Schlagwortarchiv für: Abszess

Die Naturheilkunde kann bei einem Abszess helfen

Ein Abszess ist ein lokaler, eitriger Entzündungsherd, der oft in der Unterhaut entsteht, aber auch in allen anderen Körpergeweben vorkommen kann. Besonders gefährlich sind Abszesse im Gehirn, der Leber und der Lunge.

Meist ist eine Infektion mit Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli) die Ursache für die Entstehung eines Abszesses. In vielen Fällen geraten die Erreger durch chirurgische Eingriffe, Injektionen oder Verletzungen in den Körper, wo sie sich rasant vermehren. Die bakterielle Aktivität führt zur Gewebszerstörung und es bildet sich eine mit Eiter gefüllte Höhle, aus der das entzündliche Sekret nicht abfließen kann. Der Körper hilft sich, indem er den Fokus mit einer bindegewebigen Membran abgrenzt. Manchmal bildet sich eine Fistel, durch die der Eiter entweder nach außen abfließen kann oder in andere Organe geleitet wird.

Begünstigt wird die Abszess-Bildung durch eine Schwächung der Immunabwehr des Körpers, etwa bei AIDS, entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus CrohnDiabetes oder Krebs.

Diagnose und Verlauf der Erkrankung

Sogenannte heiße Abszesse zeigen typische Zeichen einer Entzündung. Bei Lokalisierung in der Haut ist die Stelle gerötet, schwillt an, ist druckempfindlich und schmerzt. Fieber und Schüttelfrost sind weitere Indizien einer Entzündung durch einen Abszess

Bei den sehr selten auftretenden chronischen, oder kalten Abszessen, welche meist tuberkulös sind, fehlen typische Anzeichen, lediglich Fieber tritt auf.

Der Bluttest zeigt eine erhöhte Zahl an Leukozyten, daneben sind auch andere Entzündungs-Marker wie der CRP-Wert erhöht. Abszesse im Körperinneren bedürfen zur Diagnose der Bildgebung mit dem CT, MRT oder der Sonographie. Sinnvoll ist auch eine Bestimmung der Erreger, um die Medikation daraufhin auszurichten.

Häufig kann der Organismus das Auftreten eines Abszesses selbst bewältigen. Nach seiner „Reifung“ platzt der Abszess auf und heilt ab. Bei einem Hautabszess verläuft dies oft komplikationslos, nicht allerdings, wenn sich der Entzündungsherd in ein Organ oder die Leibeshöhle hinein öffnet. Dann kommt es zu einer Ausbreitung der Infektion, die in einer lebensgefährlichen Blutvergiftung enden kann.

Schulmedizinische und naturheilkundliche Behandlung des Abszesses

Lasen Sie mich noch vorweg sagen: bei einem akuten und ausgeprägtem Abszess ist es immer ratsam eine „chirurgische Eröffnung“ (aufschneiden) nebst Absaugen des Eiters und eine Therapie mit Antibiotika in Erwägung zu ziehen. Antibiotika sind sehr gut wirkende Mittel, die bereits viele Leben gerettet haben. Dennoch: lesen Sie einmal meinen durchaus kritischen Beitrag zu Antibiotika.

In der Praxis sehe ich sowieso nur Patienten, die unter wiederkehrenden Abszessen leiden. Diese Patienten suchen nach einer Alternative, weil sie keine Lust haben, sich die Abszesse ständig aufschneiden zu lassen.

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einem Abszess in Frage kommen können. 

Die Naturheilkunde und Alternative Medizin hat hier gute Hilfen zu bieten.

Ernährung

Meiden Sie bei jeder Art von Entzündung vor allem Schweinefleisch, Zucker und Milch. Stellen Sie sich vor allem auf basische Ernährung um.

Die Kost sollte viel Vitalstoffe liefern. Geeignet sind daher unverarbeitetes Obst und Gemüse. Günstig wirken bereits vorbeugend die entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch und Pflanzenölen (Lein, Kokos, Hanf) enthalten sind.

Fuß-Reflexzonen-Massage

Zonen: Je nach Lage des Abszesses die entsprechende Zone. Zusätzlich die Lymphzonen 4, 5, 6. (nur als unterstützende Methode – nicht zur alleinigen Therapie geeignet)

Hildegard von Bingen

1 Esslöffel Eisenkraut in 250 ml Wasser 3 Minuten aufkochen und dann absieben. Die noch warmen Kräuter in eine sterile Mullbinde einpacken und mindestens eine Stunde auf den Abszess legen. Wenn die Packung trocken ist, die Kompresse 2-3 mal erneuern. Dadurch soll sich der Abszess von selbst öffnen und Eiter abfließen.

Bambou tabashir, Propolis, Echinacea, Schwarzkümmelöl, äußerlich: Teebaumöl, Breiumschläge aus Heilziest, Knoblauch, Zwiebel, Mangold, Weißkohl, Rhabarba, Sauerampfer, Schwarzer Holunder, Fenchel und Kleinblütige Königskerze.

Heilpflanzen

Ein überliefertes Rezept aus der Volksheilkunde (mit ich allerdings keine Erfahrung habe): Vier Wochen täglich einen Liter Lapacho-Rinden-Tee trinken. Mit der ausgekochten Rinde kann man auf dem Abszess eine „Packung“ machen. Dann folgt eine Woche Pause und anschließend das Ganze von vorne. Dadurch soll sich der Abszess von selbst öffnen und der Eiter abfließen.

Gelegentlich findet die Eibischwurzel bei Abszessen Anwendung.

Orthomolekular-Medizin

Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D, alle Vitamine der B-Gruppe stärken das Immunsystem ebenso wie die Spurenelemente Eisen, Kupfer, Selen und Zink.

akuten Fall: Hepar sulfuris C30 alle zwei Stunden einnehmen und auch in Wasser gelöst auf den Abszess tupfen

In Frage kommen auch:
Apis mellifica D12 (vor allem bei blassroter Färbung mit stechendem Schmerz und wenn Wärme verschlimmert) oder Mercurius solubilis D12 (vor allem, wenn der Abszess hochrot und geschwollen ist oder auch schon eine Eiterung begonnen hat).

Zur Ausheilung wenn der Abszess bereits abklingt: Silicea D6 mindestens zwei Wochen lang täglich.

Häufig ließt man bei einem Abszess Myristica sebifera D4 solle helfen – als sog. „homöopathisches Messer“. Dies kann ich leider nicht bestätigen. Meiner Erfahrung nach sind 90 % aller Fälle Hepar sulfuris oder Mercurius.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Sanum Therapie

Das Leitmittel: Notakehl D5, je nach Stadium mehrmals täglich 3 bis 5 Tropfen einnehmen und zusätzlich im Abszessbereich einreiben. Bei bereits bestehendem Abszess im täglichen Wechsel mit Mucokehl D5 Tropfen.

Schüssler-Salze

Grundsätzlich: Natrium phosphoricum Nr. 9, Silicea Nr. 11, Calcium sulfuricum Nr. 12 erst dann, wenn der Eiter ungehindert abfließen kann.

Im Frühstadium: Ferrum phosphoricum Nr. 3 im Wechsel mit Kalium chloratum Nr. 4 je 3 × täglich 1 Tablette.

Im fortgeschrittenen Stadium: Kalium chloratum Nr. 4 6 × täglich 1 Tablette, darauf Silicea Nr. 11 5 × täglich 1 Tablette, darauf Calcium sulfuricum Nr. 12 6 × täglich 1 Tablette, aber erst dann, wenn der Eiter frei abfließen kann.

Eiter grünlich oder wässerig: Natrium sulfuricum Nr. 10.

Eiter stinkend: Kalium phos. Nr. 5.
Pochend, schmerzend: Ferrum phosphoricum Nr. 3.

Verhärtet: Calcium fluor. Nr. 1, Silicea Nr. 11. Auch äußerliche Anwendungen mit Salbe Nr. 11 und 12.

Zahnstörfeld

Eine stetige Schwermetallentgiftung durch Amalgam-Füllungen und Zähne mit Wurzelfüllungen bedeuten ein dauerndes Risiko für Entzündungen. Diesen Aspekt sollte man vor allem dann beachten, wenn man wiederholt mit Abszessen zu tun hat. Diese Zahnstörfelder sollte der Zahnarzt beseitigen

Darmsanierung

Um das Immunsystem zu stärken, ist eine Darmreinigung und eine Regeneration der Darmflora mit Präbiotika und
Probiotika sinnvoll.


Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.01.2021 aktualisiert.

Eiterungen und Vereiterungen: Abszess, Empyem und Phlegmone

Eiter (Pus) ist eine Flüssigkeit, die im Körpergewebe durch bakteriellen Befall entsteht. Das Immunsystem entsendet weiße Blutkörperchen in die Region, um die Erreger zu bekämpfen.

Die entzündlichen Prozesse führen zur Zerstörung der Bakterien, aber auch der Gewebs- und Immunzellen. Daher besteht Eiter aus einem wässrigen Gemisch aus überwiegend toten Zellen (Detritus) und Proteinen.

Der Ausfluss von Eiter wird Suppuration genannt. Die Farbe variiert von gelblich bis grünlich oder bei Blutbeimengungen von rosa bis braun. Eiter kann übel riechen, entweder süßlich oder faulig.

Die eitrigen Prozesse sind die Folge von Infektionen mit Staphylokokken, Streptokokken,  Escherichia coli, Pneumokokken, Gonokokken, Meningokokken, Chlamydien und diversen gramnegativen Bakterien sowie Pilzen. Die Erreger sorgen in unterschiedlichen Anteilen für eine Mischinfektion.

Die Entzündungen sind mit ihren typischen Symptomen verbunden: Schwellung, Rötung, Wärme, Schmerz und gegebenfalls eingeschränkte Organ-Funktion. Fieber und Schüttelfrost sind die ersten Zeichen, dass die Vereiterung in eine Blutvergiftung (Sepsis) übergeht.

Selten entsteht Eiter auch ohne Infektion, wie bei der Psoriasis pustulosa, einer Form der Schuppenflechte. Je nach der Verortung unterscheiden Mediziner drei verschiedene Erscheinungs-Formen der Vereiterung:

Abszesse

Abszesse sind Vereiterungen in einem Hohlraum, der durch den Gewebsuntergang (Nekrose) entstanden ist. Um diese krankhafte Körperhöhle herum bildet sich ein Abschlussgewebe, um die Entzündung abzukapseln. Abszesse entstehen meist in der Haut und Schleimhaut (z.B. Schweißdrüsenabszess, Analabszess, Zungenabszess), können aber auch im Körper (z.B. Lunge, Gehirn, Leber, Milz) vorkommen.

Kleine und mittelgroße Abszesse können mit Zugsalben behandelt werden, sodass sie sich öffnen und den Eiter freigeben. Größere müssen vom Arzt mit dem Skalpell gespalten werden. Danach spült der Mediziner Eiterreste aus der Abszesshöhle mit antiseptischen Lösungen aus.

Empyeme

Ein Empyem ist eine Vereiterung in einer biologischen, „normalen“ Körperhöhle. Häufig hier ist die Eiteransammlung im Appendix (Blinddarm) bei der Appendizitis, in der Galle, den Gelenken, im Lungenraum, im Rippenfell oder der Kieferhöhle. Empyeme können sich auch in den Nasennebenhöhlen (Sinusitis) oder im Mittelohr (Otitis media) bilden.

Phlegmone

Eine Phlegmone ist eine diffuse Vereiterung des Zwischenzellraumes (Interstitium). Meistens ist das Bindegewebe betroffen, daneben auch die Haut, das Muskelgewebe, das Knochenmark, die Darmwand oder der Bereich hinter dem Bauchfell.

Schulmedizinische Behandlung

Eiter muss aus dem Körper entfernt werden, um eine Blutvergiftung zu verhindern. Der Chirurg entfernt den Eiterherd entweder mit dem Skalpell oder mit einer Drainage. Um die Keime gezielt abzutöten, werden die Erreger im Labor bestimmt, damit spezifische Antibiotika gegeben werden können.

siehe auch: Abszess – Furunkel – Entzündungen

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Eiterungen in Frage kommen.

Enzymtherapie

Bei akuten Entzündungen kann die Enzymtherapie sehr gut unterstützen. Ich rate meist zu einer Hochdosistherapie, die über die Angaben der Packungsbeilagen weit hinaus geht. Über einzelne Enzympräparate habe ich schon mehrfach berichtet, wie u.a.: Wobenzym NKarazymAstrozym.

Ernährung

Grundsätzlich sollte man bei jeglicher Art von Entzündung seine Ernährung auf GESUND umstellen. Dazu gehört: keine Süßigkeiten, kein Weißmehl und keine Weißmehlprodukte, kein Zucker und kein Schweinefleisch. Verzichten Sie ebenfalls auf Eier und Milch.

Heilpflanzen

  • Bambou tabashir, Propolis, Echinacea, Schwarzkümmelöl.
    Äußerlich: Teebaumöl.
  • Bambou tabashir, Propolis, Echinacea, Schwarzkümmelöl.
    Äußerlich:  Äusserlich: Teebaumöl.
  • Bei Kieferhöhlenvereiterung: Ätherische Öle aus Fichte, Kiefer, Salbei, Thymian, Eukalyptus und Kamille.
  • Bei Mittelohrentzündung: Lavendel, Schafgarbe, Hauswurz, Anis, Holunder, Veilchen, Ysop, Plantago, Huflattich und Knoblauch.

Homöopathie

Aus dem Bereich der Homöopathie kommen einige Mittel in Betracht. Ein häufigeres Mittel ist u.a. das Hepar sulfuris. Die Potenz richtet sich nach dem Schweregrad: Zum Beispiel D200 3 mal hintereinander alle 3 Std. oder Hepar sulfuris D6 3mal täglich sein.

Daneben sind Ledum, Mercurius und Silicea empfehlenswert.

Isopathie/Sanum-Therapie

Das Leitmittel für bakterielle Entzündungen ist ganz klar das Notakehl. Auch hier sollte mit der Dosis nicht gespart werden.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Im akuten Stadium rate ich zu einer raschen Entsäuerung mittels eines Basenpulvers.


Beitragsbild: 123rf.com – ralwel

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 8.12.2020 aktualisiert.