Schlüsselwort Sanum
Sanuvis: Alles, was Sie über das homöopathische Arzneimittel wissen müssen
Sanuvis ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus rechtsdrehender Milchsäure hergestellt wird und als Teil der SANUM-Therapie angewendet wird. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten und Tropfen. Die Dosierung und Anwendungsdauer von Sanuvis hängen von der spezifischen Form des Medikaments ab. In diesem Beitrag gehe ich auf einige Fakten und Erfahrungen aus der Praxis …
Weiterlesen „Sanuvis: Alles, was Sie über das homöopathische Arzneimittel wissen müssen“ »
Utilin – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
In meiner Naturheilpraxis arbeite ich gerne mit den Mitteln der Firma Sanum-Kehlbeck. Dazu gehört auch das Mittel Utilin. In diesem Beitrag berichte ich Ihnen zu den Wirkungen und den Anwendungsgebieten dieses Mittels. Um die Therapie mit diesen „Sanum Mitteln“ zu verstehen, rate ich zu meinem Artikel: „Sanum-Therapie: Wirkungsweise und Anwendungsgebiete der Sanum-Produkte“. Ich möchte betonen, …
Weiterlesen „Utilin – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Quentakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Es gibt Medikamente, die kommen und gehen, und es gibt solche, die bleiben – gerade weil sie einen klaren, manchmal unerklärlichen Nutzen bieten. Quentakehl gehört zweifelsohne zu dieser zweiten Kategorie. Wer sich mit alternativen Heilmethoden und Naturheilverfahren beschäftigt, ist sicherlich schon über diesen etwas ungewöhnlich klingenden Namen gestolpert. Doch wie viele andere Substanzen aus der …
Weiterlesen „Quentakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Pefrakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Pefrakehl ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel aus dem Hause Sanum-Kehlbeck. Pefrakehl enthält den homöopathisch aufbereiteten Wirkstoff Candida parapsilosis. Hierbei handelt es sich um einen pathogenen (also einen potenziell krankheitsauslösenden) Hefepilz, der unter anderem eine Rolle spielt bei der Entstehung von Wundinfektionen und sonstigen Gewebeinfektionen. Dem Hersteller sind keine Nebenwirkungen des Wirkstoffes bekannt; allerdings wird bei einer vorliegenden …
Weiterlesen „Pefrakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Notakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Manchmal sind es die unscheinbaren Mittel, die den größten Unterschied machen. Notakehl, ein homöopathisches Arzneimittel aus Penicillium chrysogenum, gehört zu diesen besonderen Helfern, die nicht nur Symptome bekämpfen, sondern das innere Gleichgewicht wiederherstellen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Methode und warum wird sie immer häufiger eingesetzt? Ein näherer Blick auf die Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten. …
Weiterlesen „Notakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Nigersan – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Es gibt eine stille Bedrohung für unsere Gesundheit, die in vielen Haushalten unbemerkt bleibt: Aspergillus niger, der sogenannte Schwarzschimmel. Dieser Pilz, der in feuchten Ecken und auf verdorbenen Lebensmitteln gedeiht, ist weit mehr als nur ein Umweltproblem. Seine Gifte können sich heimlich in unserem Körper festsetzen und sind mit einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten verbunden. Viele …
Weiterlesen „Nigersan – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Mucokehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über die Einsatzgebiete von Mucokehl geben. Denn: eine genauere Indikation darf von den Herstellern homöopathischer Mittel nicht mehr angegeben werden. Also: Mucokehl ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel aus dem Hause Sanum-Kehlbeck. Mucokehl enthält den homöopathisch aufbereiteten Schimmelpilz Mucor racemosus in der Potenz D5, D6 oder auch D7. Mucokehl ist in …
Weiterlesen „Mucokehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Mucedokehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Mucor mocedo ist der wissenschaftliche Name eine Schimmelart aus der Gattung der Köpfchenschimmel. Die grauen Myzelien (Pilzrasen) kennen wir als Besiedler von verdorbenem Obst, Gemüse und Brot. Die lebenden Köpfchenschimmel können beim Menschen Mykosen verursachen, während die abgetöteten Pilze in der Homöopathie als Rohdroge dienen. Mucor mucedo ist der wirksame Bestandteil von Mucedokehl aus dem …
Weiterlesen „Mucedokehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen“ »
Fortakehl
Fortakehl ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel. Erhältlich ist das Arzneimittel unter anderem in Form von Tropfen zum Einnehmen und Einreiben (Fortakehl Tropfen D5). Der Wirkstoff von Fortakehl ist Penicillium roquefortii e volumine mycelii. Beim Penicillium requefortii handelt es sich um einen Blauschimmelpilz der Gattung der Penicilline (Schimmelpilze). Zu finden ist die Blauschimmelform unter anderem in Blauschimmelkäse, …
Exmykehl: Anwendung, Dosierung und Erfahrungsberichte
Pilzinfektionen sind weit mehr als nur ein lästiges Problem – sie sind ein stiller Feind, der sich oft unbemerkt ausbreitet und in den tiefsten Ecken unseres Körpers wütet. Mykosen wie Darm- oder Vaginalpilze können das Leben von Menschen auf unerklärliche Weise aus der Bahn werfen. Was viele nicht wissen: Herkömmliche Behandlungen erreichen oft nicht die …
Weiterlesen „Exmykehl: Anwendung, Dosierung und Erfahrungsberichte“ »