Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Medikamentenskandale

Neuroleptika für Kinder?

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamentenskandale

Wenn man weiß, was Neuroleptika für Wirkungen haben können, ist man sich klar darüber, dass deren Einsatz strengstens abgewogen werden muss.

Immer häufiger werden ungezogene Kinder (also ganz normale Kinder) mit den psychoaktiven Wirkstoffen malträtiert. Ja geht´s denn noch – oder was?

Neuroleptika oder auch „Antipsychotika“ genannt, sind Medikamente gegen Psychosen. Das sind schwere akute Schübe, die im Rahmen von psychiatrischen Grunderkrankungen wie Schizophrenien und manischen Depressionen auftreten.

Eine Psychotherapie kann in dieser Situation nicht mehr helfen, daher sind Neuroleptika die einzige Möglichkeit, die Erkrankung zu behandeln. Auch zur Prophylaxe müssen viele Patienten die Präparate einnehmen.

Neuroleptika werden zudem bei anderen psychischen Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören Angstzustände und innere Unruhe mit Schlafproblemen. Daneben sollen die Antipsychotika Spannungszustände dämpfen.

Neuroleptika können nicht die Ursachen der psychiatrischen Krankheiten heilen, sondern nur die schweren Symptome lindern. Die problematischen Nebenwirkungen werden dabei als hinnehmbar angesehen, weil sie im Verhältnis zum Nutzen für den Patienten gering erscheinen.

Neuroleptika können eine Gewichtszunahme zur Folge haben, sie interagieren aber auch mit dem Hormon-Stoffwechsel und verursachen manchmal Herzrhythmus-Störungen. Am häufigsten und fast regelmäßig induzieren die Präparate Bewegungsstörungen.

Beim Gehen wirken die Patienten dann unflexibel und die Fein-Motorik ist eingeschränkt. Unkontrollierte Bewegungen treten hinzu wie zum Beispiel Grimassen schneiden oder mit dem Körper hin und her wippen.

Problematisch ist, dass Neuroleptika im Körper gespeichert und sehr langsam abgebaut werden. Mögliche Spätfolgen bei jahrelanger Medikation können Unruhe, Zittern und Tics sein. Diese irreversiblen Beschwerden werden als „Spätdyskinesien“ bezeichnet.

Besonders schwerwiegend sind diese Nebenwirkungen dann, wenn bereits Kinder mit Neuroleptika behandelt werden. Nun sind Psychosen im Kindesalter so selten, dass es für diese Fälle gar keine zugelassenen Präparate gibt. Die Pharma-Konzerne scheuen die hohen Entwicklungskosten, die sich in Anbetracht der geringen Umsätze niemals rentieren würden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Trotz des Fehlens geeigneter Präparate verschreiben Ärzte Antipsychotika für Kinder, wenn sie an Psychosen erkrankten. Rechtlich möglich ist dies im Rahmen der sogenannten „Kurierfreiheit“, innerhalb derer Medikamente auch außerhalb der betreffenden Indikation verordnet werden dürfen. Dieses „Off-Label-Use“ war und ist in der Behandlung von kindlichen Psychosen bis heute üblich.

Daran ist wenig Kritik zu üben, allerdings hat in den letzten Jahren auch die Medikation mit Neuroleptika gegen andere Beschwerden bei Kindern enorm zugenommen.
Die Amerikanische Ärztevereinigung hat seit Jahren davor gewarnt, Kindern (mit Ausnahme der Kinder, die an einer Psychose leiden) Neuroleptika zu verordnen.

So hat sich die Zahl der Kinder in den USA, die Psychopharmaka (darunter auch Neuroleptika) bekommen, angeblich versechsfacht.

Am häufigsten erhalten Jungen europäischer Herkunft mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) diese Medikamente. Die Ursache für die Verhaltensauffälligkeiten, Stimmungsschwankungen und Aggressionen werden mit der Schwierigkeit, in einem fremden Land mit anderer Kultur zurecht zu kommen, erklärt.

Diese Probleme sind demnach eher pädagogisch als psychiatrisch.

In der Sendung „Report Mainz“ wurde am 20.10.2008 berichtet, dass auch in Deutschland eine damals noch nicht veröffentlichte Studie der Universität Köln darauf hinweist, dass sich in den letzten sechs Jahren die Verschreibungszahlen der neuroleptischen Arzneien vervierfacht haben.

Dieser verhängnisvolle Trend setzt sich offensichtlich fort. Mittlerweile sollen viele schwierige Kinder Antipsychotika einnehmen, weil Eltern, Erzieher und Lehrer überfordert sind. Diesen Missbrauch der Neuroleptika kritisiert auch die Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (BPtK). 2014 legte der Verband dazu erschreckende Zahlen vor, die aus Statistiken der Barmer GEK hervorgehen.

Demzufolge hat die Zahl der Minderjährigen, die klassische Antipsychotika einnehmen, von 2005 bis 2012 um über 41 % zugenommen. Noch höher ist der Verbrauch der atypischen Antipsychotika angestiegen.

Diese Präparate der „neuen Generation“ verzeichnen ein Umsatz-Wachstum bei jugendlichen Patienten um 129 %. Angeblich sollen die Nebenwirkungen der moderneren Wirkstoffe weniger gravierend sein. Doch ist die Frage angebracht: haben Psychosen unter Jugendlichen in demselben Maße zugenommen wie es die Verschreibungsflut vermuten lässt?

Da dies eindeutig nicht der Fall ist, muss es dafür einen anderen Grund geben. Eine unrühmliche Rolle spielt dabei der Pharma-Riese Janssen-Cilag.

Dessen atypisches Antipsychotikum Risperidal (Risperdon) soll mit einem Trick höhere Umsätze erzielen. Und das Zauberwort heißt auch hier „Off-Label-Use“.

Nicht mehr gegen die schwer behandelbaren Psychosen sollte das Präparat verschrieben werden, sondern auch bei anderen Symptomen, die kurzerhand für Indikationen erklärt wurden. Dem Konzern gelang es, dies bei den Zulassungsbehörden genehmigen zu lassen.

Nun dürfen mit Risperdal ganz offiziell einige Probleme angegangen werden, die gar keine Psychosen sind. Dazu gehören „Störungen des Sozialverhaltens, Oppositionelles(n) Trotzverhalten(s) oder anderen(m) sozial störenden Verhalten bei Kindern (ab fünf Jahren) (und) Jugendlichen“ sowie „Reizbarkeit/Aggressionen, Stereotypenverhalten und Hyperaktivität“ (ADHS-Syndrom), (Zitat Janssen-Cilag).

Seit 2006 ist Risperdal sogar zur Behandlung von Autismus bei Minderjährigen zugelassen. Seltsamerweise verzichtete der Konzern auf die Nennung des Indikationsgebietes „Psychose“, die eigentliche und ursprüngliche Erkrankung, gegen die Neuroleptika helfen sollten. Dass diese Erkrankung nun ausdrücklich aus dem Indikations-Spektrum herausgenommen wurden, ist schwer verständlich.

Warum Janssen-Cilag die Indikationen von Risperdal erweitert hat, ist hingegen klar ersichtlich. So schnellt nicht nur der Umsatz in schwindelerregende Höhe, sondern erreicht noch ein anderes, strategisches Ziel: in den USA verlängert sich der Patent-Schutz eines Medikamentes, wenn neue Indikationen bei einem Wirkstoff hinzukommen.

Ein Zusammenhang zwischen Medikation, dem ADHS-Syndrom und bipolarer Verhaltensstörungen wurde noch nicht erwähnt.


Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir Soldatov

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 29.04.2018 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Psychopharmaka – gefährliche Plazebos?
Fragwürdige Verflechtungen bei der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Regenaplexe: Anwendungsgebiete und Indikationen
Anticholinergika – Nein Danke!
Unizink (Köhler Pharma)
Kann man sein Penicillin selbst herstellen? Ein irre Methode für „Notzeiten“

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Medivitan Link to: Medivitan Medivitan Link to: Metastasin – Eine Beurteilung der „Krebs-Wunder-Kur“ Link to: Metastasin – Eine Beurteilung der „Krebs-Wunder-Kur“ Metastasin – Eine Beurteilung der „Krebs-Wunder-Kur“
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung