Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Als Pellagra bezeichnet man eine Vitaminmangel-Erkrankung, die durch einen Mangel des B-Vitamins Niacin (Sammelbegriff für bestimmte wasserlösliche Vitamine, z.B. Nicotinsäure) entsteht.

Niacin kommt in tierischen und pflanzlichen Nahrungsmittel, vor allem in Vollkornprodukten und Fisch, vor.

Ein Niacin-Mangel, der zu einer Pellagra führt, kann bei einseitiger Ernährung, Alkoholismus, einer Leberzirrhose, Aufnahme-Störungen im Darm (Darmprobleme), bei einem erhöhtem Niacin-Bedarf (z.B. in Schwangerschaft und Stillzeit) oder unter der Therapie mit bestimmten Medikamenten (vor allem Isoniazid) vorkommen.

Die Diagnose wird aber extrem selten gestellt, vermutlich weil diese als Krankheit der „armen“ Regionen auf der Welt gilt. Ursächlich wurde vor allem eine Mangelernährung mit Mais und einer bestimmten Hirseart angesehen. Beide Pflanzen sind arm an Niacin.

Symptome einer Pellagra

Zum Krankheitsbild der Pellagra zählen eine:

  • Hautentzündung (Dermatitis; siehe auch: Hautkrankheiten) mit erhöhter Pigmentierung und Schuppung vor allem an lichtexponierten Stellen
  • Durchfall (Diarrhö) und eine
  • Demenz (degenerative Veränderung des Gehirns mit Verlust von erlernten Fähigkeiten, vor allem des Gedächtnisses, des Denkens und der Orientierung) – dies ist NICHT Alzheimer.

Außerdem kann es zu:

In einzelnen seltenen Fällen kann das Herzmuskelgewebe geschädigt werden (dilatative Kardiomyopathie, siehe auch: Herzbeschwerden).

Unbehandelt verläuft eine Pellagra innerhalb von wenigen Jahren tödlich.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Pellagra in Frage kommen.

Die Therapie ist relativ einfach und erfolgt über eine Ernährungsumstellung, bzw. eine gesunde Ernährung.

Zusätzlich kann eine Mangelerscheinung über die Gabe von Niacin (u.a. in Bierhefe) ausgeglichen werden.

Weitere führende Themen: Vitamintabelle

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.07.2011 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.