Die Kamille gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Heilpflanzen überhaupt; aufgrund der zahlreichen Wirkstoffe, die in dem Korbblütler enthalten sind, lässt sich das Gewächs in unterschiedlichen Darreichungsformen bei mannigfaltigen Erkrankungen einsetzen.

Ein Dampfbad aus Kamille lindert beispielsweise sowohl Erkältungskrankheiten als auch Akne.

Wirkungen des Kamillendampfbades

Insbesondere bei einer Erkältung finden Dampfbäder mit Kamille häufig Verwendung. Hier entfaltet die Heilpflanze vor allem schleimlösende und krampflösende Eigenschaften, so dass sich gerade bei schleimigem Husten der Einsatz lohnt. [4] Allerdings kann ein Dampfbad mit Kamille auch austrocknend wirken – eine Reaktion, die insbesondere bei einem trockenen Husten zu vermeiden ist.

Auch bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung hat sich die Anwendung des Dampfbades als sinnvoll erweisen; die verstopfte Nase wird während der Behandlung zuverlässig von Schleim befreit und die Entzündung wird gelindert. Durch den allgemein entzündungshemmenden Effekt hilft das Dampfbad deshalb auch bei Halsschmerzen. [3]

Diese Wirkung ist nicht zuletzt auch für den Effekt bei Pickeln und Hautunreinheiten verantwortlich; darüber hinaus werden bei der Anwendung des Dampfbades die durch Talg verstopften Poren geöffnet, der anschließend besser abfließen kann. Insgesamt wird die gereizte Haut während der Anwendung beruhigt. [3]

Einsatz des Kamillendampfbades bei Erkältungen – Studie
Vor allem der Einsatz des Kamillendampfbades bei Erkältungen konnte mittlerweile wissenschaftlich belegt werden. In einer Studie mit insgesamt 60 Patienten im Alter zwischen 23 und 60 Jahren, die unter einer unkomplizierten Erkältungskrankheit litten, erhielten die Probanden unterschiedliche Dosen eines alkoholischen Kamillenextraktes (35 Vol%), entweder 13, 26 oder 39 Milliliter.

Wie der Vergleich zur Kontrollbehandlung mit reinem Alkoholzusatz zeigte, stellte sich eine dosisabhängige Wirksamkeit ein; die Linderung der Erkältungsbeschwerden erfolgte in allen Fällen rasch, erreichte zwischen 15 und 45 Minuten ein Maximum und hielt je nach Dosis zwischen drei und fünf Stunden an. [1]

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Dosierung, Darreichungsformen und Anwendungsbeschränkungen

Für die Zubereitung eines Dampfbades aus Kamille stehen sowohl frische Kamillenblüten als auch Tinkturen zur Verfügung, die aus der Heilpflanze gewonnen werden. Zu bedenken ist jedoch, dass insbesondere alkoholische Extrakte einen hohen Anteil an wirksamen Inhaltsstoffen entfalten können. Insbesondere die entzündungshemmenden Flavonoide lösen sich besser in entsprechenden Auszügen mit Alkohol. [4]

Für die Zubereitung eines Dampfbades aus frischem Material kommen insgesamt zwei bis drei Esslöffel Kamillenblüten zum Einsatz, die mit einem Liter kochendem Wasser übergossen werden. Aus der gleichen Menge Flüssigkeit kann ein Dampfbad aus 10 bis 20ml Fertigtinktur bereitet werden. [1] Wie lange die Behandlung erfolgt, ist vom Schweregrad der Erkrankung abhängig; bei Erkältungskrankheiten sollte die Therapie dreimal täglich für zehn Minuten erfolgen, um einen optimalen Effekt zu erzielen.

Bei einer Allergie gegen Korbblütler ist grundsätzlich auf eine Anwendung mit Kamille, gleich welcher Form, zu verzichten. [2] Auch Menschen, die eine Herz-Kreislauf-Schwäche aufweisen oder unter einer Augenerkrankung leiden, sollten von einer Verwendung des Kamillendampfbades absehen.

Fazit

Ein Kamillendampfbad lässt sich hervorragend bei Erkältungen einsetzen; allerdings lohnt sich die Anwendung vor allem bei Infekten, die mit verschleimten Atemwegen einhergehen. Trockener Husten sollte hingegen nicht mit einem Dampfbad behandelt werden. Insgesamt sind alkoholische Extrakte aus Kamille häufig frischen Blüten vorzuziehen, da diese einen höheren Anteil an Wirkstoffen aufweisen.

Gegen Pickel wirkt ein Kamillendampfbad vor allem durch seine entzündungshemmende und Poren erweiternde Wirkung; regelmäßig eingesetzt, kann sich das Hautbild bereits nach wenigen Tagen erheblich verbessern.

Bei der Anwendung selbst ist stets der Kreislauf gut zu beobachten, da ein Dampfbad insbesondere bei sehr empfindlichen oder diesbezüglich vorbelasteten Menschen zu Komplikationen führen kann. Wer die Anwendung jedoch sorgsam durchführt, profitiert anschließend von einer guten und nachhaltigen Wirkung.

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 11.01.2015 aktualisiert.

Quellen:

[1] Saller, R.; Beschorner, M.; Hellenbrecht; Bühring, M.: Behandlung unkomplizierter Erkältungskrankheiten
mit Kamillen-Konzentrat, in: therapeutikon 4, Stuttgart, 1990. [2] Jänicke: Alternativ heilen, 145-146. [3] Dalichow: Universalheilmittel. Sanfte Unterstüzung aus der Natur von Aloe Vera bis Zitrone [4] Fintelmann: Lehrbuch der Phytotherapie, 39-40.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: