Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilpflanzen

Die Artischocke

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Vorkommen
Geschichte
Die Artischocke als Heilpflanze
Wirkungen
Freie Radikale
Leberschutz
Anwendung
Vorsicht bei…
Rene Gräber:

Die Artischocke (Cynara scolymus) ist ein Korbblütler (Compositae) der ursprünglich aus Asien stammt und von den Arabern in den Mittelmeerraum eingeführt wurde.

Das Erscheinungsbild der Pflanze ist das einer großen, robusten Distel mit derben, gelappten, stacheligen blaugrünen Blättern.

Unter Feinschmeckern begehrt ist der im Durchmesser bis zu 20 cm breite Blütenstand mit seinen zur Blütezeit zahlreichen violetten Röhrenblütchen Bis zu 2 Meter hoch wachsen die mehrjährigen Pflanzen an einem optimalen Standort.

Vorkommen

Die Tiefwurzler lieben trockenen, lockeren, nährstoffreichen Boden sowie Wärme und viel Sonnenlicht.  Das Gemüse mit dem feinherben bis leicht bitteren Geschmack gehört seit altersher auch zu den Arzneimitteln. Die heute weltweiten Anbaugebiete erstrecken sich von Spanien, Italien, Frankreich und Ägypten bis in die USA und Argentinien.

Geschichte

Die Artischocke ist nicht nur ein rundum gesundes Gemüse, sie wird auch zur Dekoration oder als hübsch anzusehende Topfpflanze verwendet.

Bis zur Zeit der französischen Revolution war das Edelgemüse ein Zeichen von vornehmem Lebensstil und Wohlhaben. Wer die Stauden im Garten hatte, war gesellschaftlich sehr angesehen. Die Geschichte des Artischockenanbaus lässt sich bis ins Jahr 500 v. Cr. zurückverfolgen.

Die Artischocke als Heilpflanze

Zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe der Blütenstände, Wurzeln und Blätter der Artischocke machen die Pflanze zu einem Naturheilmittel:

  • Flavonoide, hauptsächlich Luteolin und Cynarosid
  • Chinasäure-Derivate
  • Cynaropikrin
  • Vitamine, hauptsächlich Vitamin-K und Vitamin B9
  • Mineralstoffe, hauptsächlich Magnesium, Kalium und Spurenelemente 

Am wirkungsvollsten sind die Inhaltsstoffe in der Kombination, so wie sie in der Pflanze vorkommen.

Pharmakologisch verwendet werden daher Extraktionen aus der Heilpflanze, ohne dass einzelne Inhaltsstoffe isoliert werden.

Konzentriert sind die Wirkstoffe in Trockenauszügen, die als Tabletten, Dragees oder Kapseln erhältlich sind.

Daneben gibt es alkoholische Tinkturen oder eingedickte Artischocken-Säfte. Die Blätter dienen frisch oder getrocknet der Zubereitung von Tees.

Für die Arzneimittelherstellung verwendete Rohdrogen kommen stets aus eigens hierfür angelegte Artischocken-Kulturen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Wirkungen

Freie Radikale

Die Wissenschaft hat inzwischen durch Studien gezeigt, dass Extrakte aus der Artischocke vor einem Schaden durch krebserregende Substanzen (Freie Radikale) bewahren können.

Leberschutz

Dies betrifft hauptsächlich die Zellen der Leber. Daher gilt die Artischocke traditionell als Leberschutz und fördernd für die Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Sekretion. Bedeutung hat die Artischocke auch für die Regulation des Fettstoffwechsels, der durch die Inhaltsstoffe im Gleichgewicht gehalten wird.

Anwendung

Entsprechend sind die Anwendungsgebiete der Präparate Fettstoffwechselstörungen, Verdauungsbeschwerden, Nierenproblemen und Leberleiden. Auch zur unterstützenden Begleitung einer Diät sind Artischockenextrakte (Tabletten, Dragees, Kapseln, wässrige oder alkoholische Auszüge) gut geeignet.

Speziell bei Völlegefühl und Blähungen bietet sich die Einnahme eines Artischocken-Präparates an.

Daneben gilt die Heilpflanze übrigens seit der Antike als Aphrodisiakum.

Vorsicht bei…

Besondere Vorsicht ist jedoch bei einer bestehenden Allergie gegen Korbblütler, Gallensteine oder eines verschlossenen Gallenweges geboten. In diesem Fall sollten keine Artischockenpräparate verwendet werden, beziehungsweise unbedingt der behandelnde Arzt zu Rate gezogen werden.

Kinder die das 12. Lebensjahr noch nicht erreicht haben sowie Schwangere und Stillende Mütter sollten ebenfalls auf die Einnahme von Artischockenpräparaten verzichten.

Weitere interessante Beiträge finden Sie unter: Brennnessel oder Melisse sowie Knoblauch.

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Amethyst – Wasser Link to: Amethyst – Wasser Amethyst – Wasser Link to: Astragalus membranaceus (Tragant) Link to: Astragalus membranaceus (Tragant) Astragalus membranaceus (Tragant)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung