Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Verstopfung

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Sprache der Symptome
Schulmedizinische Therapie
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel
Akupunktur
Aromatherapie
Bachblüten
Ernährung
Heilfasten
Heilpflanzen
Medizinische Massagen
Orthomolekular-Medizin
Probiotika
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler-Salze
Rene Gräber:

Bei einer Stuhlverstopfung (= Obstipation) bestehen Probleme beim Stuhlgang, wie Pressen zur Stuhlentleerung. Der Arzt spricht von Obstipation, wenn weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche erfolgen. Die mangelhafte Defäkation verursacht Bauch- und Rückenschmerzen sowie Blähungen, die mit Flatulenz verbunden sind.

Der Stuhl ist hart und verursacht starke Schmerzen beim Austritt aus dem Enddarm. Regelmäßig hinterbleibt nach dem Toilettengang das Gefühl einer inkompletten Entleerung. Zudem kann Verstopfung auch von Müdigkeit und Angst begleitet sein. Alle Beschwerden beruhen letztlich auf einer verlangsamten Darm-Peristaltik, die einen Stuhl mit normaler Zusammensetzung nicht mehr hervorbringen kann.

Chronische Obstipation ist weit verbreitet. Rund ein Fünftel aller Menschen leiden darunter, von denen ein Drittel auf eigene Faust zu Abführmitteln greifen. Frauen leiden etwas öfter an der Verdauungsstörung als Männer. Häufiger betroffen sind Menschen ab 65 Jahren. Ein weiterer Risiko-Faktor ist ein niedriger sozioökonomischer Status.

Die häufigste Obstipationsform ist die chronische habituelle Obstipation. Sie ist als Zivilisationskrankheit zu werten, da sie durch faserarme Kost, weißes Mehl, Zucker, Alkohol, gesättigte Fettsäuren und Lebensmittelzusatzstoffe ausgelöst wird. Weitere Ursachen der Verdauungsstörungen sind zu viel Fleisch und verarbeitete Fleisch-Produkte mit einem hohen Natrium-Anteil. Gebratene Lebensmittel durchlaufen den Darm sehr langsam, zudem ist der hohe Fettanteil belastend, besonders wenn industrielle Trans-Fettsäuren im Spiel sind. Auch Milch, besonders in pasteurisierter Form, fördert die Verstopfung. Koffein wirkt individuell unterschiedlich. Bei einigen Menschen beschleunigt das Alkaloid die Verdauung, bei manchen führt es zur Obstipation.

Daneben führt eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme zu Verstopfungen, weil der Stuhl einen zu hohen Prozentsatz fester Bestandteile hat. Denn der Dickdarm hat die Funktion, den Fäzes Wasser zu entziehen. Da auf der anderen Seite eine Dehydratation die Obstipation fördert wird so ein Teufelskreis in Gang gesetzt. Mangelnde Bewegung reduziert die Durchblutung der Darm-Muskulatur, die daraufhin ermüdet und verlangsamt. Stress und Fehlernährung fördern Entzündungs-Prozesse im Darm, die den intestinalen Hormon-Stoffwechsel durcheinander bringen und die Muskelverspannungen verstärken. Bestimmte Medikamente wie Antazida und Antidepressiva, Neuroleptika und Antikonvulsiva verlangsamen den Durchfluss des Speisebrei und verhärten dadurch den Stuhl. Es ist nicht verkehrt, den Arzt darauf anzusprechen und eventuell Alternativen zu erarbeiten.

Daher tritt Obstipation besonders auch beim Reizdarmsyndrom (RDS) auf. Diese häufige Magen-Darm-Störung wird durch psychische Belastungsfaktoren verstärkt. Grundursache ist allerdings eine gestörte Darmflora, die infolge einer insgesamt ungünstigen Lebensweise auftritt. Das gastrointestinale Mikrobiom ist an der Regulation der Darmtätigkeit beteiligt, die bei einer Besiedlung mit unerwünschten Keimen nicht mehr richtig funktioniert.

Stuhlverstopfung ist auch typisch für einige neurologische Erkrankungen. So leiden Patienten mit Morbus Parkinson oft unter den Beschwerden. Daneben ist ein Zusammenhang mit anderen psychischen Krankheiten und Verstopfung nachgewiesen. Betroffen sind oft auch Patienten mit Depressionen und Essstörungen. Zu den Erkrankungen, die eine Verstopfung fördern, zählen auch Muskelleiden wie Myasthenia gravis) und Stoffwechselstörungen, darüber hinaus zahlreiche Hormonstörungen wie Diabetes mellitus und Hypothyreose.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Eine fehlerhafte Zusammensetzung des Mikrobioms führt nicht nur direkt zu Verdauungsstörungen, sondern beeinflusst die Darm-Motilitat auch über die nervöse Darm-Hirnachse. Bei Mäusen stellten Wissenschaftler fest, dass in den Darm der Tiere injizierte Parkinson-Proteine in den Nervus Vagus einwandern können. Auch wenn dies nur für Morbus Parkinson nachgewiesen ist, so kann der Mechanismus als Modell gelten, auf welchem Wege die Darmflora die Physiologie beeinflusst und auch – direkt und indirekt – die Körperfunktionen einschließlich der Verdauung optimiert  (https://www.sciencenews.org/article/protein-linked-parkinsons-travels-gut-brain).

Eine Verstopfung kann vorübergehend bei Fieber oder bei z.B. operationsbedingter Bettlägerigkeit vorkommen. Obstipation gehört auch zu den Reisekrankheiten. Dabei spielen ein veränderter Schlaf-Rhythmus und der Jetlag eine Rolle.

Auch einige Medikamente (z.B. Magensäureblocker, Antidepressiva, Diuretika, Antikonvulsiva, Anticholinergica, Narkotica) sowie Elektrolytstörungen, die unter anderem durch den zu häufigen Gebrauch von Abführmitteln zustande kommen, verursachen Verstopfungen. Supplementierungen mit Calcium und Eisen sind ebenfalls als Auslöser der Stuhlverhärtung bekannt. Ein Mangel an Magnesium führt zu Muskel-Fehlfunktionen und beeinträchtigen die Darmbewegungen, wodurch Verstopfungen gefördert werden.
Die Obstipation kann auch das Symptom einer organischen Erkrankung sein. Sinnvoll ist eine Supplementierung mit Magnesium ohnehin, da die meisten Menschen zu geringe Mengen des Erdalkalimetalls aufnehmen. Die Folge ist eine Beeinträchtigung der Mitochondrien, die als kleine Zellkraftwerke unsere Stoffwechselenergie bereitstellen. Ein zäh fließender Stoffwechsel wirkt sich dann natürlich auch auf die Verdauung aus, die eher verlangsamt wird.

Wenn Die Magen-Darm-Passage durch ein Hindernis (z.B. große Geschwulst) oder eine Einklemmung (z.B. Leistenbruch) behindert ist, stört das die Ausscheidung. Typischerweise kommt es auch bei Analerkrankungen zu schmerzbedingter Obstipation. Daher sollte bei einer länger als 3 Wochen anhaltenden Verstopfung eine ärztliche Abklärung der Ursache erfolgen. Von neurogener Dysfunktion spricht der Arzt, wenn aufgrund fortgeschrittenen Lebensalters die Darmmuskulatur geschwächt ist und die Verdauung zu lange dauert.

Nervenstörungen (z.B. diabetische Nervenschäden bei der Zuckerkrankheit, Multiplen Sklerose, Parkinson und Wirbelsäulenverletzungen) verursachen neben der Verstopfung noch andere krankheitsbedingte Symptome. Typisch tritt eine Verstopfung auch im letzten Drittel der Schwangerschaft oder beim Prämenstruelles Syndrom sowie in den Wechseljahren und in der Menopause auf.  Auch Schilddrüsenunterfunktion  werden oft von Stuhlverstopfung begleitet. Unter den psychischen Krankheiten sind es Depression und Essstörungen, die Obstipationen verursachen können.

Die Folgen einer chronischen, langanhaltenden Verstopfung können gravierend sein. Es drohen nicht nur Analfissuren und Hämorrhoiden, sondern auch Darmkrebs, Anämie, Gewichtsverlust, ein rektaler Prolaps. Dabei stülpt sich der Enddarm aus dem Anus aus, was verständlicherweise zu erheblichen Problemen führt. Eine Nierenschwäche entwickeln bei bis zu 23 % der Patienten, 9 % erleiden sogar ein komplettes Nierenversagen. Daneben kann sich eine ischämische Divertikulitis einstellen.

Häufig leiden die Patienten auch unter Rückenschmerzen, die der Orthopäde fehldeutet. Fatal ist es dann, wenn wie es in den USA oft vorkommt, Opioide verschrieben werden. Neben der Suchtgefahr verlangsamen die Medikamente auch die Verdauung mit einer Verschlimmerung der Verstopfung. Damit erhält ein Teufelskreis seinen Impuls.

Es muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass eine Opstipation nicht nur viele weitere Beschwerden nach sich ziehen kann, sondern ihrerseits auch die Ursache anderer Erkrankungen sein kann. Die Abklärung hierüber obliegt dem Arzt.

Sprache der Symptome

Menschen mit Dickdarmproblemen haben (sagt man), Schwierigkeiten mit dem „Loslassen“. Auch das Selbstvertrauen wird mit dem Dickdarm assoziiert.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Schulmedizinische Therapie

Der Schulmediziner behandelt Verstopfungen mit einer Reihe von Medikamenten, von denen einige ohne Rezept erhältlich sind. Die Präparate fördern die Darm-Peristaltik und die Schleim-Sekretion oder beeinflussen die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Stuhls. Die Anwendung eines Klistiers (Einlauf, Darmspülung) oder sofort wirkender oraler Medikamente können einige akute Nebenwirkungen zeitigen, die nicht ungefährlich sind. Dazu gehören Elektrolyt-Störungen mit einer Verschiebung des Säure-Base-Gleichgewichtes und Dehydratation (Austrocknung).

Folge können Herz-Kreislauf-Komplikationen und Ödeme sein. Die dauernde Anwendung von Abführmitteln und der Stuhlweichmacher können zu chronischen Schäden des Dick- und Dünndarms führen. Die Darm-Muskulatur ist geschwächt und die Sekretion der Verdauungs-Enzyme kann eingeschränkt sein. Dadurch werden Magen-Darm-Probleme zunächst manifestiert und können unter Umständen nur schwer wieder beseitigt werden.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die dabei helfen können Verstopfungen zu lösen.

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt. Damit kann eine Schwäche des Verdauungstrakts behandelt werden. Auf folgende Meridiane achten: M, Dü, Di, Le, G und MP.

Akupunktur

Bewährte Punkte der Akupunktur bei Verstopfung sind: Di 4, Di 10, Di 11, Dü 3, Ma 25, Bl 25

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. In Frage kommen unter anderem: Rosmarin, Terpentin, Thymian.

Bachblüten

Sind „spastische“ Komponenten der Verstopfung dabei könnten die Bachblüten Cherry Plum oder Star of Bethlehem in Betracht kommen.

 

Ernährung

Versuchen Sie warmes Wasser zu trinken. Abends vor dem Schlafen und morgens nach dem Aufstehen. Essen Sie mehr Obst und Gemüse – insgesamt mehr Ballaststoffe. Ich rate generell erst einmal dazu morgens einen Apfel vor dem Frühstück zu essen und vor dem Mittagessen und Abendessen eine oder zwei Karotten (roh) zu essen und dabei gründlich zu kauen. Äpfel und Birnen enthalten besonders viel Pektin. Der Faserstoff lockert den Stuhl auf.

Besonders vorteilhaft zum Abführen: Pflaumen und getrocknete Feigen. Wassermelone eignet sich auch. Wirkungsvoll sind auch die gepressten Säfte: Pflaumensaft und Sauerkrautsaft. Hilfreich ist auch Lebertran. Der Saft von Aloe vera wirkt entzündungshemmend und kann Verstopfungen ebenfalls lindern.

Heilfasten

Sehr gute (und auch dauerhafte) Verbesserungen sehe ich langfristig mit dem Heilfasten. Allerdings muss anschließend die Ernährung umgestellt werden. Umfassende Informationen zum Heilfasten finden Sie auf meiner Webseite: www.gesund-heilfasten.de

Heilpflanzen

Bewährte Heilpflanzen gegen Verstopfung: Faulbaumrinde, Kreuzdornbeeren, Rhabarberwurzel und natürlich Sennesblätter. Aber Achtung: Viele Heilpflanzen mit abführender Wirkung sind nicht zum Dauergebrauch geeignet! Die Anwendung sollte nur kurzzeitig erfolgen, max. 2 Wochen. Anthranoide (z.B. Aloe vera) erhöhen die Durchblutung der Gefäße der gesamten Beckenregion und verstärken so z.B. auch eine Menstruationsblutung. Bei Darmverschlüssen, akuten Darmentzündungen, Bauchschmerzen unbekannter Art, Schwangerschaft, Stillen und Kindern verbietet sich die Einnahme dieser Heilpflanzen.

Besser geeignet (auch zur Dauertherapie) sind da schon: Flohsamenschalen und / oder Leinsamen (auch Leinöl) Chia und Psyllium. Achtung: Flohsamen und Leinsamen quellen. Auf ausreichende Trinkmenge achten wenn solche Mittel eingenommen werden. Bei Flohsamen kann zu Beginn auch eine Art Völlegefühl auftreten, eventuell auch Blähungen. Ich rate in solchen Fällen meist dazu, die Dosis der Flohsamenschalen langsam zu steigern.

Das Verstopfungsproblem kann allerdings nicht nur aus dem Bereich „Darm“ kommen. In solchen Fällen wäre auch an:

  • Artischockenpräparate zu denken (z.B. Hewechol Dragees) oder auch die
  • Kalmuswurzel (z.B. in der Kräutermischung Abdomilon) oder
  • Gelbwurz (z.B. im Fertigpräparat Infi-tract-V-Tropfen)

Medizinische Massagen

Eine sanfte Bauchmassage oder Manuelle Lymphdrainage des Bauchraumes fördert die Darmtätigkeit (Peristaltik).

Orthomolekular-Medizin

Empfohlene Tagesdosis:

  • Vitamin C: 2-3 g; zieht Wasser in den Darm und macht den Stuhl weich. Beginnen Sie mit 500 mg pro Tag und erhöhen Sie bis Sie bei der Dosis angelangt sind, wo der Stuhl weich wird. Dies ist wäre der tägliche „Bedarf“.
  • Vitamin B-Komplex: sollte 0,4-0,8 mg Folsäure enthalten. Folsäure-Mangel kann Verstopfung verursachen.
  • Pantothensäure: 250 mg; kann die Darmtätigkeit anregen.
  • Magnesium: 400 mg; kann die Darmtätigkeit anregen. Im allgemeinen erhöht man langsam die Dosis von 600 mg auf bis zu 1200 mg. Spätestens bei dieser Dosierung sollte sich ein Effekt zeigen. Wenn ein Effekt eintritt, die Dosis wieder „herunterfahren“ um die optimale Dosis zu erreichen. Nach 6 Wochen würde ich die Einnahme komplett aussetzen um den Effekt zu „kontrollieren“.
  • Nahrungsfasern / Ballaststoffe: 10 – 30 g; wenn Ihr Stuhl mit obigen Maßnahmen weich geworden ist, fangen Sie an, vermehrt faserreiche Kost zu essen. Bis sich der Körper daran gewöhnt hat, können Blähungen und Bauchbeschwerden auftreten, gehen Sie also behutsam vor.
  • gem. Earl Mindell:
    • Brottrunk: 3 x 1 dl
    • Vitamin C: 3 x 1000 mg
    • Vitamin-B-Komplex: 100 mg morgens und abends

Achtung: Eisenpräparate können Verstopfungen erzeugen.

Probiotika

Die Einnahme von Probiotika ist durchaus sinnvoll, allerdings liegt es nicht immer an der Darmflora. Die Therapie mit Probiotika ist nicht so einfach, wie es die Werbung gerne darstellt. Im Vordergrund einer möglichen Therapie würde ich Milchsäurebakterien und Bifidobakterien sehen. Mehr zu einzelnen Probiotika-Präparaten schreibe ich hier: https://www.gesund-heilfasten.de/probiotika/

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Beim Thema Verstopfung allerdings eine weniger bedeutende Rolle.

Schüssler-Salze

bei Verstopfung mit hartem Stuhl kommen in Frage: Natrium sulfuricum oder Natrium chloratum

Allgemein

Grundsätzlich empfehle ich bei jeglicher Art von Verstopfung mehr Bewegung und verordne wenigstens einen täglichen Spaziergang. Zur Stimulierung der Verdauung ist nämlich die Bewegung der Eingeweide wichtig und dazu trägt die Erschütterung des Gehens und Laufens bei, Schwimmen weniger.

Der Effekt lässt sich mit einem sog. Rebound (Minitrampolin) vervielfachen. Eine Minute leichtes Schwingen oder Hüpfen entspricht fünf Minuten gehen. Hüpfen oder schwingen Sie täglich zweimal drei bis fünf Minuten.

Empfehlenswert sind auch Entspannungs-Techniken wie Yoga oder Bäder mit ätherischen Ölen. Die Methoden zur Stress-Reduktion können zur Entkrampfung der Darm-Muskulatur beitragen.


Grundsätzlich empfehle ich bei jeglicher Art von Verstopfung mehr Bewegung und verordne wenigstens einen täglichen Spaziergang. Zur Stimulierung der Verdauung ist nämlich die Bewegung der Eingeweide wichtig.

Empfehlenswert ist auch eine Colon-Hydro-Therapie, die ungünstige Keime aus der Darmflora entfernt. Anschließend werden positive Mikrobionten mit Probiotika ergänzt.

Eine Erleichterung der Defäkation wird auch durch eine andere Körperhaltung erreicht. Setzen Sie sich nicht auf die Toilette, sondern verharren sie in der Hockerstellung. Das aktiviert die Muskeln des Enddarmes und lockert den Ringmuskel. Gehen Sie zur Toilette, wenn Sie den Drang verspüren. Sonst entstehen Verkrampfungen, die die Defäkation erschweren.

Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Gingivitis: Die Zahnfleischentzündung Link to: Gingivitis: Die Zahnfleischentzündung Gingivitis: Die ZahnfleischentzündungHeilpflanzen und Tinkturen Link to: Zahnprobleme: Karies, Parodontose, Zahnfehlstellungen Link to: Zahnprobleme: Karies, Parodontose, Zahnfehlstellungen Zahnprobleme: Karies, Parodontose, Zahnfehlstellungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung