Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
Obwohl die meisten Menschen Mariendistel für ein lästiges Unkraut halten, besitzt sie tatsächlich bemerkenswerte medizinische Vorteile. Die stachelige Pflanze verdient definitiv einen Platz in jedem Heilpflanzengarten.
Seit Jahrhunderten wird Mariendistel für ihre entzündungshemmenden, antioxidativen und antiviralen Eigenschaften geschätzt. Bereits die Ärzte der griechisch-römischen Antike nutzten die Mariendistel als bewährtes Heilmittel gegen Gallenerkrankungen.
Die wertvollen Inhaltsstoffe der Mariendistel
Silymarin – Der Leberschutz-Wirkstoff
Mariendistel wird besonders als Lebertonikum hoch geschätzt, da sie hohe Mengen einer chemischen Verbindung namens Silymarin enthält.
Silymarin ist eine Gruppe von Flavonoiden, die dafür bekannt sind, durch toxische Substanzen geschädigte Leberzellen zu reparieren. Daher verbessert Mariendistel die allgemeine Leberfunktion erheblich. Spezielle Anwendungsgebiete umfassen:
- Leberzirrhose
- Chronische Leberentzündung
- Leberschäden durch Alkohol und andere berauschende Substanzen
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Weitere wertvolle Inhaltsstoffe
Die Früchte der Mariendistel, auch „Marienkörner“ genannt, enthalten zusätzlich:
- Flavonoide
- Harze
- Ätherische Öle (20-30%)
Anwendungsgebiete und medizinische Wirkung
Hauptindikation: Lebererkrankungen
Wie der Hauptinhaltsstoff Silymarin bereits zeigt, liegt das primäre Anwendungsgebiet im Bereich der Lebererkrankungen.
Unter ärztlicher Anleitung können Sie erwägen, Mariendistel zu Ihrer Ernährung hinzuzufügen, wenn Sie an folgenden Leberproblemen leiden:
- Leberzirrhose
- Hepatitis
- Gelbsucht
- Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Weitere gesundheitliche Vorteile
Silymarin bietet jedoch noch weitere bemerkenswerte Gesundheitsvorteile:
Gallensteine: Silymarin verhindert nachweislich die Bildung von Gallensteinen.
Prostatagesundheit: Die Heilpflanze unterstützt die Gesundheit der Prostata und kann bei der Behandlung von Prostatakrebs hilfreich sein.
Zelluläre Gesundheit: Silymarin aktiviert AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK), ein Enzym in den Zellen, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel, der Energiehomöostase und der Zellreparatur spielt.
Krebsprävention: Es hemmt auch das Mammalian Target of Rapamycin (mTOR), das bei chronischer Aktivierung das Krebsrisiko erhöhen kann.
Darreichungsformen und praktische Anwendung
Wichtiger Hinweis zu den Wirkstoffen
Während alle Teile der Mariendistel essbar sind, ist Silymarin ausschließlich in den Samen enthalten.
Hochwertige Bio-Mariendistel ist preiswert und in jedem Bioladen erhältlich, unabhängig davon, ob Sie die Pflanze selbst anbauen können oder nicht.
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
Pulverform: Zerstoßen Sie die Mariendistelsamen mit einem Mörser und Stößel zu einem Pulver. Dieses können Sie Suppen, Pfannengerichten und anderen Gerichten hinzufügen.
In Salaten: Da die gesamte Pflanze essbar ist, können Sie Mariendistelblüten, -blätter, -wurzeln und -stängel zu Salaten hinzufügen oder in gekochte Gerichte einarbeiten.
Leber-Smoothie: Für einen gesunden Leber-Smoothie lassen Sie 2 Esslöffel Mariendistelsamen über Nacht in gefiltertem Wasser einweichen. Geben Sie am nächsten Morgen die Mariendistel (samt Einweichwasser), 1 Tasse Zitronensaft, ein Drittel Tasse Lyciumbeeren und 1,5 Tassen Eis in den Mixer und verrühren alles zu einer glatten Masse.
Als Snack: Obwohl es vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig ist, können Mariendistelsamen auch trocken gegessen werden.
Heilkräutertee: Zerdrücken Sie entweder die Mariendistelsamen oder die getrockneten Blätter (oder beide), um eine lose Teemischung herzustellen. Diese können Sie in einem Teesieb mit heißem Wasser ziehen lassen. Fügen Sie einen gesunden Süßstoff Ihrer Wahl hinzu, um den etwas bitteren Geschmack abzumildern, oder geben Sie einen Pfefferminzteebeutel für ein anderes Geschmackserlebnis hinzu.
Dosierung und Fertigarzneimittel
Empfohlene Dosierung
Fertigarzneimittel mit Silymarin als Wirkstoff werden in Deutschland mit einer empfohlenen Dosierung von 260-351 mg angeboten. Kapseln und Tabletten sollten zweimal täglich eingenommen werden.
Wichtiger Hinweis zur Bioverfügbarkeit
Allerdings gibt es Probleme bei der Bioverfügbarkeit verschiedener Präparate, was die Wirkung deutlich einschränken kann.
Optimierte Form: In Form eines Silibinin-Phosphatidylcholin-Komplexes zeigt die Substanz eine deutlich bessere Bioverfügbarkeit.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.


Rene Gräber:








