Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Salmonelleninfektion

Salmonellen sind für den menschlichen Organismus lebensgefährliche Bakterien, die sich besonders durch ihre hohe Resistenz und große Artenvielfalt (über 2000 Subtypen) auszeichnen. Es handelt sich um fakultativ anaerobe, sporenlose Stäbchen…
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Röteln

Röteln (Rubella) ist eine Infektionskrankheit, die durch den Rubivirus über Tröpfcheninfektion übertragen wird. Am häufigsten sind Kinder zwischen dem 3. bis 10. Lebensjahr betroffen. Nach einer Inkubationszeit (Zeit zwischen Viruskontakt…
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Diagnose von Pilz-Infektionen

Pilzerkrankungen sind meistens harmlos. Doch in gravierenden Einzelfällen können solche Mykosen auch tödlich enden, wenn nicht nur die Haut (Dermatomykose) oder Fuß- und Fingernägel (Onychomykose) befallen sind, sondern auch innere Organe…
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Pilzerkrankungen (Mykosen) behandeln: Aber Natürlich!

Pilzerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Infektionen. Besonders Candida albicans (ein Hefepilz) und die verschiedenen Aspergillus-Varianten (Schimmelpilze) gelten als Hauptverursacher. Pilze bilden neben Pflanzen, Tieren und Einzellern…
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Infektionen: Die Mikroben (Viren, Bakterien, Pilze) sind NICHT das wirkliche Problem.

Die weit verbreitete Ansicht bei Infektionen: "Ich habe mich angesteckt" ist im Grunde nicht wirklich zutreffend, denn: andere die sich auch "angesteckt" haben, werden nicht krank. In unserer "modernen" Medizin gilt jedoch an erster Stelle…