Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Was tun bei Sonnenallergie?

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Homöopathie
Orthomolekular-Medizin
Rene Gräber:

Unter dem Begriff Sonnenallergie werden verschiedene Hautkrankheiten zusammengefasst. Ihnen gemeinsam ist: Bei einer Sonnenallergie reagiert die Haut nach einigen Stunden bis Tagen nach Sonnenlichteinwirkung mit einer Überempfindlichkeitsreaktion auf die UV-Strahlung der Sonne. Dabei ist die Sonnenallergie vom Sonnenbrand zu unterscheiden.

Eine richtige Allergie im engeren Sinne ist die Sonnenallergie nicht. Kreislaufprobleme, Atembeschwerden und andere allergietypische Komplikationen treten bei einer Sonnenallergie nie auf. Dadurch ist die Sonnenallergie auch nicht gefährlich. Es handelt sich also eigentlich um eine Überempfindlichkeit der Haut.

Die Sonnenallergie äußert sich als Rötungen, Pusteln, Bläschen und Wasseransammlungen unter der Haut, verbunden mit Brennen und Juckreiz. Wird die Haut trotz der allergischen Reaktion weiter der Sonne ausgesetzt, können sich auch größere Blasen bilden. Besonders Menschen mit empfindlicher oder sehr heller Haut sind von diesen allergischen Reaktionen betroffen. (siehe auch: Allergie)

Eine häufige Form der Sonnenallergie ist die polymorphe Lichtdermatose. Sie tritt häufig bei jungen Frauen auf, meist an prominenten Stellen (Schultern, Nacken, Nasenrücken, Wangenknochen). Der Auftrittszeitpunkt und die genauen Symptome können sehr unterschiedlich sein, daher auch der Name (polymorph = vielgestaltig). Eine genaue Ursache für diese UV-A-Überempfindlichkeit konnte noch nicht gefunden werden.

Die sogenannte Mallorca-Akne (= Acne aestivalis) ist eine Akne-Form, die durch Reaktionen zwischen Körperpflegemitteln (zum Beispiel Sonnencreme, Kosmetika) und den UV-Strahlen der Sonne entsteht. Es zeigen sich meist auf Dekolleté, Nacken, Oberarmen oder Schultern kleine entzündliche Knötchen, die verhornen können. (siehe auch: Akne)

Der photoallergischen Hautreaktion liegt eine Reaktion von Abbauprodukten bestimmter Medikamente (zum Beispiel Antibiotika, Johanniskrautpräparate) mit dem UV-Licht zugrunde. Die Haut wird in so einem Fall durch die Medikamente oder andere Substanzen sensibilisiert und reagiert dann mit einer Allergie auf die Sonneneinstrahlung. Es bildet sich eine entzündliche Hautreaktion, die häufig mit Juckreiz verbunden ist. (siehe auch: Hautkrankheiten)

Wer auf die Sonne empfindlich reagiert, sollte sich vor allem im Frühjahr langsam an das Sonnenlicht gewöhnen, sich nur kurz und gut geschützt in der Sonne aufhalten. Sind die Reaktionen schon aufgetreten, ist es besonders wichtig, die Sonne zu meiden.

Dann bilden sich der Ausschlag innerhalb weniger Tage zurück. Auch das Solarium ist für Menschen, die zu Sonnenallergie neigen, nicht geeignet. Verzichten Sie lieber komplett darauf. Ausnahme: Manche Hautärzte bieten spezielle „Gewöhnungsbestrahlung“ mit Spezialstrahlern an. Vor einem Urlaub in südliche Länder kann das sinnvoll sein, noch besser ist aber eine langsame Gewöhnung an die „echte“ Sonneneinstrahlung.

Ausführlicher lesen Sie dazu in meinem Beitrag: Sonnenallergie: Formen – Ursachen und Symptome

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Allergie-Naturheilkunde-Newsletter dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und alternativmedizinische Therapieverfahren, die bei einer Sonnenallergie infrage kommen.

Homöopathie

Ausführlich dazu in meinem Beitrag: Homöopathie bei einer Sonnenallergie und Mallorca Akne

Orthomolekular-Medizin

Kalzium in hohen Dosen. Einige Brausetabletten pro Tag, am besten, vor dem Sonnenbad. Dieses jedoch auf keinen Fall übertreiben.

Vitamin D kann Allergien verhindern oder reduzieren. Während der Wintermonate (in denen sowieso die meisten Mitteleuropäer einen Vitamin-D-Mangel haben) sollte das Vitamin D deshalb zugeführt werden. Die Dosis der Supplementierung hängt vom Mangel ab und sollte von einem Arzt oder Heilpraktiker nach einem Blutbild festgelegt werden.

Vitamin A erhöht die Regenerationsfähigkeit der Haut und hilft dadurch, die Belastung durch die Sonne gering zu halten. Beginnen Sie schon einige Wochen vor dem Sonnenbaden mit einer täglichen Einnahme von 3 bis 4 mg.

Auch interessant: Wie man Ihnen vor der Sonne Angst macht

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:


Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.01.2016 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Was tun gegen Sonnenbrand? Hausmittel und Erste Hilfe

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt
  • Auricularia (Judasohr): Wirkung gegen Krebs, Diabetes und Entzündungen – Studienlage 2025

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Wadenkrämpfe – Ursachen und Therapie Link to: Wadenkrämpfe – Ursachen und Therapie Wadenkrämpfe – Ursachen und Therapie Link to: Venenschwäche Link to: Venenschwäche Venenschwäche
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung