Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Immunsystem, Vitalstoffe

Transferfaktoren: Wunderwaffe des Immunsystems?

Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Immunsystem, Vitalstoffe

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Wie neu sind diese Faktoren? Was sind sie? Und was sind sie zu leisten im Stande?
Fazit
Rene Gräber:

Seit einigen Jahren gibt es etwas Neues an der medizinischen Front: Diesmal sind es keine dubiosen Heilmittelchen oder neue Formen des Handauflegens, die heftig beworben werden. Diesmal ist es ein Peptid, das real und ein integraler Bestandteil des Immunsystems ist: Die Transferfaktoren.

Wie neu sind diese Faktoren? Was sind sie? Und was sind sie zu leisten im Stande?

Die Transferfaktoren sind nicht unbedingt als neu einzuordnen. Sie wurden schon 1949 von einem amerikanischen Immunologen namens Herny Sherwood Lawrence entdeckt. Transferfaktoren sind Moleküle des Immunsystems, die sich aus Aminosäuren zusammensetzen.

Bislang sind über 200 verschiedene wasserlösliche Varianten bekannt, die sich alle durch ein niedriges Molekulargewicht auszeichnen. Sie werden von weißen Blutkörperchen (den Lymphozyten) produziert.

Die genaue molekulare Struktur dieser Proteine ist jedoch noch nicht bekannt. Das wiederum ist überraschend, weil dies ein Hinweis dafür ist, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Substanzen mehr als dürftig zu sein scheint.

Man kann davon ausgehen, dass die Entschlüsselung des Genoms von verschiedenen Lebewesen ähnlich kompliziert bzw. noch komplizierter ist, als die Strukturanalyse dieser kleinen Peptide.

Dennoch wird der Analyse von Genomen der Vorrang gegeben. Vermutlicher Grund: Profitabilität. Genetische Manipulationen lassen sich patentieren und umsetzen in genetisch (zum Beispiel) veränderte Kulturpflanzen, die man vermarkten kann (Stichwort: Grüne Gentechnik).

Transferfaktoren (falls sie das machen, was man ihnen nachsagt), könnten so durchaus eine ernste Bedrohung für die Pharmaindustrie und zum Beispiel für deren Impfkampagnen werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Denn: diese Transferfaktoren speichern Informationen über erfolgte Infektionen, indem sie die Antigene der Infektionserreger „registrieren“, diese Information dann weiterreichen an natürliche Killerzellen und die Antigene von weiteren Infektionserregern markieren. Damit machen sie die Identifizierung der Eindringlinge leichter und schneller, besonders bei einer erneuten Infektion.

Ein besonders interessanter Vorteil dieser Transferfaktoren scheint zu sein, dass sie auf andere Menschen und Tiere, bzw. umgekehrt von Tieren auf Menschen übertragbar sind, ohne dass die Informationen verloren gehen.

So könnte man eine Kuh z.B. mit Herpes simplex Viren infizieren und die dadurch gebildeten Transferfaktoren einem Menschen injizieren oder auch oral verabreichen. Dadurch bekäme dieser Mensch eine „Vorab-Immunisierung“, ohne je mit dem Erreger in Berührung gekommen zu sein. Das wäre möglicherweise das Ende für die bislang gängige Impfpraxis.

Denn man würde Tiere mit Infektionserregern impfen und dann die gebildeten Transferfaktoren nur im Falle einer Infektion beim Menschen zum Einsatz bringen. Das ist natürlich eine Überlegung die rein theoretisch, aber interessant ist.

Ein prophylaktischer Einsatz wäre auch denkbar. Aber immerhin könnte durch Transferfaktoren das erreicht werden, was Impfungen zu erreichen vorgeben: Ausbildung von „Erinnerungsfaktoren“ an eine erfolgte Infektion – nur hier bei den Transferfaktoren ganz ohne die „leckeren“ Zusatzstoffe, wie Quecksilber, Formaldehyd, Antibiotika usw. (siehe hierzu auch mein Beitrag zu den sog. Wirkverstärkern am Beispiel des Schweinegrippen-Impfstoffs).

Also: Die Transferfaktoren könnten (nach meinem derzeitigen Kenntnisstand) aus weißen Blutkörperchen von Tiere extrahiert werden, als auch aus Kolostrum und Eigelb.

Transferfaktoren in der ersten Muttermilch (das entspricht genau dem vorhin diskutierten Prinzip der prophylaktischen natürlichen Immunisierung des Säuglings), der gegen die durchgemachten Infektionen der Mutter geschützt wird, ohne selbst diese Infektionen gehabt zu haben. Somit scheinen die Transferfaktoren ein optimaler Ersatz für das beim Säugling noch fehlende Immunsystem zu sein.

Kein Wunder also, wenn der Einsatz von Transferfaktoren bei erkrankten Erwachsenen als gut verträglich beurteilt wird. Die Frage ist jedoch, wie wirksam sind diese Faktoren denn wirklich bei Menschen mit einem ausgebildeten Immunsystem?

Laut englischer Wikipedia sind die Transferfaktoren nichts als eine interessante wissenschaftliche Entdeckung, ohne jeden praktischen Bezug. Auch Quackwatch.org warnt vor der Unwirksamkeit von Transferfaktoren bei verschiedenen Erkrankungen.

Demgegenüber stehen Aussagen vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center. Hier wird im klinischen Einsatz eine Reihe von Wirksamkeiten beobachtet bei der Therapie von Herpes, akuten Infektionen bei Kindern, dem chronischen Fatigue-Syndrom und Candidiasis.

Eine weitere Studie zeigte eine Wirkung bei der Erhöhung von weißen Blutkörperchen, CD8-Lymphozyten und Interleukin-2 Konzentrationen bei HIV-Patienten. Erkrankungen, bei denen keine oder keine ausreichende Wirkung beobachtet werden konnte, sind Hepatitis, Multiple Sklerose, Bronchialasthma, Warzen, jugendliche rheumatoide Arthritis und Akne.

Aber auch verschiedene Krebserkrankungen scheinen nicht gut auf eine Therapie mit Transferfaktoren anzusprechen, wie maligne Melanome, Karzinome im Nasen-Rachenbereich oder im Bronchialbereich, Hodgkinsche Krankheit, Weichteilkarzinome und bestimmte Pilzerkrankungen.

Bei Ratten jedoch wurde eine Reduktion der Tumorgrößen durch Transferfaktoren beobachtet bei einer gleichzeitigen Erhöhung der peripheren T-Lymphozyten Konzentrationen. Das sieht nach einer widersprüchlichen Wirkung der Transferfaktoren bei Mensch und Tier aus.

Aber, bei Stadium I Adenokarzinomen und Stadium I Gebärmutterhalskrebs schien der Einsatz von Transferfaktoren die Überlebensrate von menschlichen Patienten zu verbessern. Bei Kindern mit Leukämie bewirkte die Gabe von Transferfaktoren einen Schutz vor Varizella-Zoster-Infektionen.

Fazit

Alles in Allem scheint meines Erachtens die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Transferfaktoren und sein praktischer Einsatz in der Therapie mehr als dürftig. Die Transferfaktoren, obwohl sie kein „alternatives Hirngespinst“ sind, werden aber von der Schulmedizin (und deren Befürwortern) gerne als ein solches behandelt.

Die eigenartigen Stellungnahmen gegen die Wirksamkeit zeugen für mich aber eher nicht für Sachverstand, sondern für ein fundamentales Unwissen über die Transferfaktoren. Denn es ist mehr als unwahrscheinlich, dass die Natur einen solchen Aufwand für etwas betreibt, was wirkungslos ist und keinen Nutzen für das Individuum hat.

Solche Einstellungen und Kommentare sind dann wohl eher geeignet, die wahren Gründe für das Ignorieren der Transferfaktoren zu verschleiern: Man kann mit dem Zeugs keine Knete machen – oder sieht darin keine Möglichkeit.

Eine Möglichkeit haben jedenfalls Firmen wie z.B. die Firma 4Life darin gefunden Transferfaktoren bekannt zu machen und zu vertreiben. Leider in einem Vertriebssystem, dass in Deutschland nicht sehr populär ist – dem sog. MLM (Multi-Level-Marketing) oder auch Network-Marketing-System.

Dennoch: Meine ersten (sehr begrenzten) Erfahrungen mit z.B. schwer allergischen Patienten sind absolut überzeugend. Die Erfahrungen mit der Firma 4life sind aber sehr „bescheiden“, weshalb ich mit diesen Mitteln seit vielen Jahren nicht mehr arbeite.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – ralwel

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.1.2025 bearbeitet. Ich musste hier einfügen, dass ich seit vielen Jahren eben (aus bestimmten Gründen) NICHT mit 4life arbeite.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Was bedeutet Regulationstherapie?
Hildegard von Bingen – Die Hildegard Medizin
Heilpflanzen und Tinkturen Das Zwiebelsäckchen wirkt gegen Mittelohrentzündung
Das Schmierseifenbad
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation
Die Blutegeltherapie

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Tampons sind Gifthalden: Schwermetalle und Pestizide in Millionenhöhe
  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Thai-Massage erklärt: Ursprung, Techniken und gesundheitliche Vorteile Link to: Thai-Massage erklärt: Ursprung, Techniken und gesundheitliche Vorteile Thai-Massage erklärt: Ursprung, Techniken und gesundheitliche Vorteile Link to: Natürliche Killerzellen vermehren Link to: Natürliche Killerzellen vermehren Blut im Dunkelfeldmiksokop betrachtetNatürliche Killerzellen vermehren
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung