Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Knochenhautentzündung

Schmerzende Gelenke

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen und Entstehung nach Ansicht der Schulmedizin
Symptome
Diagnose
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Schüssler Salze
Rene Gräber:

Eine Knochenhautentzündung oder auch Periostitis ist eine entzündliche Veränderung der Knochenhaut, die sich meist funktionshemmend auswirkt.

Knochen sind alle von einer äußeren Schicht, der so genannten Kompakta umgeben. Diese besteht aus den Grundlamellen, der Rindenschicht und der Knochenhaut.

Letztere ist sehr stark durchblutet und von vielen Nervenfasern durchzogen. Sie bildet zum Knocheninneren hin die Substanz des Knochens.

Die Knochensubstanz besteht zu 25% aus organischen Anteilen wie Knochenzellen, Kollagen, Gelatine, Spuren von Elastin und Fetten. Diese dienen der Elastizität. 55% der Knochenhaut sind anorganisch (Sulfate, Fluoride, Calciumkarbonate und -phosphate und Chloride). Ihre Funktion ist die Härtung des Knochens. Die restlichen 20% der Knochensubstanz sind Wasser.

Ursachen und Entstehung nach Ansicht der Schulmedizin

Nach Ansicht der Schulmedizin gibt es verschiedene Ursachen für eine Knochenhautentzündung. Bei Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, kann sich durch Bakterien eine Infektion der Knochenhaut oder auch des Knochenmarks entwickeln.

Bei den meisten Menschen, die unter einer Periostitis leiden, ist diese jedoch durch eine Überanstrengung entstanden. Überlastungserscheinungen kommen vor allem durch falsch ausgeführte oder zu intensive sportliche Betätigung vor.

Denn dort, wo die Muskeln durch Sehnen am Knochen fixiert sind, wird die Knochenhaut bei Bewegungen sehr stark beansprucht. Das Schienenbein ist eine typische Stelle für das Auftreten einer Knochenhautentzündung, besonders bei Sportlern, die auf zu harten Grund laufen und somit den Körper heftigen Stößen aussetzen. Wird eine Periostitis nicht behandelt, kann sie chronisch werden.

Symptome

Eine Knochenhautentzündung bereitet in den meisten Fällen stark schmerzhafte, lang anhaltende Beschwerden. Charakteristisch für eine Knochenhautentzündung ist zu Beginn der Erkrankung eine örtliche Schwellung, die von Rötungen, Druckschmerzhaftigkeit und unangenehmer Erwärmung begleitet wird.

Eine Periostitis kann auch einen eitrigen Verlauf nehmen. Hierbei treten ein starkes Unwohlsein und eine auffällige Verschlechterung des Allgemeinzustandes auf.

Aufgrund einer so genannten „Fisteleiterung“ kann es dann zu einem eitrigen Ausfluss kommen. Diese Form der Knochenhautentzündung tritt vor allem bei einer durch Bakterien verursachten Periostitis auf.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Diagnose

Um eine Knochenhautentzündung zu diagnostizieren, wird der behandelnde Therapeut zunächst die betroffene Körperregion abtasten. Dies wird, bei einem positiven Befund beim Betroffenen Druckschmerzen auslösen.

Meist reicht diese Inaugenscheinnahme im Zusammenhang mit einer schon aus, um eine Knochenhautentzündung zu diagnostizieren. Nur bei sehr starken chronischen Fällen wird zusätzlich eine radiologische Untersuchung (Röntgen) angeordnet werden.

Wenn sich die für eine Knochenhautentzündung typischen Schmerzen einstellen, kann man zunächst versuchen, diese durch Quarkwickel abzumildern. Um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen, sollte die sportliche Aktivität umgehend eingestellt werden und nach meiner Ansicht eine Schmerztherapie eingeleitet werden.

Zusätzlich zu dieser Art der Schmerztherapie empfehle ich spezielle Übungen für die betroffenen Bereich und eventuelle eine Änderung oder Ergänzung des Trainingsplans. Bei einer durch Bakterien verursachten Periostitis (die sehr selten ist), muss zusätzlich oder vorab eine andere Therapie erfolgen.

Massagen und das Auftragen schmerzstillender und abschwellender Salben können zwar Linderung verschaffen, beseitigen aber nach meiner Erfahrung nicht das „Grundproblem“.

Um einer Knochenhautentzündung vorzubeugen, sollten sich Sportler vor jedem Training mittels spezieller Übungen „Aufwärmen“ und diese zu einem festen Bestandteil des Trainings machen. Auch sollte man sich nicht überschätzen und das Training seiner körperlichen Verfassung anpassen und das Trainingspensum langsam steigern.

So ist beispielsweise ein Muskelkater kein Anzeichen dafür, dass man besonders gut trainiert, sondern vielmehr dafür, dass man seinem Körper definitiv zu viel zugemutet hat.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Knochenhautentzündung in Frage kommen.

Schüssler Salze 

allgemein: Clacium fluoratum D 12, Ferum phosphoricum D 12, Kalium chloratum D 6, Kalium phosphoricum D 6
akut, ohne Eiter, nur mit Schwellung: stündl. Ferrum phosphoricum D 12, Calcium phosphoricum D 6, Kalium phosphoricum D 6

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – Puwadol Jaturawutthichai

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.08.2012 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Tampons sind Gifthalden: Schwermetalle und Pestizide in Millionenhöhe
  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Kloß im Hals? Mögliche Ursachen und Therapien Link to: Kloß im Hals? Mögliche Ursachen und Therapien Kloß im Hals? Mögliche Ursachen und TherapienHeilpflanzen und Tinkturen Link to: Kopfläuse erkennen und mit Hausmitteln bekämpfen Link to: Kopfläuse erkennen und mit Hausmitteln bekämpfen Kopfläuse erkennen und mit Hausmitteln bekämpfen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung