Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Darmkolik bei Säuglingen – Die Drei Monats Kolik

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Mögliche Ursachen für 3 Monats Koliken
Diagnose
Weitere mögliche Ursache
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Aromatherapie
Bachblüten
Medizinische Massagen
Heilpflanzen
Schüssler Salze
Sonstiges
Rene Gräber:

Koliken bei Säuglingen sind ein häufig auftretendes Phänomen, vor allem in den ersten Lebenswochen. Der Höhepunkt der Ausprägung liegt zwischen der 3.und 12. Lebenswoche – deswegen nennt man diese auch Drei Monats Kolik.

Besonders abends werden die Kinder unruhig, haben Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen. Auch scheinen sie Bauchschmerzen zu haben, anhaltendes heftiges Schreien und eine gekrümmte Haltung mit angezogenen Beinen sind dabei charakteristisch.

Typischerweise sind diese Kinder kaum zu trösten und halten ihre Eltern oft nächtelang in Atem. Koliken bei Säuglingen sind daher für die Eltern ebenso belastend wie für die Babys… Wobei man fast sagen kann, es ist belastender für die Eltern – denn die Babys können sich später nicht mehr daran erinnern.

Mögliche Ursachen für 3 Monats Koliken

Es wird vermutet, dass der noch unreife Darm der Säuglinge mit der Verdauungsarbeit überfordert ist und es daher zu starker Gasansammlung kommt. Die durch Blähungen aufgedehnten Darmschlingen führen schließlich zu kolikartigen Krämpfen.

Durch die Schmerzen und beim Schreien schlucken die Babys noch mehr Luft, was zu einem Teufelskreis führen kann.

Bei stillenden Müttern scheint die Nahrungszusammensetzung – und entsprechend die Inhaltsstoffe der Muttermilch – eine Bedeutung zu haben. Dabei stehen vor allem blähende Speisen (Kohlsorten, Zwiebel u.v.a.) im Zusammenhang mit dem Auftreten kindlicher Koliken. Alternativ wird auch eine bakterielle Darminfektion als Mitauslöser diskutiert.

Vorbeugend wird allgemein empfohlen die stillende Mutter blähende Speisen meiden und sich selber oder dem Kind Fenchel-Anis-Kümmeltee zu trinken geben.

Ein weiterer Tipp: das Kind im so genannten Fliegergriff tragen (das Kind liegt bäuchlings auf dem Unterarm, der Druck auf den Bauch und die Bewegung begünstigen den Windabgang). Warme Kirschkernkissen, kreisförmige Darmmassagen, Kümmelöl und Kümmelzäpfen sollen ebenfalls lindernd wirken.

Die klassische Drei Monats Kolik erleiden ca. 15- 30 Prozent aller Babys. Bei etwa acht Prozent aller Babys bestehen die Symptome sogar über den dritten Lebensmonat hinaus.

Neuere Studien zeigen, dass das anhaltende Schreien und die Untröstbarkeit dieser Babys nicht allein Folge von Verdauungsproblemen ist.

Bei der Entstehung sollen die Eltern-Kind Beziehung genauso eine Rolle spielen, wie die mangelhafte Möglichkeit des Kindes, sein Verhalten und seine Bedürfnisse (wie Essen, Schlafen, Aufmerksamkeit, Geborgenheit) wirkungsvoll zu regulieren. Isolation und Hektik im Sinne einer Reizüberflutung scheinen begünstigend zu sein. Aus diesem Grund ist der Begriff „Dreimonatskoliken“ nicht ganz korrekt. Häufiger wird in der Pädiatrie heute von einer sogenannten Anpassungs- und/oder Regulationsstörung gesprochen. Leider muss ich sagen, dass ich aus Erfahrung diese Einschätzung bestätigen kann. Ich sage leider, weil sich alle Eltern ja sowieso schon fragen: „Mache ich was falsch?“

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Diagnose

Diagnostische Voraussetzung ist eine tägliche Schreidauer des Säuglings von mehr als drei Stunden an mehr als drei Tagen pro Woche.

Die Schreiattacken sind in der Regel schwer vorherzusehen und treten scheinbar grundlos auf.

Häufig kommt es zusätzlich zu Schlafstörungen, bei denen kurze Tagschlafphasen (< 30 Minuten) mit stark verlängerter Einschlafzeit und wiederholtes nächtliches Aufwachen mit Schreien auftreten.

Besonders das abendliche Einschlafen ist in der Regel nur mit starken elterlichen Beruhigungsmaßnahmen möglich, die Kinder wirken überreizt und überfordert. Oft ist der kindliche Tag- Nacht-Rhythmus verschoben oder gar nicht vorhanden.

Begleitend treten bei 15- 20 Prozent der Schreikinder Fütterungsstörungen auf, zum Beispiel mit ausgedehnten (Still)-Mahlzeiten über mehrere Stunden, bei denen der Säugling die Wegnahme der Brust bzw. des Fläschchens nicht akzeptiert.

Es ist hilfreich (und wird nicht selten sogar von dem Baby eingefordert), das Kind z.B. in einem Tuch zu tragen oder zu schaukeln. Auch zu empfehlen ist eine Anbindung an eine Schreiambulanz für die meist hilflosen und überforderten Eltern. Das ist besonders wichtig, wenn es keine ausreichenden Möglichkeiten zur Unterstützung im sozialen Umfeld (Verwandte / Freunde) gibt.

Andere organische Ursachen sind selten, z.B. Appendizitis (Blinddarmentzündung) im Säuglingsalter, mechanischer Ileus (Darmverschluss durch z.B. Fremdkörper), Invaginationen (dabei wird ein Darmanteil durch die Vorwärtsbewegungen des Darms in den vorausgehenden Anteil geschoben) oder ein Volvulus (Drehung von Darmschlingen mit Abklemmen der Blutversorgung oder der Darmpassage). Organische Ursachen sollten vor der Diagnosestellung „Dreimonatskolik“ aber ausgeschlossen werden.

Weitere mögliche Ursache

Ein neugeborenes Baby kommt mit einem sterilen, unbesiedelten Darm zur Welt. Sobald es Kontakt zur Umwelt aufnimmt, beginnen auch verschiedene Bakterien damit, den Darm des Babys zu besiedeln.

Das ist auch gut so, damit sich das Immunsystem damit befassen kann und sich dabei entwickelt. Beobachtungen legen nahe, dass es evtl. zu einer Fehlbesiedlung gekommen ist, die für die Koliken verantwortlich sein könnten.

Der Darm verkrampft sich in der Folge. Das soll aber übrigens nicht heißen, dass Sie mit stillen aufhören sollen, es gibt nichts besseres, auch wenn die Werbung etwas anderes suggeriert!

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Säuglings-Darmkolik in Frage kommen.

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden.

Auf 30 ml Öl nehmen Sie 5 Tropfen Anis, 3 Tropfen Bergamotte, 5 Tropfen Kümmel, 5 Tropfen Sandelholz. Davon reiben Sie 5 Tropfen auf dem Solarplexus im Uhrzeigersinn (auf dem Baby) sachte ein.

Bachblüten

Bei Attacken können Sie dem Baby auch einen Notfall-Tropfen in den Tee geben.

Medizinische Massagen

Hier sind keine medizinischen, sondern mütterliche Massagen angezeigt.

Heilpflanzen

Fenchel-Tee

Schüssler Salze

Versuchen Sie es mit 1 Tablette Magnesium phosphoricum Nr. 7, die Sie dem Baby in den Mund legen.

Sonstiges

Zum Aufbau und Stabilisierung der Darmflora gibt es ein gutes Mittel der Firma INTERCELL: BactoFlor in Tablettenform für Erwachsene und in Pulverform für Kinder von 0-12 Jahren.

Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor Kasa

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Darmentzündung Link to: Darmentzündung Darmentzündung Link to: Fontanelle (schlecht schließend) Link to: Fontanelle (schlecht schließend) GehirnFontanelle (schlecht schließend)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung