Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Darmprobleme

Blähungen – Hausmittel aus der Naturheilpraxis [2025]

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Darmprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Wir müssen unterscheiden: Begriffe und Definitionen
Die normale „physiologische Gasbildung“
Wann wird es „krankhaft“?
Ursachen
Besondere Erscheinungsformen
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Bachblüten
Ernährung
Enzymtherapie
Heilpflanzen
Homöopathie
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Sonstiges
Rene Gräber:

„Blähungen sind doch normal, oder?“ – Das höre ich oft in meiner Praxis, meist begleitet von einem unsicheren Lächeln. Und tatsächlich: Jeder Mensch produziert täglich Gase, aber warum belasten sie manche so sehr, während andere kaum etwas bemerken?

Nach über 25 Jahren Arbeit mit Patienten weiß ich, dass sich hinter diesen alltäglichen Beschwerden oft tiefere Zusammenhänge verbergen. Blähungen sind nicht einfach nur ein Thema für Humor – sie sind ein Spiegelbild unserer Verdauung, unserer Ernährung und manchmal sogar unseres seelischen Gleichgewichts. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was wirklich hinter Meteorismus, Flatulenz und Co. steckt – und warum es sich lohnt, die Unterschiede zu kennen.

Wir müssen unterscheiden: Begriffe und Definitionen

Meteorismus, Flatulenz und Blähungen sind Begriffe, die häufig synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche klinische Bedeutungen haben. Eine klare Unterscheidung ist entscheidend, um die zugrunde liegenden Ursachen und Symptome korrekt zu beschreiben und einzuordnen.

  • Meteorismus: Der Begriff beschreibt eine übermäßige Ansammlung von Gasen im Magen-Darm-Trakt, die zu einem aufgeblähten Bauch führt. Typische Symptome sind ein Spannungsgefühl, Druckempfindlichkeit und eine sichtbare Vorwölbung des Abdomens. Im Gegensatz zur Flatulenz wird das Gas bei Meteorismus nicht notwendigerweise ausgeschieden.
  • Flatulenz: Flatulenz bezeichnet den Abgang von Gasen über den Anus. Dieser Prozess ist physiologisch normal, kann jedoch bei übermäßiger Häufigkeit (mehr als 5–20 Mal pro Tag) oder starkem Geruch als belastend empfunden werden. Der Geruch entsteht hauptsächlich durch Schwefelverbindungen, die bei der Zersetzung von Nahrung durch Darmbakterien entstehen.
  • Blähungen: Dieser Begriff wird oft umgangssprachlich verwendet und umfasst sowohl das subjektive Gefühl eines „aufgeblähten Bauchs“ als auch die klinischen Zustände Meteorismus und Flatulenz. Blähungen können sich durch Spannungsgefühl, Bauchschmerzen und Drucköffnungen äußern.

Die normale „physiologische Gasbildung“

Aus meiner Sicht als Naturheilkundler ist es völlig normal, dass sich ein gewisser Anteil von Gasen im Magen-Darm-Trakt befindet. Der Körper ist ein erstaunlich ausgeklügeltes System, und diese Gase entstehen durch verschiedene Prozesse, die auf ihre Weise alle notwendig sind.

Zum einen entsteht Gas, wenn wir Luft verschlucken – sei es beim Essen, Trinken oder Sprechen. Vor allem schnelles Essen oder mangelndes Kauen fördern diesen Effekt. Zum anderen tragen die Mikroorganismen in unserem Darm dazu bei. Sie fermentieren unverdauliche Bestandteile unserer Nahrung, insbesondere im Dickdarm. Dabei entstehen Gase wie Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan. Diese Prozesse sind ein Ausdruck der Aktivitat unserer Darmflora, die für die Verdauung unerlässlich ist.

Im Normalfall hat unser Körper clevere Mechanismen, um diese Gase zu regulieren. Der Großteil wird vom Darm aufgenommen, gelangt über das Blut zur Lunge und wird einfach ausgeatmet. Nur ein kleinerer Teil verlässt den Körper durch Aufstoßen oder Flatulenz. So sorgt der Organismus dafür, dass alles im Gleichgewicht bleibt.

Wann wird es „krankhaft“?

  • Meteorismus tritt auf, wenn die Gasansammlung so stark wird, dass sie nicht mehr ausreichend resorbiert oder ausgeschieden werden kann. Begleiterscheinungen können ein gespannter Bauch (Peritonismus), Krämpfe, Völlegefühl und Schmerzen sein.
  • Flatulenz wird als pathologisch angesehen, wenn sie besonders häufig auftritt oder mit unangenehmem Geruch und anderen Beschwerden wie Mundgeruch, Appetitlosigkeit oder Übelkeit einhergeht.

Ursachen

Die Ursachen für Meteorismus und Flatulenz sind vielfältig und können sowohl funktioneller als auch organischer Natur sein. Zu den häufigsten Auslösern zählen:

  1. Ernährungsbedingte Faktoren:
    • Blähende Speisen wie Kohl, Zwiebeln und Bohnen.
    • Kohlensäurehaltige Getränke.
  2. Funktionelle Störungen:
    • Aerophagie durch hastiges Essen oder stressbedingtes Schlucken.
    • Beschleunigte oder verlangsamte Darmtätigkeit.
  3. Dysbiose: Ein Ungleichgewicht in der Darmflora kann zu vermehrter Gasbildung führen, da die Fermentation von unverdaulichen Nahrungsbestandteilen verstärkt abläuft.
  4. Erkrankungen:
    • Reizdarmsyndrom.
    • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa).
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktose-, Fruktose- oder Glutenintoleranz).
  5. Mechanische Faktoren:
    • Eine schlaffe Bauchdecke fördert die Ausdehnung des Darms und erschwert die Gasabgabe. Das mit der Bauchdecke hat der Fastenarzt F.X. Mayr ausgezeichnet beschrieben: F.X. Mayr – Kur? Diät? Fasten?
    • Verstopfung kann den Abfluss von Gasen behindern.

Besondere Erscheinungsformen

  • Roemheld-Syndrom: Aus naturheilkundlicher Sicht zeigt sich das Roemheld-Syndrom, wenn aufsteigende Gase Druck auf das Zwerchfell ausüben. Dieser Druck kann Überempfindlichkeiten auslösen, die sich in Herzbeklemmungen oder anderen kardialen Beschwerden äußern. Dabei spielen oft auch Stress und Verspannungen eine Rolle, die das Symptom verstärken können.
  • Falscher Freund: In der Praxis erlebe ich manchmal den sogenannten „falschen Freund“ – eine umgangssprachliche Bezeichnung für ungewollten Stuhlabgang, der mit Flatulenz einhergeht. Dieses Symptom tritt oft bei einer gestörten Darmflora oder geschwächten Schließmuskeln auf und kann Betroffene psychisch stark belasten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Blähungen in Frage kommen.

Wie oben bereits erwähnt spielt die Darmflora eine entscheidende Rolle, ebenso wie eine gute Verdauung. Dazu ist eine ideale „Besaftung“ durch Magen, Bauchspeicheldrüse und Galle notwendig.

Es ist grundsätzlich daran zu denken, dass der Patient auch eine „Leberschwäche“ (im Sinne einer Dysfunktion haben kann) – obwohl keine erhöhten Leberwerte vorliegen. Das gilt vor allem dann, wenn der Patient nicht gut auf Heilpflanzen, Homöopathie oder Enzyme anspricht.

Im allgemeinen zielt eine naturheilkundliche Therapie aber darauf ab, die Minderfunktionen auszugleichen und die Darmflora zu unterstützen.

Bachblüten

Bachblüten können durchaus unterstützend bei Blähungen eingesetzt werden, insbesondere wenn diese psychosomatisch bedingt sind, etwa durch Stress, innere Unruhe oder emotionale Belastungen. Die sanfte Wirkung der Blütenessenzen zielt darauf ab, das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen, was indirekt auch körperliche Beschwerden wie Blähungen lindern kann.

Geeignete Bachblüten bei Blähungen:

  1. Agrimony: Für Menschen, die ihre Sorgen hinter einer fröhlichen Fassade verstecken. Kann helfen, innere Spannungen abzubauen, die zu Magen-Darm-Problemen führen.
  2. Impatiens: Bei hastigem Essen oder Ungeduld, was oft zu Aerophagie (verschluckter Luft) führen kann. Impatiens fördert Ruhe und Gelassenheit.
  3. Crab Apple: Diese Blüte wird oft als „Reinigungsblüte“ bezeichnet und kann bei dem Gefühl von innerer oder äußerer „Unreinheit“ hilfreich sein, das mit Beschwerden wie Blähungen einhergeht.
  4. Rock Water: Für Menschen, die sich selbst zu stark disziplinieren, was zu körperlicher Anspannung und eingeschränkter Verdauung führen kann.
  5. Beech: Bei Intoleranz oder Gereiztheit, die oft mit Verdauungsproblemen zusammenhängt. Kann helfen, inneren Druck abzubauen.
  6. Rescue Remedy: Bei akuten Beschwerden durch Stress oder Aufregung, die Blähungen auslösen oder verstärken.

Gut zu Wissen: Die Wirkung von Bachblüten beruht weniger auf der direkten Linderung der körperlichen Symptome, sondern vielmehr auf der harmonisierenden Wirkung auf die Psyche. In Kombination mit anderen Maßnahmen wie Entspannungstechniken, gezielter Ernährung und Bewegung kann der Einsatz von Bachblüten besonders effektiv sein.

Ernährung

Die Ernährung spielt bei Blähungen eine zentrale Rolle, da bestimmte Lebensmittel, Essgewohnheiten und Verdauungsprozesse maßgeblich dazu beitragen können, Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt zu fördern. Wir müssen jetzt unterscheiden zwischen Speisen die Blähungen grundsätzlich fördern und Speisen die Blähungen reduzieren.

Lebensmittel, die Blähungen fördern:

  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Erbsen enthalten schwer verdauliche Kohlenhydrate (Oligosaccharide), die im Dickdarm fermentiert werden.
  • Kohlgemüse: Weißkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Blumenkohl fördern Gasbildung durch enthaltene Ballaststoffe und Schwefelverbindungen.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Enthalten Fruktane, die schwer verdaulich sein können.
  • Getränke: Kohlensäurehaltige Getränke und Bier setzen Gas frei und können Blähungen verstärken.
  • Milchprodukte: Bei Laktoseintoleranz führen Milchzucker und unzureichend verdaute Milchprodukte zu verstärkter Gasbildung.
  • Zuckeralkohole: Sorbit, Mannit oder Xylit in „zuckerfreien“ Lebensmitteln können Blähungen hervorrufen.

Lebensmittel, die Blähungen reduzieren:

  • Fenchel: Wirkt krampflösend und fördert die Verdauung.
  • Ingwer: Regt die Magen-Darm-Tätigkeit an und lindert Blähungen.
  • Kümmel, Anis, Koriander: Diese Gewürze fördern die Verdauung und reduzieren die Gasbildung.
  • Zucchini und Karotten: Diese leicht verdaulichen Gemüsesorten belasten den Darm weniger.
  • Haferflocken: Sie beruhigen den Magen und sind leicht verdaulich.
  • Pfefferminze: Kann als Tee getrunken oder als Gewürz verwendet werden, um Krämpfe zu lindern.

Und wir müssen über die Essgewohnheiten sprechen!

  • Langsam essen und gut kauen: Hastiges Essen führt zu Aerophagie (verschluckter Luft), was Blähungen fördert.
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Ein strukturierter Essensrhythmus unterstützt die Verdauung.
  • Kleine Portionen: Große Mahlzeiten überfordern den Verdauungstrakt und fördern Gasbildung.
  • Warmes statt Kaltes: Warme Speisen und Getränke sind leichter verdaulich.

Enzymtherapie

Enzyme spielen eine zentrale Rolle im Verdauungsprozess, indem sie Nährstoffe in ihre Bestandteile zerlegen und so für den Körper verfügbar machen. Wenn bestimmte Enzyme in zu geringer Menge vorhanden sind, können unverdaute Nahrungsbestandteile im Darm fermentieren, was zur Bildung von Gasen und damit zu Blähungen führt.

Eine Enzymtherapie kann helfen, wenn Blähungen durch folgende Ursachen bedingt sind:

  1. Enzymmangel: in Zusammenhang mit Laktoseintoleranz (Mangel an Laktase) oder Pankreasinsuffizienz (Mangel an Pankreasenzymen wie Lipase, Amylase und Protease). Das muss abgeklärt werden. Ich würde dann aber nur vorübergehend Enzyme geben und die Intoleranzen / Insuffizienzen behandeln!
  2. Chronische Verdauungsprobleme: zum Beispiel bei Reizdarmsyndrom oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Das hatte ich bei den Ursachen oben bereits angesprochen.
  3. Nach Infekten oder Antibiotikatherapie. Auch so etwas kommt vor. In diesem Fall arbeite ich eher mit homöopathischen Mitteln und bestimmten Heilpflanzen aber auch mit Probiotika.

Heilpflanzen

Beginnen wir mit einem Klassiker: Fenchel. Seine Samen sind kleine Wunderwerke, wenn es darum geht, den Bauch zu beruhigen. Fenchel wirkt entkrampfend, fördert die Verdauung und hilft, Gase sanft aus dem Darm zu lösen. Ich empfehle meinen Patienten, nach einer schweren Mahlzeit einen frisch aufgebrühten Fencheltee zu trinken – am besten aus ganzen Samen, die leicht zerdrückt wurden, um die ätherischen Öle freizusetzen. Mehr zum Fenchel: Heilpflanze Fenchel: Inhaltsstoffe, Anwendung, Wirkung und Studien

Ebenso bewährt hat sich Anis. Dieses milde Gewürz ergänzt den Fenchel perfekt und ist besonders gut für Menschen geeignet, die empfindlich auf starke Aromen reagieren. Fenchel-Anis-Kümmel-Teemischungen gehören in jede gut sortierte Hausapotheke. Apropos Kümmel: Auch er darf nicht fehlen. Seine Fähigkeit, die Verdauung anzuregen und Blähungen vorzubeugen, wird seit Jahrhunderten geschätzt. Besonders bei schweren oder fettreichen Speisen ist ein Kümmeltee eine wahre Wohltat.

Für diejenigen, die es etwas kräftiger mögen, gibt es die Pfefferminze. Ihre ätherischen Öle wirken kühlend und entkrampfend und können dabei helfen, den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Allerdings sollte man bei empfindlichem Magen aufpassen, da Pfefferminze den Magen reizen kann – besonders, wenn ohnehin schon eine Neigung zu Sodbrennen besteht. Mehr dazu finden Sie im Beitrag zu Pfefferminze (Mentha piperita).

Eine weitere Heilpflanze, die ich sehr schätze, ist der Ingwer. Er wärmt den Magen, fördert die Verdauung und hat eine sanft beruhigende Wirkung auf den gesamten Verdauungstrakt. Ein Stück frischer Ingwer in heißem Wasser aufgegossen ist ein einfaches, aber effektives Hausmittel. Mehr dazu: Ingwer – Wirkung, Anwendung und Nutzen

Für jene unter Ihnen, die eher an chronischen Blähungen leiden, lohnt es sich, über den Einsatz von Kamille nachzudenken. Diese zarte Pflanze hat stark beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften, die nicht nur den Darm, sondern auch die Seele entspannen können. Mehr dazu: Die Kamille: universelles Heilmittel aus der Natur

Hier ein Rezept für einen beruhigenden Blähungstee:

  • 1 TL Fenchelsamen (leicht zerdrückt)
  • 1 TL Anissamen
  • 1 TL Kümmelsamen
  • 1 TL getrocknete Kamillenblüten
  • Optional: 1 Scheibe frischer Ingwer (für zusätzliche Wärme)

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten in eine Teekanne oder direkt in eine Tasse geben.
  2. Mit 250 ml kochendem Wasser übergießen.
  3. Den Tee 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, damit die ätherischen Öle nicht verfliegen.
  4. Durch ein Sieb abgießen und bei Bedarf mit einem Teelöffel Honig süßen.

Anwendung:

  • Trinken Sie den Tee in kleinen Schlucken, am besten direkt nach den Mahlzeiten oder bei akuten Beschwerden.
  • Für eine nachhaltige Wirkung können Sie den Tee bis zu drei Mal täglich trinken.

Homöopathie

In meiner langjährigen Praxis habe ich auch immer wieder erlebt, dass Homöopathie bei bestimmten Patienten der absolute „Bringer“ ist – besonders dann, wenn man die individuelle Konstitution des Patienten berücksichtigt. Die Wahl des richtigen Mittels hängt von den genauen Symptomen und der Ursache der Blähungen ab.

Hier sind einige bewährte homöopathische Mittel, die ich häufig einsetze: Aus dem Bereich der „großen Bläher-Mittel“ sind die wichtigsten: Carbo vegetabilis, Lycopodium und Argentum nitricum.

Ansonsten kommen aus dem Bereich der „kleineren“ Mittel in Frage: Dioscorea villosa, Aloe, Chamomilla, Colchicum, Magnesium carbonicum, Magnesium phophoricum.

Säure-Basen-Haushalt

Grundsätzlich sollte bei starken (und immer wiederkehrenden Blähungen) an eine Bauchspeicheldrüsenschwäche gedacht werden und im diesem Zusammenhang auch der ph Wert im Darm kontrolliert werden. Die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse arbeiten (nach derzeitigem Wissen) bei einem ph Wert von über 7. Damit dieser Wert im Dünndarm erreicht wird, produziert die Bauchspeicheldrüse auch noch Natriumhydrogencarbonat. Diese Produktion kann bei schweren Störungen ebenfalls problematisch sein.

Schüssler Salze

nach schwerem, fetten Essen: Natrium phosphoricum
mit Druck im Bauch und gelbschleimiger Zunge: Kalium sulfuricum
mit Bauchschmerzen und Aufstoßen von Luft: Magnesium phosphoricum „Heiße Sieben“
mit Schmerzen im Unterleib: Natrium sulfuricum
mit übelriechenden Winden: Kalium phosphoricum
mit sauer riechendem Durchfall: Natrium phosphoricum

Sonstiges

Zum Aufbau und Stabilisierung der Darmflora kommt natürlich grundsätzlich auch eine Darmsanierung in Frage. Ausführlich zu diesem Thema habe ich im Beitrag geschrieben: Darmsanierung: Darmflora gut – Gesundheit gut

Aus dem Bereich der Probiotika stehen mehrere gute Mittel zur Verfügung, z.B. BactoFlor für Erwachsene und in Pulverform für Kinder von 0-12 Jahren. Mehr zum Thema Probiotika finden Sie in meinem Beitrag unter:
Vor allem nach der Einnahme von Antibiotika rate ich zur Einnahme z.B. von Acidophilus.

Ausgleichend und insgesamt sehr entspannend wirkt eine Fußreflexzonenmassage.

Und zum Schluss vielleicht noch etwas, von dem Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben und das auch etwas „kurios“ anmutet: Das Ano-Darmpessar. Richtig und regelmäßig angewendet, kann dieses Röhrchen dazu beitragen das Problem der Blähungen dauerhaft zu reduzieren. Auf jeden Fall ist der Ano eine gute Sofort-Maßnahme.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Bildquelle: fotolia.com – Tonpor Kasa

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 2.1.2025 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Frauenkrankheiten verstehen – Naturheilkunde als Chance
Pflanze Beschwerden und Krankheiten mit F
Illustration von Borrelien: Spirochäten, Rundkörper und Biofilm als Überlebensformen Borreliose-Symptome 2025: Stadien, Anzeichen und Krankheitsverlauf
Was bedeuten Bauchschmerzen? Was können Sie selbst tun?
Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung
Lefax gegen Blähungen und Gasbauch

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Grauer Star (Katarakt) natürlich auflösen? [2025] Link to: Grauer Star (Katarakt) natürlich auflösen? [2025] Grauer Star (Katarakt) natürlich auflösen? [2025] Link to: Eisenmangel (auch bei Sportlern) erfolgreich beheben: Therapien und Hausmittel Link to: Eisenmangel (auch bei Sportlern) erfolgreich beheben: Therapien und Hausmittel Wissenschaftlerin im Labor mit Schutzbrille, Maske und blauen Handschuhen hält eine Blutprobe in einem Reagenzglas und untersucht sie konzentriert. Im Hintergrund arbeitet ein männlicher Kollege mit einem Mikroskop. Das Labor ist modern eingerichtet, mit Reagenzgläsern, Pipetten und wissenschaftlichen Postern an den Wänden.Eisenmangel (auch bei Sportlern) erfolgreich beheben: Therapien und Hausmit...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung