Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Albuminurie – Eiweiß im Urin zu hoch

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Diagnose
Ursachen für eine Albuminurie
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Bachblüten
Ernährung
Fußreflexzonen
Heilpflanzen
Säure-Basen-Haushalt
Rene Gräber:

Die Albuminurie ist der medizinische Fachbegriff für den Zustand, dass der Eiweißanteil im Urin zu hoch ist. Und wenn etwas im Urin zu finden ist (was da nicht sein sollte), schaut man sich die Nieren an, denn die sind ja dafür zuständig, dass das Blut auf „schädliche“ Stoffe gefiltert wird.

Hier ein kurzer Exkurs in die Nierenfiltration: Die Nieren haben eine ganze Reihe von Funktionen. Eine davon ist die Filtrierung von Blutplasma in den Glomeruli der Nierenkörperchen. Bei dieser Filtrierung werden „größere“ Substanzen zurückgehalten.

Dazu zählen auch Globuline, also Proteine, die im Blutplasma „zuhause“ sind. Kleinere Substanzen werden ausgeschieden. Aber nicht nur die Größe spielt bei dieser Selektion eine Rolle. Auch die elektrische Ladung der Substanzen entscheidet darüber, ob die Substanz entfernt wird oder nicht. So werden stark negative geladene Proteine zurückgehalten.

Albumin ist ein wichtiges Körpereiweiß, das in der Leber gebildet wird. Eine erhöhte Ausscheidung von Albumin hat einen wichtigen medizinisch-diagnostischen Aussagewert. Denn diese Patienten haben ein besonders hohes Risiko für den Verlust an Nierenfunktion.

Exkurs zum Albumin: Das Albumin gehört aufgrund seiner Struktur zu den mittelgroßen Molekülen. Aber dennoch werden weniger als 0,03 Prozent ausgeschieden. Der Grund liegt in der starken negativen elektrischen Ladung des Moleküls, die die Filtration auf diese Weise umgeht. Ohne diese Ladung wäre die Durchlässigkeit der Glomeruli signifikant höher.

Dazu kommt noch, dass in den Primärharn gelangte Albuminmoleküle auf dem Weg in die Harnblase in den Nierenkanälchen zurück resorbiert werden, so dass der Urin, so wie er in die Blase gelangt, frei von Proteinen und vor allem von Albumin sein sollte.

Diagnose

Man kann den Albumingehalt des Urins mit Hilfe eines Teststreifens in der Praxis oder im Labor bestimmen lassen, um Rückschlüsse auf die Nierenfunktion zu ziehen.

Eine Ausscheidung von Eiweiß (Proteinen) im Harn, an der nur Albumin beteiligt ist (isolierte Albuminurie), ist diagnostisch aber nicht mit gängigen Urinteststreifen (sog. Urinstix) erfassbar.

Ursachen für eine Albuminurie

Eine Albuminurie tritt bei bestehenden Schäden der Nieren auf, z.B. durch Entzündungen, Diabetes, lange bestehenden Bluthochdruck oder Amyloidose. Die Mikroalbuminurie ist ein typisches Frühsymptom der diabetischen und der hypertensiven Nephropathie (Nierenschaden durch Diabetes bzw. Bluthochdruck).

Im Wesentlichen gibt es drei Ursachen für eine pathologische Proteinurie beziehungsweise Albuminurie:

Bei der ersten Form handelt es sich um ein „Überangebot“ an zu verarbeitenden Proteinen, die zu einem „Überlaufen des Fasses“ führt. Grund hierfür ist eine pathologische Erhöhung von Proteinen und Albumin im Serum, was eine verstärkte Filtration seitens der Niere notwendig macht.

Sind die Filtrationskapazitäten der Niere ausgeschöpft, dann kommt es zu diesem „Überlauf-Phänomen“, bei dem die Serum-Proteine und -Albumine in den Primärharn abgegeben werden müssen. In der Regel sind die Kapazitäten für eine Rückresorption in den Nierenkanälchen ebenfalls so begrenzt, dass es der Niere nicht möglich ist, proteinfreien Urin zu erzeugen.

Die zweite Ursache für eine Albuminurie sind Störungen in den Glomeruli selbst. Ursache für Störungen in diesem Bereich sind in der Regel Entzündungen (Glomerulonephritis).

Hier kommt es zu einem „Aufweichen“ der Filter, die durchlässiger werden für kleinere und negativ geladene Moleküle und somit zum vermehrten Ausscheiden von Proteinen führen. Auch hier werden die Kapazitäten der Rückresorption in den Nierenkanälchen überschritten, so dass der Endharn erhöhte Konzentrationen an Protein aufweist.

Ursache Nummer drei ist die Störung in den Nierenkanälchen. Wenn es hier Probleme gibt, dann sinken die Kapazitäten für die Rückresorption. Und somit würde ein an sich normaler Gehalt an Proteinen im Primärharn zu einer ausgeprägten Proteinurie führen.

Bei Frauen kann eine geringe Erhöhung der Urinproteine durch den vaginalen Fluor bedingt sein.

Wenn die Erhöhung nur am Tage besteht und nicht im Nachturin (unterschiedliche Messungen nötig), handelt es sich meist um eine orthostatische Albuminurie, die ein meist harmloser Befund ist. Typisch wäre dafür z.B. dass man im Morgenurin kein Eiweiß findet, dafür aber nach Anstrengungen.

Von einer Makroalbuminurie spricht man, wenn der Albumingehlat im Urin über 200 mg/l liegt. Diese zeigt einen länger bestehenden und stärker gewordenen Nierenschaden an (auch nephrotisches Syndrom).

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Albuminurie in Frage kommen können.

Bachblüten

Zur Unterstützung geeignet. In Frage kommen u.a Gorse, Rock oder Rose.

Ernährung

Nierenprobleme erfordern generell eine Ernährungsumstellung, entsprechend dem Grad der Funktionseinschränkung. Bei einer Albuminurie rate ich oftmals dazu Eiweiß stark einzuschränken, vor allem Fleisch, Fisch und Wurst. Von Milch rate ich sowieso ab. In Frage kommt auch ein Heilfasten, aber nicht bei schweren Niereninsuffizienzen (z.B. Kreatinin über 2mg/dl).

Fußreflexzonen

Zur Anregung der Harnausscheidung eignet sich die spezielle RZF-Lymphbehandlung.

Heilpflanzen

Die Heilpflanzen sind natürlich ein Klassiker in der „Nierentherapie“, aber nur bei leichten Formen z.B. einer Niereninsuffizienz. In Frage kommen u.a.: Bärentraube, Habichtskraut,
Ackerschachtelhalm, Birkenblätter oder Goldrute.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Aber Vorsicht mit Basenpulvern etc. bei Nierenproblemen. Da muss man schon genau prüfen, wo das Problem ist.


Beitragsbild: 123rf.com – thamkc

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 16.6.2014 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Hausmittel bei Insektenstichen
Akute und chronische Blasenentzündung – Naturheilkunde und Naturheilmittel
Juckreiz – Ursachen und Hilfe bei Hautjucken
Bettnässen bei Kindern (Enuresis nocturna): Naturheilkunde, Homöopathie und mehr…
Eine Blase abgebildet mit Heilpflanzen und Substanzen aus der Naturheilkunde die helfen können. Blasenschwäche und Harninkontinenz – Naturheilkunde, Homöopathie, Heilpflanzen und mehr.
Bronchial-Asthma: Hausmittel und Tipps aus dem Bereich der Naturheilkunde und Alternativmedizin

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Krankheiten, Beschwerden und Indikationen aus Sicht der Naturheilkunde. Oder: Warum Sie wirklich krank werden Link to: Krankheiten, Beschwerden und Indikationen aus Sicht der Naturheilkunde. Oder: Warum Sie wirklich krank werden Krankheiten, Beschwerden und Indikationen aus Sicht der Naturheilkunde. Oder:... Link to: Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung Link to: Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung