Wohlbefindens und der Gelenkschmerzen eine signifikante Verbesserung. Die Patienten konnten zudem den Verbrauch von zusätzlichen Schmerzmitteln wie Paracetamol, Opioide oder Acetylsalicylsäure um 44 Prozent gesenkt werden. [1]

Schmerzen

Die Wirkung von Hagebuttenpulver auf arthrotische Schmerzen wurde zusätzlich bei der Studie von Warholm untersucht, bei der 50 Probanden vier Monate lang 5g standardisiertes Hagebuttenpulver erhielten, das auf zwei Gaben aufgeteilt wurde. Rund 65% Prozent der Untersuchten berichteten nach Abschluss der Studienzeit über eine Reduktion der Schmerzen, wobei interessanterweise ein Langzeiteffekt zu beobachten war. Zusätzlich war eine bessere Beweglichkeit der Kniegelenke festzustellen. [1]

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Darreichungsformen im Vergleich – von Kapseln, Granulat und Pulver

Extrakte aus der Hagebutte werden nicht nur in Form von reinem Pulver, sondern zusätzlich auch als Granulat und Kapseln angeboten.

Kapseln sind mit dem Hagebuttenpulver gefüllt und garantieren auf diese Weise stets die richtige Dosierung. Allerdings sind die eingesetzten Kapselhüllen häufig nicht gut verträglich, so dass bestimmte Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten können.

Etwas besser als Pulver lässt sich ein Granulat dosieren, das eine genauere Abmessung ermöglicht. Eine Besonderheit unter den Granulaten stellt das Trinkgranulat dar, das beispielsweise von Litozin erhältlich ist. Hier ist die erforderliche Tagesmenge bereits mit einem Getränk abgedeckt. [4]

Dosierung und Nebenwirkungen

Damit die Wirkstoffe in der Hagebutte richtig wirken können, ist eine Dosierung von täglich 5g standardisiertem Pulver erforderlich. Diese Menge kann auch auf zwei Portionen aufgeteilt werden.

Die o. g. Studien konnten mit dieser Menge die genannten Ergebnisse erzielen und eine deutliche Verbesserung der Beschwerden erzielen. Die Dosierung des jeweiligen Hagebuttenprodukts kann fällt jedoch unterschiedlich aus – je nachdem, welche Darreichungsform gewählt wurde.

Bei der Einnahme von Hagebuttenpulver konnten neben den erwünschten Effekten auch unerwünschte Wirkungen festgestellt werden. Hierzu gehören beispielsweise allergische Reaktionen, die mit Hautausschlägen einhergehen können. Darüber hinaus zeigten sich während der Einnahme vereinzelt auch Symptome von Verstopfung; hier kann eine angepasste Flüssigkeitszufuhr helfen. [2]

Litozin – der Klassiker unter den Hagebuttenpulvern

Unter den verschiedenen Hagebutte-Präparaten, die auf dem Markt sind, kommt Litozin eine herausragende Rolle zu; dies hängt vor allem mit der besonderen Verarbeitung der Hagebuttenpflanze zusammen, zum Beispiel auf den Verzicht von großer Hitze während des Herstellungsprozesses. [4]

Darüber hinaus liegen zu dem Produkt diverse Wirksamkeitsstudien vor, die den Effekt belegen. So gelang beispielsweise der Nachweis, dass die Litozin-Produkte gegen Entzündungen wirken und zudem antioxidative Eigenschaften aufweisen. [2]

Fazit

Hagbeuttenextrakte weisen zahlreiche positive Wirkungen auf, die vor allem Arthrose-Patienten zugutekommen. Allerdings spielen für einen optimalen Einsatz nicht nur der Herstellungsprozess und die Wahl der Pflanzenteile eine wichtige Rolle, sondern darüber hinaus auch die richtige Dosierung.

Und auch die Grenzen des Naturprodukts sollten beachtet werden: Bis sich Hagebuttenpulver auch bei Rückenschmerzen und entzündlichem Rheuma erfolgreich einsetzen lässt, sind die Ergebnisse weiterer Studien abzuwarten.

Beitragsbilder:

(1) fotolia.com – Jan Herodes

(2) 123rf.com – Alexander Raths

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
Ringelblume: Natürliche Hilfe bei Entzündungen, Verdauungsproblemen und Hautbeschwerden
Heilpflanzen und Tinkturen Königskerze – Verbascum
Heilpflanzen und Tinkturen Thymian: ein Gewürz mit heilsamen Kräften
Rosenwurz – Anwendung, Wirkung, Studien und Nebenwirkungen
Heilpflanzen und Tinkturen Die Kamille: universelles Heilmittel aus der Natur

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Goldrute Link to: Goldrute GoldruteHeilpflanzen und Tinkturen Link to: Das Baikal-Helmkraut Link to: Das Baikal-Helmkraut Das Baikal-Helmkraut
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung