Brechreiz und Erbrechen: Hausmittel und Naturheilkunde
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Der Brechreiz mit der Folge des Erbrechens ist eine Entleerung des Magens entgegen der natürlichen Richtung
durch den Mund. Wegen der enthaltenen Salzsäure im Mageninhalt, verbleibt meist ein brennendes Gefühl in der
Speiseröhre und im Mund.
Häufiges und starkes Erbrechen zieht einen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust nach sich, der schnell
ausgeglichen werden muss. Außerdem werden die Zähne und die Speiseröhre durch den sauren Mageninhalt angegriffen.
Länger anhaltender Brechreiz und Erbrechen sollten immer ärztlich abgeklärt werden.
In der Naturheilkunde betrachten wir das erbrechen per se nicht als
schlecht. Es ist demnach ein Weg, mit dem der Körper sich von unliebsamen Dingen befreit.
Sprache der Symptome
Erbrechen im Sinne der Sprache der Symptome wird gedeutet als heftige Abwehr von bestimmten "Vorstellungen",
auch vor Neuem oder Unbekanntem. Sprichtwörtlich: "es ist zum kotzen"...
Mögliche Ursachen
Brechreiz, Übelkeit und das Erbrechen selbst sind Symptome unterschiedlichster
Erkrankungen. Eine große Gruppe sind die Magen-Darm-Erkrankungen, die mit Erbrechen einhergehen (z.B.
Magen-Darm-Grippe, übertriebene Alkoholzufuhr, Vergiftungen, Darmverschluss, Tumore).
Auch äußere Reize und bestimmte Medikamente können das Brechzentrum im Gehirn anregen (z.B. Reisekrankheit,
Chemotherapie bei der Krebsbehandlung, Erbrechen nach einer Narkose).
Hirnerkrankungen und psychische Störungen sind in Betracht zu ziehen (z.B. Hirndruck, zentral wirksame Medikamente, Bulimia nervosa, Glaukom, Migräne, Hirnhautentzündung).
Sogar Stoffwechselentgleisungen können Erbrechen verursachen (z.B. Blutzuckerentgleisung -> Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion). In der Schwangerschaft ist das anfängliche Erbrechen vermutlich hormonell bedingt.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die beim Brechreiz in Frage
kommen.
Bachblüten |
Sehr oft liegen körperlichen Problemen seelische Ursachen zugrunde. Bachblüten lösen
keine Probleme, aber sie helfen, anders damit umzugehen und bringen sie einer Lösung näher. Wenn
der Brechreiz wiederholt durch Ärger oder andere starke Emotionen ausgelöst wird, kann die
Bachblütentherapie helfen.
|
Ernährung |
Patienten die Erbrechen oder einen starken Brechreiz haben, verlangen sowieso nicht nach
Essen.
Als Hausmittel hat sich tatsächlich einige Esslöffel Cola bewährt. Um den Flüssigkeitsverlust
auszugleichen trinken Sie stilles Wasser oder stark verdünnten Apfelsaft.
Wenn das Erbrechen ausgesetzt hat, hat sich der gute alte Zwieback oder trockener Vollkorntoast
bewährt. Die bekannten Salzstangen empfehle ich eher nicht. Versuchen Sie stattdessen Knäckebrot,
dass Sie so lange einspeicheln, bis es völlig aufgelöst ist.
|
Säure-Basen-Haushalt |
Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema "Übersäuerung" kann bei vielen akuten
und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.
|
Homöopathie |
Erbrechen erleichtert nicht: Ipecacuanha D 4
Erbrechen erleichtert: Tartarus emeticus D 4
sauer: Iris D 4
blutig: Kreosotum D 4
weitere Mittel: Mandragora D 6
Antimonium crudum D 4
Tabacum D 30
|
Heilpflanzen |
Machen Sie täglich eine Kamillen-Roll-Kur:
Trinken Sie 2 Tassen Kamillentee, legen sich anschliessend
für 3 Minuten auf den Rücken, je 3 Minuten auf Ihre linke und rechte Seite und anschliessend 3
Minuten auf den Bauch. Auf diese Art kommt die gesamte Magenschleimhaut mit dem Kamillentee in
Kontakt und kann sich beruhigen.
|
Schüssler Salze |
Wenn sie aufgrund von unerträglichen Speisen brechen müssen, nehmen sie Ferrum phosphoricum. Erbrechen sie wässrige Flüssigkeit, nehmen sie Natrium chloratum.
Babys und Kinder, die während des Zahnens erbrechen, nehmen Calcium phosphoricum.
Leiden sie unter Reiseübelkeit, nehmen sie Natrium Phosphoricum.
|

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.02.2012 aktualisiert.
|