Kategorie Infektion
Wie lange hält die Immunität nach natürlicher Infektion?
Am 7. Juli 2022 erschien auf dem Reprint Server „medRxiv“[1] eine noch nicht Peer-reviewte Arbeit, die von der Universität von Katar veröffentlicht wurde. In dieser Arbeit untersuchten die Autoren die Dauer eines Immunschutzes aufgrund einer natürlichen Infektion, die Auswirkung der viralen Immunflucht auf die Dauer des Schutzes und den Schutz vor schweren Reinfektionen. Die dazu …
Weiterlesen “Wie lange hält die Immunität nach natürlicher Infektion?” »
Pfeiffersches Drüsenfieber -Der einfache Weg der Heilung
Das Pfeiffersche Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) wird durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst. Dieses Virus aus der Gruppe der Herpesviren wird überwiegend durch Speichelkontakt übertragen, weswegen man das Pfeiffersche Drüsenfieber auch “Kusskrankheit”, bzw. “Kissing-Disease” nennt. Das Pfeiffersche Drüsenfieber verläuft zunächst subakut. Die Erreger dringen in die B-Lymphozyten ein und zwingen diese weißen Blutkörperchen, neue Viren zu …
Weiterlesen “Pfeiffersches Drüsenfieber -Der einfache Weg der Heilung” »
Die TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage für die Therapie
Unser Immunsystem ist ein fast endlos komplexes System, in dem es von Regulationsmechanismen, Feedback-Mechanismen, sich gegenseitig ergänzenden oder auch hemmenden Substanzen „wimmelt“. Grund für die unübersichtliche Komplexität des Immunsystems ist die Tatsache, dass die Abwehr von Fremdstoffen und Mikroorganismen nicht nur über einen einzigen Mechanismus verläuft, sondern über 4 Kategorien, die sich gegenseitig ergänzen und …
Weiterlesen “Die TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage für die Therapie” »
Zeckenbiss/Zeckenstich – Was tun?
Zeckenbisse bzw. Zeckenstiche verursachen keine Schmerzen, sind aber nicht ganz harmlos. Wenn die Rötung der Zeckenbiss- bzw. Zeckenstich-Stelle größer als eine Zwei-Euro-Münze wird, müssen Sie einen Arzt aufsuchen, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie eine Infektion haben. Übrigens: Zecken beißen nicht, sondern stechen. Trotzdem ist der Begriff „Zeckenbiss“ verbreiteter. Krankheiten die durch Zecken …
Streptokokkeninfektion
Streptokokken sind runde bis ovale Bakterien, die in Ketten vorliegen. Diese finden sich auf der Haut und im Darm, seltener bei Frauen auch im Scheidenbereich. Ein intaktes Immunsystem ist in der Lage, Bakterien und andere Erreger erfolgreich zu eliminieren oder diese zu tolerieren, ohne dass die durch sie hervorgerufenen Krankheiten zum Ausbruch kommen. Zu einer …
Was hilft gegen Schnupfen? Naturheilkunde und Alternativmedizin
Schnupfen (Rhinitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Nasenschleimhaut. Auslöser sind meistens Viren, aber auch Allergien können die Ursache sein. Daneben gibt es eine Reihe von Faktoren, die die Krankheitsentstehung fördern. Typische Symptome sind das Niesen und ein Nasenausfluss sowie eine verminderte Geschmackswahrnehmung durch die eingeschränkte Geruchswahrnehmung. Bei der Erkrankung handelt es sich um einen Katarrh, …
Weiterlesen “Was hilft gegen Schnupfen? Naturheilkunde und Alternativmedizin” »
Schleimbeutelentzündung – Ursachen und alternative Therapien
Schleimbeutel (Bursae) finden sich im menschlichen Organismus an allen Stellen des Bewegungsapparates, die einer erhöhten Druckbelastung standhalten müssen. Sie fungieren dort als Polster. Was ist eigentlich ein Schleimbeutel? Es handelt sich bei einem Schleimbeutel um einen, durch zwei Schichten gebildeten, flüssigkeitsgefüllten Hohlraum im Bereich zwischen Knochen und Haut, zwischen Sehnen und Knochen oder zwischen Bändern …
Weiterlesen “Schleimbeutelentzündung – Ursachen und alternative Therapien” »
Salmonelleninfektion
Salmonellen sind für den menschlichen Organismus lebensgefährliche Bakterien, die sich besonders durch ihre hohe Resistenz und große Artenvielfalt (über 2000 Subtypen) auszeichnen. Es handelt sich um fakultativ anaerobe, sporenlose Stäbchen der Familie Enterobacteriaceae, von denen Salmonella enteritidis und Salmonella typhimurium die bekanntesten und gefährlichsten sind. Salmonellen haben ihr natürliches Vorkommen in tierischen Organismen, sind durch …
Röteln
Röteln (Rubella) ist eine Infektionskrankheit, die durch den Rubivirus über Tröpfcheninfektion übertragen wird. Am häufigsten sind Kinder zwischen dem 3. bis 10. Lebensjahr betroffen. Nach einer Inkubationszeit (Zeit zwischen Viruskontakt und Ausbrechen der Krankheit) von zwei bis drei Wochen beginnt die Rötelnerkrankung mit leichtem Fieber und einem leichten Krankheitsgefühl. Im Verlauf kommt es zu einer …
Diagnose von Pilz-Infektionen
Pilzerkrankungen sind meistens harmlos. Doch in gravierenden Einzelfällen können solche Mykosen auch tödlich enden, wenn nicht nur die Haut (Dermatomykose) oder Fuß- und Fingernägel (Onychomykose) befallen sind, sondern auch innere Organe (systemische oder invasive Mykose). Zur richtigen Behandlung gehört eine konkrete Diagnose. Man sollte schon wissen, welche Art Pilz aus der formenreichen Gruppe der Gattung Pilze, die Infektion …