Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Persönliche Demotivation bekämpfen & behandeln

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Demotivation am Arbeitsplatz
Verlust der Motivation
Die Folgen der Hoffnungslosigkeit
Auswege aus der Demotivation
Gesundheitliche Ursachen
Rene Gräber:

Man könnte die Demotivation als Vorstufe der Depression bezeichnen. Alle Menschen sind einmal für irgendwas nicht motiviert. Kommt das bei Ihnen allerdings häufiger vor, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen.

Wer etwas erreichen möchte, steuert voller Motivation auf sein Ziel hin. Ob im Privatleben oder im Beruf – wer mit Freude und vollem Einsatz Spaß hat, an dem was er tut, hat gute Chancen auf Erfolg. Doch heute sind immer mehr Menschen extrem demotiviert.

Ihnen ist die Energie, auf etwas mit Freude hinzuarbeiten, abhanden gekommen. Sie sind erfüllt von Hoffnungslosigkeit und können den Sinn ihres Tuns nicht mehr erkennen. Wie konnte es nur soweit kommen? Wo wir doch heute scheinbar mehr Möglichkeiten und Freiheiten haben als jemals zuvor in der Geschichte?

Demotivation am Arbeitsplatz

Weit verbreitet ist die sog. „innere Kündigung“ bei vielen Arbeitnehmern. Sie sind beispielsweise vom Verhalten ihres Chefs im Laufe der Zeit demotiviert worden, weil er ein eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten nicht zulässt.

Wenn ein Vorgesetzter seine Mitarbeiter in einem hohen Maß kontrolliert, strenge Vorgaben macht und immer wieder etwas auszusetzen hat, werden die Mitarbeiter nach und nach die Hoffnung aufgeben, sich in ihrem Arbeitsumfeld richtig wohlfühlen zu können.

Es gibt in der Personalführung unerfahrene (oder zumindest nicht sehr geschickte Chefs), die mit ihrer Art des Umgangs mit den Mitarbeitern größte Unzufriedenheit provozieren.

Andererseits gibt es natürlich auch ganz offen geführte Machtkämpfe zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, die in vieler Hinsicht zu frustrierenden Blockaden im gesamten Arbeitsumfeld führen.

Allerdings ist nicht garantiert, dass ein unzufriedener Mitarbeiter sofort voller Motivation ist, wenn der Grund, der ihm die Motivation genommen hat, weggefallen ist. Der amerikanische Psychologe und Wissenschaftler Frederick Herzberg (1923 – 2000) fand heraus, dass die Leistungsmotivation bei Arbeitnehmern zweidimensional ist. Jemand, der sich über seinen Vorgesetzten geärgert hat, hat höchstwahrscheinlich die Lust am vollen Einsatz zumindest zeitweise verloren.

Herzberg brachte es jedoch auch auf den Punkt, dass ein Mitarbeiter, der sich nicht ärgern musste, nicht unbedingt eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft besitzt. Er macht, was er meint, tun zu müssen. Allerdings würde ein hoch motivierter Mitarbeiter sehr kreativ an einem ständigen Prozess der Verbesserung der Ergebnisse mitarbeiten und damit für einen Produktivitätsgewinn sorgen.

Ein Mitarbeiter, der sich wünscht, selbstständig arbeiten zu können, dies jedoch nicht kann, weil er von seinem Chef immer wieder enge Vorgaben und Änderungen bekommt, wird allerdings systematisch demotiviert. Der Mitarbeiter hat die Vorstellung, wie er arbeiten möchte, bekommt jedoch keine Chance dafür.

In solchen Fällen rate ich generell dazu,sich ein anderes Arbeitsumfeld suchen. Doch viele Menschen bleiben in den ungeliebten Verhältnissen einfach stecken. Sie bringen nicht die Energie auf, für Veränderung zu sorgen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Verlust der Motivation

Erstreckt sich der Prozess der Demotivation im Arbeitsumfeld oder im privaten Bereich über eine lange Zeit, kann es passieren, dass Menschen auch ihre Wünsche und Bedürfnisse aus den Augen verlieren.

Die Folge ist, dass der Betroffene so tief in seiner Demotivation versinkt, dass er ganz allmählich seine Fähigkeiten für Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit verliert. Er passt sich an die Gegebenheiten an und gibt jeden inneren Widerstand dagegen auf.

Und von Motivation kann dann schon gar keine Rede mehr sein. Doch was noch viel schlimmer ist: Er ist so demotiviert, dass er persönliche Hoffnungen und Erwartungen verloren hat. Ändert sich das Umfeld, reagiert er mit Angst, Unsicherheit und tut alles, um Veränderungen abzuwehren.

In seiner Verweigerungshaltung erstarrt er innerlich. Der Betroffene ist nicht in der Lage zu erkennen, dass er sein Umfeld mit dieser inneren Haltung nicht bestraft, sondern sich selbst damit sehr stark einschränkt.

Die Folgen der Hoffnungslosigkeit

Wenn sich die Haltung der Demotivation über längere Zeit verfestigt und sich allgemeine Hoffnungslosigkeit im Denken festsetzt, wird alles getan, um weitere Frustrationen zu vermeiden. Trauer und Entmutigung bestimmen das Denken. Viele Betroffene retten sich in den Zynismus, um die Resignation erträglicher zu machen.

Und so kann diese“Demotivation“ schließlichzu ausgeprägten gesundheitlichen Symptomen führen – ich erlebe das täglich in der Praxis. Wer demotiviert und resigniert ist, wirkt auch auf sein Umfeld antriebslos, müde und kraftlos.

In fortgeschrittenen Fällen kann die Antriebslosigkeit soweit führen, dass der Betroffene seinen Alltag nicht mehr allein bewältigen kann. Allein das Aufstehen am Morgen, die Körperpflege oder die regelmäßige Nahrungsaufnahme wird unterlassen.

Auswege aus der Demotivation

Um aus der resignativen Haltung herauszufinden,sollte die Bereitschaft bestehen, sich mit dem äußeren Umfeld und der inneren Haltung dazu wieder offen auseinanderzusetzen.

Die erworbenen Schutzmechanismen sollten bewusst erkannt werden. Wer danach feststellt, dass er nichts an der bestehenden Situation verändern kann oder möchte, weil er sich in seinem Leben zufriedenstellend eingerichtet hat, kann dies nach einer offenen Analyse für sich akzeptieren.

Wichtig ist jedoch, dass der Betroffene erkennt, dass er zu seinem Zustand der Demotivation selbst viel beigetragen hat. Wer die Schuld nur bei anderen sucht, wird sich nicht bewegen.

Doch wer seine Wünsche und Ziele wieder in den Vordergrund stellt und die Möglichkeiten erkennen kann, etwas zu ändern, erwirbt neue Motivation. Auch wenn der Weg aus der Demotivation mit Risiken und Anstrengung verbunden ist,könnte allein die veränderte innere Haltung die Kraft dafür geben…

Manche wünschen sich auch einen persönlichen Coach. Wenn Sie möchten, bin ich Ihnen gerne behilflich. Dies muss noch nicht einmal etwas kosten. Sie dürfen zum Beispiel meinen kostenlosen Praxis-Newsletter anfordern in dem ich zahlreiche Themen aus dem Bereich der Medizin, aber auch ab und zu Themen des „Lebens“ aufgreife.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Gesundheitliche Ursachen

Bei einer ausgeprägten Demotivation sollte neben der Beeinträchtigung der Psyche immer auch an eine körperliche Störung gedacht werden.

So gibt es einige Krankheitsbilder die Antriebslosigkeit, mangelnde Begeisterungsfähigkeit und fehlende Motivation für alltägliche Erfordernisse als Symptome haben. Dazu zählen beispielsweise ein niedriger Blutdruck, eine Schilddrüsenunterfunktion, Krebserkrankungen oder die Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz, sowie auch Morbus Parkinson.

Viele Arbeitnehmer leiden auch unter einem chronischen Erschöpfungssyndrom, das behandelt werden kann. Auch hormonelle Schwankungen in den Wechseljahren können eine ausgeprägte Demotivation zur Folge haben.

Mehr zu organischen Problemen im Zusammenhang mit Erschöpfung und Demotivation beschreibe ich u.a. in den Beiträgen:

  • Energielosigkeit und Erschöpfung
  • Chronisch müde, abgeschlagen und erschöpft?

Beitragsbild: 123rf.com – Sergey Nivens

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Darmparasiten beim Menschen: Symptome, Behandlung, Vorbeugung Link to: Darmparasiten beim Menschen: Symptome, Behandlung, Vorbeugung Darmparasiten beim Menschen: Symptome, Behandlung, Vorbeugung Link to: Beschwerden und Krankheiten mit F Link to: Beschwerden und Krankheiten mit F PflanzeBeschwerden und Krankheiten mit F
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung