Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Muttermilchersatz – Nein Danke!

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Lebensbedrohliche Darmkrankheit bei Frühchen
Freie Fettsäuren durch Muttermilchersatz sind mögliche Ursache:
Das Besondere der Muttermilch
Muttermilch für alle Frühgeborenen?
Rene Gräber:

Gerade bei zu früh geborenen Kindern steht die Gesundheit (und oft auch das Leben) stark auf der Kippe. Gleichzeitig ist das Stillen schwer: Die Babys haben meist nicht die Kraft zu Saugen, die Mütter nicht immer die Kraft zum Abpumpen.

Auch der Umgang mit Muttermilch ist in den meisten Frühgeborenenstationen nicht optimal. Deshalb gehört das Füttern mit künstlicher Milch zum Standard in Krankenhäusern. Jetzt stellt sich aber heraus: Eben diese Kunstmilch ist möglicherweise der Auslöser für eine Darmerkrankung, die bei Frühchen die häufigste Todesursache darstellt.

Lebensbedrohliche Darmkrankheit bei Frühchen

Nekrotisierende Enterokolitis heißt die Krankheit, die so vielen Frühchen zum Verhängnis wird. Bei dieser Krankheit sterben die Zellen der Darmschleimhaut ab. Dadurch können ein Darmwanddurchbruch und eine Bauchfellentzündung entstehen. Beides ist lebensgefährlich. Die nekrotisierende Enterokolitis tritt zu 90% bei frühgeborenen Babys auf, und zwar vor allem bei denen, die mit Muttermilchersatz ernährt werden. Jedes zehnte betroffene Kind stirbt an der tückischen Krankheit.

Freie Fettsäuren durch Muttermilchersatz sind mögliche Ursache:

Forscher in Kalifornien haben nun herausgefunden, wie die nekrotisierende Enterokolitis entsteht:

Freie Fettsäuren, die bei jedem Menschen durch die Verdauung entstehen, können unter ungünstigen Bedingungen Zellmembranen aufbrechen und damit die Zellen zerstören. Damit das nicht passiert, ist unser Darm von einer Schleimschicht bedeckt, die ihn vor den Fettsäuren schützt. Bei Neugeborenen und vor allem bei zu früh geborenen Kindern ist diese Schleimschicht noch nicht voll ausgeprägt. Deshalb kann es den freien Fettsäuren gelingen, die Darmzellen zu zerstören. Die nekrotisierende Enterokolitis entsteht.
In der Studie der kalifornischen Forscher wurde nun die Verdauung von Muttermilch und künstlicher Milch untersucht, mit deutlichen Ergebnissen: Bei der Verdauung der Muttermilch entstanden kaum freie Fettsäuren. Beim Muttermilchersatz hingegen wurden große Mengen dieser aggressiven Säuren gebildet. Sie wurden in drei verschiedene Zellkulturen aus Darmwandgewebe eingesetzt und töteten diese innerhalb kürzester Zeit ab. Im Körper würde dies einer nekrotisierenden Enterokolitis entsprechen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Das Besondere der Muttermilch

Wie verhindert jedoch die Muttermilch diesen Prozess? Wie schützt sie die Babys vor den freien Fettsäuren?

Bei einer Untersuchung in Kalifornien stellte sich heraus, dass Babys die Muttermilch langsamer und kontrollierter verdauten als die künstlichen Ersatzprodukte. Wie diese Verzögerung entsteht, ist noch unklar. Klar ist jedoch, dass die Muttermilch kein Verursacher für die nekrotisierende Enterokolitis ist. Im Gegenteil: Wird ein Baby zu früh geboren, stellt sich der Körper der Mutter sofort darauf ein und produziert Milch, die mehr Eiweiße, Natrium, Fett und Enzyme enthält als üblich. So wird das Immunsystem des Frühchens verbessert und die Entwicklung einer gesunden Verdauung gefördert. Gleichzeitig ist in dieser sogenannten Preterm-Milch weniger Laktose enthalten, die die Verdauung stören könnte. In den ersten Lebenswochen des Säuglings ändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch allmählich, bis sie der Milch für zeitgerecht geborene Babys gleicht.

Muttermilch für alle Frühgeborenen?

Rein technisch kann einem Frühchen statt der künstlichen Ersatzmilch immer auch Muttermilch gegeben werden. Dazu brauchen jedoch die Mütter viel Unterstützung. Die Sorge um das Kind, der Schock über die zu früh beendete Schwangerschaft und die Umstände des Klinikalltags machen es schwer, eine Stillbeziehung aufzubauen. Dazu kommt, dass das Abpumpen für viele Frauen deutlich kräftezehrender ist als das Saugen eines Kindes. Die Mütter von Frühgeborenen brauchen also viel Anleitung, Zuspruch und Unterstützung. In manchen Krankenhäusern bekommen sie diese, in vielen anderen aber auch nicht. Es steht zu hoffen, dass die neuen Erkenntnisse zu einem stärkeren Bewusstsein in diese Richtung beitragen werden.

Auch der Umgang mit der Muttermilch muss überdacht werden. In den meisten Krankenhäusern wird die abgepumpte Milch zunächst auf Keime und Krankheitserreger untersucht. Werden diese gefunden, darf die Milch entweder gar nicht an das Frühgeborene abgegeben werden oder sie wird vor dem Füttern pasteurisiert. Bei dieser Behandlung gehen jedoch wertvolle Stoffe aus der Muttermilch verloren. Häufig bekommen die Babys auf diese Weise erst nach Wochen (unbehandelte) Muttermilch. Die Vorteile der speziell zusammengesetzten Preterm-Milch gehen also verloren. Außerdem wird durch dieses Vorgehen bei den Müttern eine Angst vor ihrer eigenen Muttermilch produziert. Sie wird als „potenziell gefährlich“ wahrgenommen, während die Ersatzmilch als steril und damit sicher empfunden wird. Dass diese Einschätzung aus meiner Sicht mehr als fragwürdig ist, machen Studienergebnisse wieder einmal deutlich. Nötig sind mutige, entschlossene Eltern, die auch entgegen ärztlichen Empfehlungen darauf vertrauen, dass die Natur das Beste geschaffen hat, was Babys bekommen können: unverfälschte Muttermilch.

Übrigens: Was für Frühgeborene gilt, ist auch bei zeitgerecht geborenen Babys nicht anders. Auch für sie ist Muttermilch mit großem Abstand das Beste und Gesündeste, was sie kriegen können.

Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN-SAENKUTRUEANG

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Was ist Colostrum und welche Wirkung hat dies?

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Schleimbeutelentzündung – Ursachen und alternative Therapien Link to: Schleimbeutelentzündung – Ursachen und alternative Therapien Schleimbeutelentzündung – Ursachen und alternative Therapien Link to: Schleimhautentzündung: Ursachen, Symptome und Therapien Link to: Schleimhautentzündung: Ursachen, Symptome und Therapien Heilpflanzen und TinkturenSchleimhautentzündung: Ursachen, Symptome und Therapien
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung