Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren

Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?

Parkinson: Eine wachsende Herausforderung

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Parkinson: Eine wachsende Herausforderung
Grenzen der schulmedizinischen Behandlung
Psilocybin: Ein neuer Therapieansatz
Die bahnbrechende Studie
Wie funktioniert Psilocybin?
Studienergebnisse: Sicherheit und Wirksamkeit
Verträglichkeit und Nebenwirkungen
Beeindruckende Verbesserungen
Kognitive Funktionen
Stimmung und Angst
Motorische Symptome
Angehörigen-Berichte
Warum könnte der „Zauberpilz“ funktionieren?
Direkte neurochemische Wirkung
Indirekte Wirkung über Stimmungsverbesserung
Grundlegende Krankheitsmechanismen
Expertenstimmen zur Bedeutung der Studie
Wichtige Studienlimitationen
Ausblick: Laufende Forschung
Fazit
Rene Gräber:

Morbus Parkinson entwickelt sich zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen unserer Zeit. Bei „Fox News“ spricht man von momentan 11 Millionen Erkrankten weltweit und einer Steigerung auf 25 Millionen im Jahr 2050[2][3]. [1]

‚Magic mushrooms‘ may offer major relief for Parkinson’s patients, study shows | Fox News (https://www.foxnews.com/health/parkinsons-patients-who-take-magic-mushrooms-see-key-benefits-study-finds)

Näheres zu Parkinson finden Sie hier: [2] [3] [4] [5] [6]

Parkinson Ursachen – Exogene Gifte und ihre Bedeutung (https://www.entgiftung-und-entschlackung.de/2025/01/25/parkinson-exogene-gifte/)

Morbus Parkinson – Naturheilkunde und Naturheilmittel die helfen können (https://www.naturheilt.com/morbus-parkinson/)

Morbus Parkinson: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie (https://www.yamedo.de/morbus-parkinson/)

Pestizide erhöhen Parkinson-Risiko (https://naturheilt.com/blog/pestizide-erhoehen-parkinson-risiko/)

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Grenzen der schulmedizinischen Behandlung

Die konventionelle Parkinson-Behandlung konzentriert sich darauf, den Dopamin-Mangel durch externe Dopamin-Zufuhr auszugleichen. Zusätzlich kommen COMT-Hemmer oder MOA-Hemmer zum Einsatz, um den Dopamin-Abbau zu verlangsamen.

Das Resultat ist jedoch eine beträchtliche Nebenwirkungsliste, wie ich in den verlinkten Therapie-Beiträgen ausführlich beschrieben habe. Eine der schwerwiegendsten Nebenwirkungen sind Persönlichkeitsveränderungen, die weitere problematische Folgen nach sich ziehen können.

Psilocybin: Ein neuer Therapieansatz

Die bahnbrechende Studie

Eine kleine Pilotstudie hat ergeben, dass Psilocybin, der Wirkstoff psychedelischer Pilze, nicht nur die Stimmung, sondern auch kognitive und motorische Symptome bei Parkinson-Patienten verbessern kann. Diese in „Neuropsychopharmacology“ veröffentlichten Ergebnisse markieren den ersten Test eines Psychedelikums an Menschen mit einer neurodegenerativen Erkrankung[1][5]. [7]

Psilocybin therapy for mood dysfunction in Parkinson’s disease: an open-label pilot trial | Neuropsychopharmacology (https://www.nature.com/articles/s41386-025-02097-0)

Die Ergebnisse überraschten das Forschungsteam, das zunächst nur die Sicherheit des Medikaments untersuchen wollte. Stattdessen zeigten die Teilnehmer nach einer einzigen hochdosierten Sitzung spürbare Verbesserungen, die wochenlang anhielten[3][7].

Wie funktioniert Psilocybin?

Psilocybin ist eine natürlich vorkommende psychedelische Substanz, die im Körper in Psilocin umgewandelt wird. Diese interagiert mit Serotoninrezeptoren im Gehirn. Studien zu schweren Depressionen zeigen, dass bereits eine einzige Dosis Psilocybin in Kombination mit Psychotherapie zu schneller und langanhaltender Stimmungsverbesserung führen kann[3][7].

Wissenschaftler glauben, dass die Substanz dem Gehirn helfen kann, neue neuronale Verbindungen zu bilden – eine Eigenschaft, die als „Neuroplastizität“ bezeichnet wird[10]. Diese Effekte könnten besonders für Parkinson-Patienten relevant sein, die eine gestörte Serotoninsignalisierung, Entzündungen und einen Verlust neuronaler Konnektivität aufweisen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Studienergebnisse: Sicherheit und Wirksamkeit

Verträglichkeit und Nebenwirkungen

Die Studie ergab, dass Psilocybin im Allgemeinen gut verträglich war. Häufigste Nebenwirkungen während der Sitzungen waren leichte Angstzustände (67% bei 10 mg; 25% bei 25 mg), Übelkeit (50%) und vorübergehender Anstieg der Herzfrequenz oder des Blutdrucks (25% und 50%)[1][6].

Zwei Teilnehmer berichteten von starker Angst während einer Sitzung, einer erlebte vorübergehend verstärktes Zittern. Es traten jedoch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf, und die Suizidgedanken nahmen nach der Behandlung insgesamt ab[1].

Besonders bemerkenswert: Persönlichkeitsveränderungen, wie sie unter schulmedizinischer Therapie auftreten, wurden nicht beobachtet – im Gegenteil.

Beeindruckende Verbesserungen

Kognitive Funktionen

Die Teilnehmer schnitten bei Tests zu Gedächtnis, räumlichem Arbeitsgedächtnis und kognitiver Flexibilität besser ab. Diese Verbesserungen hielten auch einen Monat nach der Psilocybin-Sitzung an[6].

Stimmung und Angst

Die Teilnehmer berichteten eine Woche nach der Hochdosissitzung von einer signifikanten Verringerung von Depressionen und Angstzuständen. Diese Verbesserungen hielten auch bei der dreimonatigen Nachuntersuchung an[5].

Motorische Symptome

Auch die motorischen Symptome verbesserten sich messbar, gemessen anhand von Selbstberichten und Bewertungen der Ärzte. Dazu gehörten eine Verringerung alltäglicher motorischer Schwierigkeiten und Verbesserungen bei motorischen Prüfungen[6]. Das Ausmaß dieser Verbesserungen übertraf die klinisch bedeutsamen Schwellenwerte.

Angehörigen-Berichte

Familienmitglieder stellten fest, dass die Teilnehmer weniger durch neuropsychiatrische Symptome belastet waren und weniger Verhaltensprobleme zeigten. Sie äußerten sich zudem sehr zufrieden mit der Behandlung[6].

Warum könnte der „Zauberpilz“ funktionieren?

Die Stimmungsverbesserungen wurden aufgrund früherer Depressionsforschung erwartet, jedoch waren die positiven Auswirkungen auf motorische Symptome und kognitive Fähigkeiten unerwartet[3][7]. Die Forscher schlagen mehrere Erklärungsansätze vor:

Direkte neurochemische Wirkung

Psilocybin könnte die Dopamin- und Serotonin-Signalgebung direkt beeinflussen und so die motorische Kontrolle unterstützen.

Indirekte Wirkung über Stimmungsverbesserung

Eine verbesserte Stimmung kann indirekt die motorische Funktion fördern, da Depressionen mit erhöhtem Stress und biologischen Veränderungen einhergehen, die körperliche Symptome verschlimmern[7].

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Grundlegende Krankheitsmechanismen

Eine dritte Möglichkeit ist, dass Psilocybin den zugrunde liegenden Krankheitsprozess durch seine Wirkung auf Entzündungen, neuronale Plastizität oder andere bei Parkinson gestörte Hirnsysteme beeinflussen könnte[3][7].

Expertenstimmen zur Bedeutung der Studie

„Wir befinden uns noch in einem sehr frühen Stadium dieser Arbeit, aber diese erste Studie hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, sagte die Erstautorin der Studie, Ellen Bradley, Assistenzprofessorin und stellvertretende Direktorin des Translational Psychedelic Research Program (TrPR) der UCSF[7].

„Vielen Menschen ist nicht bewusst, aber Stimmungssymptome bei Parkinson sind mit einem schnelleren körperlichen Abbau verbunden. Sie sind tatsächlich ein stärkerer Prädiktor für die Lebensqualität von Parkinson-Patienten als ihre motorischen Symptome.“

„Die überwiegende Mehrzahl der Gehirnkrankheiten verfügt noch immer über keine Interventionen, die den Krankheitsverlauf verändern“, sagte der Senior-Autor der Studie, Joshua Woolley, MD, PhD. „Wir können oft die Symptome behandeln, aber wir verändern nicht die Trajektorie oder verhindern den Niedergang. Jetzt beginnt sich das zu ändern“[3].

Wichtige Studienlimitationen

Die Studie weist jedoch wichtige Einschränkungen auf. Da nur 12 Teilnehmer und keine Placebogruppe vorhanden waren, müssen die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden[6]. Erwartungseffekte und der starke psychologische Kontext der Therapiesitzungen könnten zu den beobachteten Verbesserungen beigetragen haben.

Da die Studie zudem Personen mit fortgeschrittener Erkrankung oder erheblichen medizinischen Komplikationen ausschloss, ist unklar, wie verallgemeinerbar die Ergebnisse sind[6]. Zukünftige Forschung muss vielfältigere und größere Stichproben einbeziehen.

Ausblick: Laufende Forschung

Die Ergebnisse dieser Pilotstudie waren vielversprechend genug, dass die Forscher eine größere randomisierte kontrollierte Studie an der UCSF durchführen, die eine größere und vielfältigere Gruppe von Patienten einschließt. Die zweite Studie incorporiert nicht-invasive Gehirnstimulation, Neuroimaging und andere Werkzeuge, um zu verstehen, wie Psilocybin Entzündungen und Neuroplastizität beeinflusst[3].

Zudem wird die UCSF-Studie dank der Finanzierung durch die Michael J. Fox Foundation erweitert. Die Studie zielt darauf ab, 100 Teilnehmer an UCSF und Yale zu rekrutieren und wird fortgeschrittene Techniken nutzen – einschließlich Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Magnetresonanztomographie (MRI) und transkranielle Magnetstimulation (TMS)[10].

Fazit

Trotz der berechtigten Einschränkungen würde es mich nicht überraschen, wenn weitere Arbeiten zu diesem Thema zeigen würden, dass diese natürliche Therapielösung wieder einmal effektiver und sicherer ist als die schulmedizinische Symptombehandlung.

Die Ergebnisse dieser ersten Pilotstudie legen nahe, dass die Psilocybin-Therapie als neue Behandlung für Stimmungsstörungen bei Parkinson vielversprechend sein könnte, aber eine rigorose Wirksamkeitsprüfung ist ein entscheidender nächster Schritt[6].

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Quellen:

[1] ‚Magic mushrooms‘ may offer major relief for Parkinson’s patients, study shows | Fox News (https://www.foxnews.com/health/parkinsons-patients-who-take-magic-mushrooms-see-key-benefits-study-finds)

[2] Parkinson Ursachen – Exogene Gifte und ihre Bedeutung (https://www.entgiftung-und-entschlackung.de/2025/01/25/parkinson-exogene-gifte/)

[3] Morbus Parkinson – Naturheilkunde und Naturheilmittel die helfen können (https://www.naturheilt.com/morbus-parkinson/)

[4] Morbus Parkinson: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie (https://www.yamedo.de/morbus-parkinson/)

[5] Zellbiologische Entgiftungsstörung bei Parkinson (https://www.yamedo.de/entgiftungsstoerung-bei-parkinson/)

[6] Pestizide erhöhen Parkinson-Risiko (https://naturheilt.com/blog/pestizide-erhoehen-parkinson-risiko/)

[7] Psilocybin therapy for mood dysfunction in Parkinson’s disease: an open-label pilot trial | Neuropsychopharmacology (https://www.nature.com/articles/s41386-025-02097-0)

 

Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?
  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen Link to: Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung