Sauerstoffarmut und Sauerstoffmangel in Blut und Gewebe

Ein Sauerstoffmangel des Körpers (Hypoxie) ist definiert als Abfall des Sauerstoff-Partialdruckes (pO2) im Blut, Lymphe, der Gewebsflüssigkeit, den Geweben und in den Körperzellen. Dabei kann der gesamte Körper oder Teile davon betroffen…

Rekonvaleszenz

Die Rekonvaleszenz kennzeichnet die abschließende Phase der Genesung, so dass anschließend von Heilung gesprochen werden kann. Das Ziel der Rekonvaleszenz ist es, den ursprünglichen Zustand vor Beginn einer Erkrankung oder körperlichen…

Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis

Eine Reizblase (=Zystalgie) ist die Bezeichnung für einen chronischen Reizzustand der Harnblase. Am häufigsten sind hiervon Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr betroffen. Die Reizblase wird auch als hyperaktive Blase bezeichnet. Man…
Gehirn

Resilienz – Warum zerbrechen manche Menschen an ihren Problemen?

Resilienz ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie, der ursprünglich bei Kindern angewandt wurde, heute aber auch in der Psychologie allgemein verwendet wird. Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandsfähigkeit gegen Krisen…
Schmerzende Gelenke

Rachitis

Die Rachitis ist ein Knochenerkrankung des Kleinkindalters. Tritt sie im Erwachsenenalter auf, spricht man von Osteomalazie. Es wird die Calciummangel-Rachitis von der Phosphatmangel-Rachitis unterschieden. Die am häufigsten vorkommende Form…