Gallensteine findet man meist in der Gallenblase und können dort Gallenblasenprobleme auslösen.
Die birnenförmige Gallenblase (Vesica biliaris) liegt an der Unterseite der Leber. Wenn Sie an Ihrem rechten Rippenbogen ein paar Zentimeter weiter nach unten tasten, befinden Sie sich in etwa auf Höhe der Gallenblase.
Viele Menschen meinen, dass die Gallenblase die Galle bildet. Tatsächlich wird die Galle aber in der Leber gebildet und in der Gallenblase nur gesammelt. Die Galle wird in der Gallenblase eingedickt und bei Nahrungsaufnahme über einen Reiz in den Darm ausgeschüttet, um die Fettverdauung zu unterstützen und Schadstoffe zu eliminieren.
Dre Gallensaft selbst setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: hauptsächlich Wasser und bestimmte Salze. Durch ein Ungleichgewicht können sich die schlecht löslichen Substanzen verklumpen und so Gallensteine bilden, die in der Gallenblase selbst (Cholecystolithiasis) liegen bleiben oder auch in die Gallengänge einwandern.
Das “Gallensteinleiden” ist besonders in westlichen Nationen verbreitet. Da es nur bei ca. einem Viertel der Betroffenen zu Gallenbeschwerden kommt, liegen keine gesicherten Zahlen vor. Schätzungen gehen von zehn bis fünfzehn Prozent der Erwachsenen aus. Hauptsächlich sind Frauen betroffen, daneben finden sich die Steine vielfach bei Menschen mit hohem Übergewicht (Adipositas = Fettsucht) oder bei erhöhten Blutfetten (siehe auch Cholesterin).
Die Größe der Gallensteine variiert stark. Sehr kleine Steine (Konkremente) mit einer Größe zwischen 0,5 und einem Millimeter werden als Gallengries bezeichnet. Dieser Gallengries gilt meist als harmlos und kann sich auch eigenständig wieder auflösen. Daneben finden sich zum Teil mehrere Zentimeter große Steine, die starke Beschwerden auslösen können (nicht müssen).
Je nach Zusammensetzung unterscheidet man Cholesterinsteine, Pigmentsteine und Mischformen.
Cholesterinsteine sind vermehrt in westlichen Industrienationen zu finden. Sie bestehen zu über 70 Prozent aus Cholesterin, weisen eine gelb-grüne Farbe auf (Hinweis auf Biliverdin) und entwickeln sich vornehmlich durch falsche Ernährung.
In ca. 20 Prozent der Erkrankungsfälle liegen Pigmentsteine vor, die vor allem aus umgewandeltem Bilirubin bestehen und hierdurch eine braune Farbe besitzen. Im Inneren findet sich verhärtetes Cholesterin, die Konsistenz ist relativ weich und instabil, die Größe gleicht Körnern.
Bei kombinierten Steinen kommt es durch entzündliche Prozesse in der Gallenblase zu einer Verkalkung der verschiedenen Bestandteile. Der Großteil besteht aus Cholesterin, daneben sind auch Pigment und Kalk beteiligt. Die Konsistenz ist sehr hart, Größe und Farbe variieren.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Ursachen für Gallensteine
Die Ursachen für Gallensteine sind vielfältig – jedenfalls nach Ansicht der Schulmedizin.
Eine familiäre Prädisposition ist nachgewiesen (gehäuftes Vorkommen in der Familie).
Cholesterin “verklumpt” unter anderem bei einem Mangel an Wasser.
Durch eine gestörte Bewegungsfähigkeit (Motilitätsstörung) oder auch “Verdrehung der Gallenblase” kann die Gallenausschüttung verhindert sein, wodurch sich bestimmte Stoffe vermehrt ablagern.
Als weitere Ursachen gelten in der Schulmedizin eine mangelhafte Produktion von Galle oder Gallensäuren in der Leber, eine Überproduktion von Schleimstoffen, cholesterinreiche Ernährung sowie der Alkoholabusus (Missbrauch). Ein Lebensalter oberhalb von 40 Jahren, Adipositas, Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus), das weibliche Geschlecht und mehrere Schwangerschaften begünstigen die Entstehung.
Symptome bei Gallensteinen
Gallensteine entwickeln sich meist sehr langsam und bleiben in 75 Prozent der Fälle symptomlos.
Beschwerden treten häufig erst nach vielen Jahren auf und zeigen sich dann besonders nach Nahrungsaufnahme.
Hierbei kommt es zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in den Rücken ziehen können, einem Völlegefühl, Übelkeit und Blähungen.
Wandern die Steine in einen Gang hinein und verlegen diesen, verstärken sich die Symptome zum Teil dramatisch. Die Schmerzen treten wellenförmig auf, sind krampf- oder kolikartig und können nun bis in die rechte Schulter ausstrahlen. Sie halten bis zu mehreren Stunden an und verursachen zusätzlich eine starke Übelkeit mit Erbrechen. Durch den verminderten Gallenfarbstoff entfärbt sich der Stuhl langsam und ist letztlich fast weiß. Die gestörte Fettverdauung führt zu Durchfällen mit Fettauflagen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Diagnose
Neben dem Gespräch, der Begutachtung und körperlichen Untersuchung erfolgen die Auswertung der Blutwerte und eine Stuhlprobe.
Durch die Sonographie (Ultraschallverfahren) lässt sich die veränderte Gallenblase gut darstellen. Ein Verschluss der Gallengänge kann endoskopisch (mithilfe der ERCP = endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) ermittelt werden. Daneben bietet die minimalinvasive Laparoskopie die Möglichkeit, eine mit Steinen angefüllte Blase direkt zu entfernen (Cholecystektomie).
In den meisten Fällen hält die Schulmedizin eine Cholecystektomie (Entfernung der Gallenblase) für notwendig, um das Leiden zu beseitigen. Steine im Gallengang werden direkt bei der ERCP entfernt. Sehr kleine Steine können durch Medikamente gelöst und ausgeschieden werden, hierbei ist die Rezidivrate jedoch relativ hoch.
Durch eine gesunde Lebensweise mit entsprechender Ernährung und der Reduktion von Übergewicht kann eine erneute Bildung von Gallensteinen zum Teil vermieden werden.
Sprache der Symptome
Er spuckt Gift und Galle! Er ärgert sich grün und gelb oder schwarz! Mir läuft die Galle über! Also überlegen Sie sich, was genau Ihnen diese Steine verursacht, und dann versuchen Sie, die Ursache zu behandeln. Gallensteine sind Ärgernissteine! Aufgestaute Aggressionen.
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Im Folgenden finden Sie Hilfe und Hausmittel aus der Naturheilkunde und der alternativmedizin, die bei Gallensteinen in Frage kommen.
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel
Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.
G 34 = VP (=Meisterpunkt = Erdpunkt) zur Harmonisierung im G. G 40 = Quellpunkt. Zusätzlich Leber-Meridian prüfen.
Aromatherapie
Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden.
Fichte, Muskatnuss, Rosmarin, Terpentin, Zwiebel
Ernährung
Ernähren Sie sich fettärmer, aber nicht fettarm. Vermeiden Sie unbedingt fettfreui Diäten – diese dicken die Galle noch weiter ein. Frühstücken Sie!
Eine Besonderheit ist Kaffee: Untersuchungen zeigen, dass täglich 2 bis 3 Tassen Kaffee, das Risiko für Gallensteine um bis zu 40 % reduzieren – im Vergleich zu Personen, die keinen Kaffee trinken.
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Folgende Urtinkturen können hilfreich sein. Je 20 ml Urtinktur von Erdrauch, Faulbaum,
Löwenzahnwurzel, Pestwurz, Mariendistel.
Gemmo-Therapie
Bergahorn, gewöhnliche Esche, Rosmarin
Orthomolekular-Medizin
Vitamin C ist nötig, um Cholesterin in Gallensäure umzubauen. Ein Vitamin C-Mangel kann die Bildung von Cholesterinsteinen fördern.
Säure-Basen-Haushalt
Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema “Übersäuerung” kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.
Schüssler-Salze
Abbau von Gallensteinen: Calcium phos. Nr.2, Magnesium phos. Nr.7, Natrium phos. Nr. 9, Silicea Nr.11, Natrium bicarbonicum Nr.23
Vorbeugung gegen Gallensteine: Natrium phos. Nr.9, Silicea Nr.11, Natrium bicarbonicum Nr.23
Spagyrik
Gelsemium, Kalmus, Löwenzahn, Schöllkraut, Tartarus, Waldmeister
Wirbelsäulensegmente
Eine Fehlstellung des 4. Brustwirbels (Th 4) kann Gallenleiden verursachen.
Zahnstörfeld
Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen können bedenklich sein. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen. Evtl. Weisheitszähne (18 + 28)
Sonstiges
Beliebt ist die sog. Leberreinigung zur Beseitigung von Gallensteinen.
Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN-SAENKUTRUEANG