Ein Abszess ist eine, gegen das gesunde Gewebe durch eine bindegewebeähnliche Membran abgegrenzte, Eiteransammlung mit Bildung einer Abszesshöhle.
Meist ist eine Infektion mit Bakterien die Ursache für die Entstehung eines Abszesses. Häufig sind Abszesse die Folge von chirurgischen Eingriffen oder Verletzungen.
Sie bilden sich, wenn die Wunde verschlossen wurde und der Eiter nicht mehr abfließen kann. Aber auch eine allgemeine Schwächung der Immunabwehr des Körpers, etwa bei AIDS, Diabetes oder Krebs, kann die Entstehung von Abszessen begünstigen.
Sogenannte akute, oder heiße Abszesse zeigen typische Zeichen einer Entzündung. Die Haut rötet sich, schwillt an, ist druckempfindlich und schmerzt. Fieber und Schüttelfrost können auftreten.
Der Bluttest zeigt eine erhöhte Zahl an Leukozyten. Bei den sehr selten auftretenden chronischen, oder kalten Abszessen, welche meist tuberkulös sind, fehlen typische Anzeichen, lediglich Fieber tritt auf. Häufig kann der Organismus das Auftreten eines Abszesses selbst bewältigen. Nach seiner “Reifung” platzt der Abszess auf und heilt ab.
Naturheilkunde und Naturheilverfahren bei einem Abszess
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einem Abzess in Frage kommen können.
Lassen Sie mich noch vorweg sagen: bei einem akuten und ausgeprägtem Abszess ist es immer ratsam eine “chirurgische Eröffnung” (aufschneiden) und eine Therapie mit Antibiotika in Erwägung zu ziehen. Antibiotika sind sehr gut wirkende Mittel, die bereits viele Leben gerettet haben. Dennoch: lesen Sie einmal meinen durchaus kritischen Beitrag zu Antibiotika.
In der Praxis sehe ich sowieso nur Patienten, die unter wiederkehrenden Abszessen leiden. Diese Patienten suchen nach einer Alternative, weil sie keine Lust haben, sich die Abszesse ständig aufschneiden zu lassen.
Die Naturheilkunde und Alternative Medizin hat hier gute Hilfen zu bieten.
Meiden Sie bei jeder Art von | |
Zonen: Je nach Lage des Abszesses die entsprechende Zone. Zusätzlich die Lymphzonen 4, 5, 6. (nur als unterstützende Methode - nicht zur alleinigen Therapie geeignet) | |
1 Esslöffel Eisenkraut in 250 ml Wasser 3 Minuten aufkochen und dann absieben. Die noch warmen Kräuter in eine sterile Mullbinde einpacken und mindestens eine Stunde auf den Abszess legen. Wenn die Packung trocken ist, die Kompresse 2-3 mal erneuern. Dadurch soll sich der Abszess von selbst öffnen und Eiter abfliessen. | |
Bambou tabashir, Propolis, Echinacea, Schwarzkümmelöl, äußerlich: Teebaumöl. | |
im akuten Fall: Hepar sulfuris C30 alle zwei Stunden einnehmen und auch in Wasser gelöst auf den Abszess tupfen | |
Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema "Übersäuerung" kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. | |
Grundsätzlich: Natrium phosphoricum Nr. 9, Silicea Nr. 11, Calcium sulfuricum Nr. 12 erst dann, wenn der Eiter ungehindert abfließen kann. | |
Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen. Diesen Aspekt sollte man vor allem dann beachten, wenn man wiederholt mit Abszessen zu tun hat. |
Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 20.6.2013 aktualisiert.