Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Atembeschwerden Atmen, Erkältung, Husten

Reizhusten in der Nacht

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Atembeschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Husten
Die Besonderheit: Husten in der Nacht
Weniger bekannte Ursachen
Refluxkrankheit/Sodbrennen
Herzschwäche/Herzinsuffizienz
Allgemeine Tipps gegen Husten in der Nacht
Kopf richtig lagern
„Klima“ im Schlafzimmer
Entspannung der Atemwege
Hustenattacken in der Nacht
Hustensaft?
Rene Gräber:

Die Nacht ist zum Schlafen da. Aber jeder weiß, dass es schwer ist, bei einer Erkältung Schlaf zu finden. Was aber geht vor, wenn man überhaupt nicht erkältet ist, aber dennoch nachts so häufig husten muss, dass kaum an Schlaf zu denken ist?

Husten

Husten ist ein willkürlich oder unwillkürlich ausgelöster Reflex zur Beseitigung von Sputum und Schleim oder im Extremfall von eingedrungenen Fremdkörpern, Reizstoffen etc. aus den Atemwegen. Bei einem länger anhaltenden Husten unterscheidet man zwischen „produktiv“ und „unproduktiv“. Das heißt, ein produktiver Husten „produziert“ Schleim oder Sputum, die mit dem Hustenvorgang aus den Atemwegen heraus befördert werden. Der unproduktive Husten ist „trocken“, fördert also keinen Schleim heraus.

Husten selbst ist keine Erkrankung, sondern vielmehr Symptom für eine Reihe von möglichen gesundheitlichen Problemen, wie zum Beispiel Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung bis hin zu Lungenkrebs.

Die Besonderheit: Husten in der Nacht

Welche Faktoren sind dafür verantwortlich, dass man nachts mehr hustet als am Tage, wo doch die eben erwähnten Erkrankungen keine Tageszeiten kennen?

Der wichtigste Unterschied zur Tageszeit ist, dass man beim Schlafen liegt und nicht steht. Im Falle einer vermehrten Sekretbildung in der Nase (zum Beispiel bei Allergien) kommt es im Liegen zu einem schnelleren Abschluss des Sekret in den Rachenraum. Im Wachzustand könnte man dies kontrollieren. Während des Schlafens jedoch, wo diese Kontrolle fehlt, führt dieser Abfluss in den Rachenraum zum Hustenreiz.

Lösung: Falls die Sekretbildung auf allergischen Prozessen beruht, ist es ratsam, etwas gegen die Allergie zu tun:

    • Allergie: Naturheilkunde vs. Schulmedizin
    • Was hilft gegen Heuschnupfen? Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr.…
    • Was hilft gegen Heuschnupfen? Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr…
    • Was hilft gegen Schnupfen? Naturheilkunde und Alternativmedizin

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Bei einer akuten Bronchitis besteht ebenfalls die Tendenz, dass man aus den zuvor genannten Gründen nachts mehr husten muss als am Tage. Behandlungsvorschläge gegen Bronchitis:

  • Bronchitis.

Weniger bekannte Ursachen

Refluxkrankheit/Sodbrennen

Auch hier ist die nächtliche horizontale Lage mit ausschlaggebend für das „Ergebnis“. Denn bei einer Refluxerkrankung fließt übermäßig produzierter Magensaft in die Speiseröhre und kann teilweise die Atemwegsschleimhäute erreichen. Es sind nur minimale Mengen notwendig, um hier einen Hustenreiz auszulösen.

Vorschläge zur Behandlung von Sodbrennen und Refluxerkrankung:

  • Hilfe und Hausmittel gegen Sodbrennen oder Magenbrennen

Herzschwäche/Herzinsuffizienz

Bei älteren Menschen kann vor allem ein chronischer Husten in der Nacht ein Hinweis auf eine Herzschwäche sein. Denn im Liegen kommt es zu einem Rückstau des Bluts im Lungenkreislauf, was das Herz in seiner Pumpleistung stärker belastet. Liegt eine Herzinsuffizienz vor, dann erhöht sich die Verweildauer des Bluts in der Lunge und äußert sich als Atemnot, begleitet von Husten.

Hier ein paar Zusatzinformationen zur Herzinsuffizienz, die auf jeden Fall von einem Arzt abgeklärt werden sollte:

  • Herzschwäche / Herzinsuffizienz – Naturheilkunde, Vitamine, Ernährung und mehr bei Herzschwäche

Allgemeine Tipps gegen Husten in der Nacht

Kopf richtig lagern

Vor allem bei den Störungen, die sich durch das flache Lagern im Bett verstärken, kann Abhilfe geschaffen werden, in dem das Kopfteil des Bettes angehoben wird. Das erleichtert das Atmen und sorgt dafür, dass Schleim etc. besser abfließen und nicht so leicht in die Atemwege eindringen können. Eine erhöhte Position des Kopfs erleichtert zudem das Atmen, was zu einer Besserung Durchlüftung der Atemwege führt. Und das wiederum ist mit von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung und Verhinderung von viraler und bakterieller Bronchitis.

„Klima“ im Schlafzimmer

Eine zu trockene Luft im Schlafzimmer belastet die Schleimhäute der Atemwege, indem sie ihnen Feuchtigkeit entzieht. Und das wiederum führt zu einem erhöhten Hustenreiz.

Eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit liegt um die 50 %. Es gibt dazu elektrische Luftbefeuchter, die allerdings nicht jedermanns Geschmack sein dürften. Alternativ dazu, und nach Omas Rezept, kann man Wasserschaden im Raum verteilen und/oder spezielle Verdunster an den Heizkörpern anbringen.

Auch eine erhöhte Raumtemperatur kann den Hustenreiz verstärken. Die ideale Temperatur zum Schlafen liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Schlafen bei offenem Fenster garantiert frische Luft, was leider häufig nicht machbar ist. Denn nicht jeder wohnt in einer ruhigen (und sicheren) Gegend.

Entspannung der Atemwege

Mit der Inhalation von zum Beispiel Kamille vor dem Schlafengehen kann man dem Reizhusten in der Nacht vorbeugen. Die Inhalation befeuchtet die Schleimhäute von Nase, Rachen und Atemwege in der Lunge, was diesen präventiven Effekt bewirkt.

Ebenso empfehlenswert ist die Inhalation von einer Mischung aus einem halben Liter heißem Wasser und einem achtel Liter Apfelessig. Hierbei sollte allerdings vermieden werden, dass der Dampf die Augen erreicht.

Es gibt Ratschläge, die vor dem Zubettgehen warme Milch mit Honig empfehlen. Ich denke, dass gerade bei Husten, schleimbildende Speisen wie Milch unter allen Umständen vermieden werden sollen. Eine gute Flüssigkeitsaufnahme und entsprechende Kräutertees (Malvenblüten-Tee etc.) sind hier die deutlich bessere Alternative.

  • Was hilft gegen Husten? Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr.…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Hustenattacken in der Nacht

Bei einer nächtlichen Hustenattacke scheint warmes Olivenöl, welches man auf Oberkörper und Hals verreibt, den Hustenreiz effektiv auszuschalten. Wichtig ist, dass der Oberkörper warmgehalten wird.

Hustensaft?

Hier gibt es einiges, worauf man acht geben sollte. Die meisten Hustensäfte sind synthetische Produkte mit entsprechenden Nebenwirkungen, die unter Umständen störender sind als der Husten selbst:

  • Hustensäfte im Visier: Helfen Sie uns wirklich?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 28.06.2022 erstellt.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Fluormangel – oder: Die große Fluor-Lüge Link to: Fluormangel – oder: Die große Fluor-Lüge Fluormangel – oder: Die große Fluor-LügeGehirn Link to: Zahnpasta: Apatit statt Fluorid Link to: Zahnpasta: Apatit statt Fluorid Zahnpasta: Apatit statt Fluorid
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung