Schlagwortarchiv für: Medikament

Fenistil ist in mehreren Formen mit verschiedenen Wirkstoffen erhältlich, nicht verschreibungspflichtig und wurde in mehren Studien auf seine Wirksamkeit hin getestet.

Neben der Wirksamkeit, die durch die Studien eindeutig nachgewiesen wurde, legten weitere Studien den Schwerpunkt speziell auf die Verträglichkeit von Fenistil.

So wurde beispielsweise in einer Studie an Probanden die Verträglichkeit von Fenistil Penciclovir Creme (eine Creme gegen Lippenherpes) getestet.

Dabei erhielten die Testpersonen über einen Zeitraum von mehreren Tagen täglich eine Dosis von 180 mg Penciclovir Creme, was der 67-fachen normalen Tagesdosis von 2,7 mg der Creme am Tag entspricht.

Als Ergebnis wurde festgestellt, dass Penciclovir weder im Plasma noch im Urin nachweisbar war, also keine negative Wirkung auf den Gesamtorganismus haben sollte, sondern nur an der auf die Haut aufgetragenen Stelle wirksam ist.

Bis auf das spezielle Produkt Fenistil Pencivir, welches bei Lippenherpes angewendet wird, kommt in den meisten weiteren Produkten der Wirkstoff Dimetinden zum Tragen.

Dimetinden ist ein Antiallergikum und „bekämpft“ die äußerlich sichtbaren Anzeichen einer allergischen Reaktion auf der Haut. Dieser Wirkstoff ist in den Produkten Fenistil Creme, Fenistil Gel, Lösung, Tropfen und Kapseln erhältlich. Bei der Fenistil Hydrocort Creme, welche gegen Hautentzündungen wirksam ist, ist der arzneilich wirksame Inhaltsstoff Hydrocortison.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Neben den Produkten Fenistil Pencivir gegen Lippenherpes und Fenistil Hydrocort Creme mit Cortison gegen Entzündungen der Haut, werden andere Produkte von Fenistil gegen Reizungen, Rötungen, zur Behandlung von Insektenstichen, leichten Verbrennungen sowie Sonnenbrand, und allergisch bedingten Reizzuständen (Allergien) der Haut angewendet.

Die Packungsgrößen variieren von 20 bis 100 g bei den Cremes und Gelen, sowie ferner zwischen 20 und 50 ml bei den Tropfen bzw. 20 und 50 Stück bei den Retard-Kapseln.

Die Creme sowie das Gel werden mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Hin- und wieder auftretende Nebenwirkungen können Hautreizungen, Brennen und Jucken sowie Austrocknen der Haut sein. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Fenistil nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.

Beitragsbild: 123rf.com – nito500

Bismutgallat, Bufexamac, Lidocain und Titandioxid sorgen für Linderung…

Faktu akut ist ein Medikament (Inhaltsstoffe: Bismutgallat, Bufexamac, Lidocain und Titandiox id), dessen Wirksamkeit erst vor einiger Zeit in einer medizinischen Studie u.a. bei HämorrhoidenAnalfissurAfterjucken und Afterbrennen bestätigt wurde.

In dieser Studie wurden 153 Testpersonen mit Hämorrhoiden 1. und 2 Grades mit Faktu Akut behandelt.
Das Ergebnis der Studie zeigte eindeutig, dass bei den meisten Patienten die Behandlung mit Faktu akut für die wichtigsten Symptome wie Brennen und Jucken erfolgreich im Sinne von Schmerz- und Beschwerdenlinderung verlief.

In dieser Hinsicht ist die Wirkung von Faktu akut genauso gut, wie bei anderen vergleichbaren Medikamenten, welche allerdings verschreibungspflichtig sind. Die Wirkung von Faktu akut trat in den Tests meistens schon 15-20 Minuten nach Behandlung mit dem Arzneimittel ein.

Faktu akut ist ein Kombinations-Präparat und besteht aus den vier Wirkstoffen Bismutgallat, Bufexamac, Lidocain und Titandioxid.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Bufexamac hat als Inhaltsstoff eine entzündungshemmende Wirkung, während Lidocain ein örtlich angewendetes Betäubungsmittel ist.

Bismutgalla wirkt auf die verletzte Haut blutstillend und durch die Anwendung bildet sich eine Schutzschicht, Titandioxid fördert insgesamt die Wundheilung.

Angewendet wird das Arzneimittel bei Hämorrhoiden 1. und 2. Grades, Analfissuren und sonstigen entzündlichen Prozessen der Haut am After, welche mit Jucken und Brennen verbunden sind.

Faktu akut ist zum zum Einen als Salbe erhältlich, welche 2 mal täglich auf die betroffenen Stelle aufgetragen werden sollte.

Zum Anderen gibt es Faktu akut auch in Form von Zäpfchen, welche ebenfalls zweimal täglich angewendet werden sollen.

Als Nebenwirkung ist hauptsächlich zu nennen, dass nach der Anwendung von Faktu akut an den betroffenen Hautstellen sowie dem umliegenden Bereich allergische Erscheinungen wie Quaddeln oder Nässen der Haut auftreten können. Diese genannten Nebenwirkungen sind allerdings in sehr seltenen Fällen zu beobachten.

Da zu der Anwendung von Faktu akut in der Schwangerschaft bzw. Stillzeit keine Erfahrungswerte vorliegen, sollte das Medikament in dieser Zeit nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Arzt bzw. unter Abwägen des Nutzen-Risiko-Effektes angewendet werden. Gleiches gilt auch für die Behandlung von Kindern mit Faktu akut.

Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dulcolax ist ein gut erforschtes Medikament und es gibt bisher weltweit über 2.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreiche Studien, in denen Dulcolax bzw. dessen Wirkstoff auf seine Wirksamkeit untersucht worden ist.

So bezeichnet die Arzneimittelbehörde der USA den Wirkstoff Bisacodyl von Dulcolax als „safe and effective“, also als sicher und wirksam. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gefahr untersucht, ob der Wirkstoff Krebs erregen könnte.

Als Ergebnis der Untersuchung gab es allerdings keinerlei Hinweise für diese These. Ebenfalls liegen einige Langzeitstudien vor, in denen Dulcolax bzw. Bisacodyl als Wirkstoff über mehrere Jahrzehnte wirksam verabreicht worden ist.

Der arzneilich wirksame Inhaltsstoff von Dulcolax ist Bisacodyl.

Der Wirkstoff funktioniert auf die Weise, dass er die Dickdarmschleimhaut reizt, wodurch vermehrt Wasser aus dem Körper in den Darm gelangt. Wird nun der Darm durch das Wasser gefüllt, entleert sich dieser aufgrund eines Reflexes. Dulcolax wird angewendet bei Verstopfung und zur notwendigen Darmentleerung z.B. vor Operationen.

Dulcolax ist erhältlich als Dragee, Tropfen, Zäpfchen oder Pulver. Die Packungsgröße bei Zäpfchen liegt bei 6 oder 30 Stück., bei Dragees reichen die Inhalte von 10 bis 200 Stück und auch das Pulver und die Tropfen sind in zwei verschiedenen Packungsgrößen erhältlich.

Die empfohlene Dosierung liegt bei den Dragees für Kinder von 2-10 Jahren bei 1 Dragee und bei Kindern über 10 Jahren und Erwachsenen bei 1-2 Dragees pro Tag. Die Einnahme sollte morgen oder abends vor dem Essen mit viel Flüssigkeit erfolgen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die nach der Einnahme von Dulcolax auftreten können, zählen Schmerzen im Bauchraum, Schmerzen und Blutungen im Enddarmbereich und allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen sowie Störungen des Mineralstoffhaushaltes.

Um Wechselwirkungen zu vermeiden, sollten Milch- und säurerneutralisierende Magenmittel frühestens eine halbe Stunde nach der Einnahme von Dulcolax angewendet werden.

Weitere Informationen zum Problem der Abführmittel lesen Sie in meinem Beitrag zu Mittel gegen Verstopfung – Abführmittel

Dulcolax ist nicht für Patienten zur Einnahme geeignet, die an Darmverschluss oder akuten entzündlichen Darmerkrankungen leiden. Zudem sollten auch Kinder unter 2 Jahren die Einnahme nicht durchführen.
In der Schwangerschaft sollte Dulcolax nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwendet werden.

Beitragsbild: 123rf.com – nito500

Der geschützte Name Dolormin der Firma McNeillPharma steht für eine Gruppe von Schmerzmitteln, die hauptsächlich bei Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Auch für Patienten mit Migräne gibt es ein spezielles Dolormin-Präparat.

Hauptbestandteil des Medikaments ist Ibuprofen, vorkommend im Salz Ibuprofen-Lysinat. Studien zu Folge bietet diese Aminosäure-Verbindung eine besonders schnelle Aufnahme des Wirkstoffs durch den Magentrakt und Darmtrakt.

Wirkung von Dolormin

Ibuprofen als Hauptinhaltsstoff wird hauptsächlich zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen angewandt. Gleichzeitig wirkt er leicht fiebersenkend.

Andere Handelsnamen

Der in Dolormin enthaltene Hauptwirkstoff Ibuprofen wird auch in vielen anderen Schmerzmitteln in unterschiedlicher Dosierung angeboten.
In dieser Form als Ibuprofen-Lysinat ist er aber unter Anderem unter folgenden Namen im Handel: Advil, Imbun.

Anwendungsgebiete von Dolormin

Zum Anwendungsspektrum von Dolormin gehören:

sowie diverse akute Beschwerden wie:

Dosierung und Packungsgrößen

Dolormin gibt es als Tabletten in der Dosierung 200 mg zu je 10, 20, 30, oder 50 Tabletten Packungsgröße und in der Dosierung 400 mg zu je 10, 20 oder 30 Tabletten Packungsgröße als Schmerzgel zur äußeren Anwendung.

Als Dolormin Migräne gibt es Tabletten mit 400 mg Ibuprofen und spezieller Wirkstoffzusammenstellung zu je 10, 20 oder 30 Tabletten, als Granulat zu je 10 oder 20 Beuteln und als Zäpfchen mit einer Packungsgröße von 10.

Als Dolormin GS mit 250 mg Naproxen zu 20 Tabletten, als Dolormin für Frauen mit Naproxen zu 10, 20 oder 30 Tabletten und als Dolormin für Kinder in Saftform mit jeweils 2% oder 4% Ibuprofen.

Die Höchstdosis für Erwachsene beträgt ca. 1200 mg Ibuprofen pro Tag.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Wichtige Nebenwirkungen

Am häufigsten sind gastrointestinale Beschwerden wie ÜbelkeitErbrechenDurchfall oder Magen-Darm-Geschwüre bei längerer Anwendung.

Warnhinweise und Gegenanzeigen

Bei einer bestehenden Entzündung oder Vorschädigung von Leber und/ oder Niere ist vom Gebrauch von Dolormin abzuraten.

Bei Chronischen AtemwegserkrankungenAsthma bronchiale und Heuschnupfen kann das Medikament einen akuten Anfall auslösen.

Bei Einnahme über einen längeren Zeitraum sollten unbedingt die Blutwerte genauestens beobachtet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Gabe von Blutgerinnungshemmern ist die Gefahr eines Blutungsrisikos hoch. Gleichzeitig eingenommenes Lithium kann durch Ibuprofen lebensgefährlich hoch angereichert werden im Körper.

Mein Fazit

Klassische Schmerzmittel (zu denen ich auch das Dolormin zähle), sind durchaus wirksam. Diese Mittel sind für mich aber keinesfalls eine Dauerlösung für Schmerzen, sondern fast immer nur ein Abstellen von Symptomen (wenn es mit dem Mittel funktioniert).

Eine kausale und ursächliche Schmerztherapie sieht für mich anders aus. Mehr dazu lesen Sie in meinem Beitrag: Akute und chronische Schmerzen, sowie im Beitrag: So werden Muskelschmerzen behandelt. Deswegen mein Fazit: „Ich verzichte dankend.“

Beitragsbild: 123rf.com – Katarzyna-Bialasiewicz

Die Firma Cefak besteht seit 1948. Sie stellt Phytopharmaka, Homöopathika und Mineralstoffpräparate her.

Diese Präparate fördern die Selbstheilungskräfte des Organismus und ermöglichen durch die gute Verträglichkeit Langzeittherapien bei chronischen Leiden. Die Firma hat ihren Hauptsitz in Kempten.

Die Webseite der Firma bietet unter der Rubrik „Gesundheit“ Informationsbeiträge zu verschiedenen Problemen in gesundheitlichen Bereichen an.

Die Themenwahl ist produktbezogen und die Informationen sind komprimiert dargestellt. Frei nach dem Motto: In der Kürze liegt die Würze, erfährt der Leser das Wichtigste zu dem entsprechenden Thema und seinen Fragestellungen.

Dazu kommt noch ein kleines Heilpflanzen-Lexikon und ein Lexikon mit den Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der Naturheilkunde und Schulmedizin.

Auf Wunsch kann der Kunde kostenlose Info-Broschüren bestellen, die per Post zugestellt werden. Diese Vorgehensweise ist nicht leicht verständlich im Zeitalter von E-Mails und Webseiten, wo die Firma diese Broschüren als herunterladbare Dateien anbieten könnte.

Die Produktpalette beinhaltet circa 50 Präparate. Diese sind nach Indikationsbereichen aufgeteilt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Im Folgenden eine Liste dieser Indikationsbereiche und ein paar stellvertretende Präparate daraus:

AtemwegeInfekteImmunsystem – Cefabronchin – Bronchitis, Husten, Cefaluffa – Schnupfen, Heuschnupfen

Bewegungsapparat – Cefadolor Arnica Komplex – Muskel- und Sehnenschmerzen, Cefarheumin S – Rheumatische Beschwerden

Frauenheilkunde, Hormonsystem – Cefakliman – Wechseljahrbeschwerden, Cefanorm – Regelstörungen

Gewichtsmanagement – Cefamadar – Gewichtsprobleme, Cefamagar – Vitaldiät

Haut – Cefabene – Ekzeme, Cefabene Cistus Komplex – Juckreiz bei Ekzemen

HerzKreislauf, Kopf – Cefacrat – Herz- und Kreislaufstörungen, Cefaomega – hochdosiertes Omega-3

Nervensystem – Cefamanit – Nervöse Unruhezustände, Cefaneuro – Nervöse Unruhezustände mit Schlafstörungen

Sexuelle Schwäche – Cefagil – Sexuelle Schwäche

SpurenelementeMineralstoffe – Cefacalci D3 – zur zusätzlichen Versorgung mit Calcium und Vitamin D3, Cefasel 200 nutri Selen-Tabs – zur zusätzlichen Versorgung mit Selen

Verdauung – Cefacynar – Verdauungsbeschwerden, Cefatropin N – Magenbeschwerden und vieles mehr.

Jeder Präparatename ist mit einer kurzen Produktinformation verlinkt, die die Wirkstoffe, Anwendungsgebiete, Warnhinweise, Packungsgrößen und den Hinweis auf die Apothekenpflicht des Präparats beinhaltet.

Unter dieser Kurzinformation steht ein weiterer Link mit der Bezeichnung „Gebrauchsinformation“, die eine PDF-Datei öffnet, die eine detailliertere Beschreibung des Präparats bereithält.

Wie bei den meisten Firmen mit naturheilkundlichen Präparaten gibt es einen Bereich für Fachkreise, der nur für Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker und so weiter zugänglich ist und über eine Anmeldung bei „DocCheck“ erfolgt.

Fazit

Die Webdarstellung von Cefak und seiner Produkte fällt kurz, knapp und übersichtlich aus. Für Naturheilkundler sind einige interessante Produkte und spezielle und allgemeine Informationen vorhanden, die für die Praxis relevant sein können.

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths