Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Hautprobleme, Heilpflanzen

Kokosöl für die Haare? Ja oder Nein?

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Hautprobleme, Heilpflanzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die haarige Sache mit dem Kokosöl
Kokosöl als Läusevernichtungsmittel
Mehr Öl für mehr Anwendungen
Fazit
Rene Gräber:

Olivenöl hat einen hervorragenden Ruf, wenn es um Fragen zur Gesundheit geht.

Und wenn man nach einem „Konkurrenten“ dazu sucht, dann kommt als Erstes das Kokosöl für die Haare in Frage.

Kokosöl wird aus dem Nährgewebe der Kokosnuss gewonnen. Es hat einen besonders hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren, weshalb es, im Gegensatz zu anderen Ölen mit vielen ungesättigten Fettsäuren, stabiler gegenüber Oxidierung ist und somit nicht so schnell ranzig wird.

Der hauptsächliche Bestandteil sind Triglyceride mit gesättigten Fettsäure-Resten. Diese sind „Leihgaben“ von verschiedenen Fettsäuren wie Laurin-, Caprin-, Palmitin-, Stearin- und anderen Fettsäuren.

Es gibt dazu auch einige wenige einfach ungesättigte Fettsäuren. An Nährstoffen enthält das Öl eine Reihe von Mineralstoffen und Spurenelementen und Vitamin E, das aber durch eine Raffinierung verschwindet.

Darum wird Kokosöl, vor allem nicht raffiniertes, kalt gepresstes Öl, als das beste Öl zum Braten und auch rohem Verzehr gepriesen.

Aber es gibt etliche Hinweise, dass dieses Öl nicht nur nach dem Verzehr Gutes tut, sondern auch für die äußerliche Anwendung bestens geeignet ist. Und eine dieser Anwendungen ist die Behandlung der Haare mit dem Öl.

Die haarige Sache mit dem Kokosöl

Kokosöl scheint für die Haare „wie geschaffen“ zu sein. Ein Grund dafür ist seine hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaft als Öl. Vor dem Haare Waschen aufgetragen verhindert es ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Schaft.

Denn ein Eindringen von Feuchtigkeit hier bewirkt, dass die Cuticula (Schuppenschicht) um den Haarschaft herum anfängt sich auszudehnen, was zu Brüchen in der Haarstruktur führen kann.

Während des Waschens wird etwas vom Öl in den Schaft gedrückt. Dieser winzige Ölpfropf verschließt die Öffnung und verhindert ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit in diesen Bereich. Eine Studie hat gezeigt, dass dieser Effekt die Ursache ist für die Verhinderung von Haarschäden (Effect of mineral oil, sunflower oil, and coconut oil on prevention of hair damage.)

Die Autoren hatten Kokosöl mit anderen Ölen verglichen, wie Sonnenblumenöl und Mineralöl (Paraffinöl). Sie fanden heraus, dass Sonnenblumen- und Mineralöl keinen Einfluss auf Proteinverluste im Haar hatten, im Gegensatz zum Kokosöl. Sie führen die unterschiedlichen Ergebnisse auf die unterschiedlichen Zusammensetzungen der Öle zurück.

Kokosöl ist ein Triglycerid mit hohen Anteilen an Laurinsäure, welche eine hohe Affinität zu Haarproteinen hat. Grund dafür ist sein geringes molekulares Gewicht und seine gerade, lineare Molekülbeschafffenheit. Dies ermöglicht es dem Öl, in den Haarschaft einzudringen.

Mineralöl ist ein Kohlenwasserstoff, der keinerlei Affinität zu Proteinen besitzt und auch nicht in der Lage ist, in den Schaft einzudringen. Daher gab es für dieses Öl keine guten Ergebnisse. Sonnenblumenöl ist zwar ein Triglycerid, das aber primär Linolsäure enthält.

Diese Fettsäure hat eine „klobige“ Molekülstruktur aufgrund ihrer Doppelbindungen und ist somit auch nicht in der Lage, den Schaft ausreichend zu penetrieren. Auch hier kann das Öl keinen Proteinverlust des Haars verhindern.

In einer vergleichenden Studie zuvor hatten fast die gleichen Autoren festgestellt, dass Kokosöl den Haarschaft penetriert und aufgrund seiner Affinität zu Haarproteinen das Haar vor Proteinverlust schützt. Mineralöl ist dazu nicht in der Lage. Sie sahen auch, dass unter dem Kokosöl ein sich Ausdehnen des Haars unterbunden wurde.

Sie bezeichneten das Anschwellen und Abschwellen des Haars als die Ursache für Haarschädigungen, da die Belastungen von Ausdehnung und Abklingen der Ausdehnung zu einer Ermüdungserscheinung führen (hygral fatigue).

Motor für diesen dynamischen, aber für das Haar schädlichen Prozess ist Feuchtigkeit. (Secondary ion mass spectrometric investigation of penetration of coconut and mineral oils into human hair fibers: relevance to hair damage.)

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Kokosöl als Läusevernichtungsmittel

Eine weitere interessante Studie bezieht sich auf unerwünschte Mitbewohner in den Haaren – Läuse: Clinical trial showing superiority of a coconut and anise spray over permethrin 0.43% lotion for head louse infestation.

Für die Schulmedizin besteht kaum ein Zweifel, dass bei Läusebefall nur Permethrin helfen kann. Es gilt als wirksam und verträglich, was ich jetzt einfach nur glauben muss (Wikipedia – Permethrin).

An der Wirksamkeit jedoch kommen Zweifel auf, zumindest wenn die Substanz häufiger und über längeren Zeitraum eingesetzt werden muss. Denn die Läuse scheinen Resistenzen gegen die Substanz zu zeigen.

Eine Studie aus Dänemark von 2006 konnte dies nachweisen (Survey of permethrin and malathion resistance in human head lice populations from Denmark.)

In der vorliegenden Studie zeigte sich, dass Kokosöl mit Anisöl als Spray eingesetzt eine Erfolgsquote bei „Läuse-Besitzern“ von fast 84 Prozent hatte. Für Permethrin betrug die Heilungsrate nur 44 Prozent. Über die Sicherheit und Verträglichkeit von Kokosöl verloren die Autoren kein Wort.

Aber es steht auch nicht zu erwarten, dass etwas, was man zu sich nehmen kann und dabei gesundheitlich positive Effekte hat, jetzt unter diesen Umständen unerwünschte Nebenwirkungen produziert.

Permethrin kann Hautausschläge verursachen und ein brennendes Gefühl auf der Haut erzeugen. Es wird, wenn auch nur in sehr geringen Konzentrationen, durch die Haut aufgenommen. Die FDA sieht einen Einsatz bei Schwangeren nur unter Vorbehalt vor.

Es gibt einige Tierstudien zur krebserzeugenden Wirksamkeit der Substanz, die keine Anhaltspunkte haben liefern können. Klinische Studien am Menschen gibt es wieder einmal nicht. Es gibt auch keine Studien, die abgeklärt haben, ob die Substanz in die Muttermilch übergeht. Man rät Müttern mit Säuglingen, während der Behandlung auf das Stillen zu verzichten.

Kokosöl scheint nicht nur besser zu wirken, was der erste Grund ist, auf schulmedizinische Chemie zu verzichten. Es gibt hier keine Probleme mit der Sicherheit und Verträglichkeit. Es gibt keine Probleme bei Schwangeren und stillenden Müttern. Im Gegenteil. Kokosöl ist auch für diesen Bereich eine gute Empfehlung.

Mehr Öl für mehr Anwendungen

Die deutschsprachige Ausgabe der „Huffingtonpost“ aus dem Jahr 2014 gibt weitere Einsatzgebiete von Kokosöl bekannt, abseits der Wissenschaft und einer immer blasser aussehenden Schulmedizin: Gesund mit Kokosöl: 10 Dinge, die Sie noch nicht über das Naturprodukt wussten.

Warum blasser werdend? Wenn Punkt 1 des Huffington-Artikels stimmt (1. Kokosöl kann vor Zivilisationskrankheiten schützen), dann erreicht das Öl in diesem Bereich mehr als die gesamte Schulmedizin es jemals vermocht hatte.

Der Artikel bezieht sich auf Naturvölker, deren Grundnahrungsmittel sich von Kokosnüssen ableiten und die gesünder, selbst im fortgeschrittenen Alter, sind als die modern therapierten Zivilisationsvölker.

Der Artikel bezieht sich auf eine Studie, die zeigen konnte, dass Kokosöl die Zähne vor Karies schützt (weshalb die eben zitierten Naturvölker kein Problem mit dieser Seuche haben).

Danach gibt es praktische Hinweise, wo man das Öl überall noch einsetzen kann: Als Rasierschaum, als Badezusatz, für – darüber haben wir ja bereits diskutiert – die Haare als Kur, als Hautpflege. Etwas kritischer sehe ich den Hinweis, dass Kokosöl beim Abnehmen helfen kann.

Eine Ernährungsumstellung, bei der das Öl signifikant häufiger zum Einsatz kommt, kann dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit leisten. Aber das Missverständnis, dass man einfach nur Kokosöl futtern muss, und schon nimmt man in Rekordgeschwindigkeit ab, halte ich für genau so „lächerlich“ wie die in diesem Stil gehaltene Bewerbung von Diäten und Abnehm-Produkten.

Als letzten Punkt bespricht der Artikel das Öl als „Alzheimer-Killer“. Auch hier legt der Schreiber eine differenzierte Betrachtungsweise an den Tag und lobt das Öl nicht als „Wunderheilmittel“ gegen Alzheimer.

Vielmehr scheint das Öl in der Lage zu sein, den Erkrankungsprozess zu verlangsamen. Grund dafür sind Ketone, deren Bildung durch das Öl gefördert wird. Diese Ketone sind ein Ersatzsubstrat für Glukose im Gehirn, das somit eine zusätzliche beziehungsweise alternative Energiequelle zur Verfügung hat.

Das aber bedeutet nicht eine Heilung, sondern „nur“ eine Verlangsamung der Progression der Erkrankung.

Fazit

Ich versuche das Wort „Wundermittel“ zu vermeiden. Aber diese fast unbegrenzten Einsatzgebiete des Kokosöls, wenn es um unsere Gesundheit geht, sind ein wahres Wunder, besonders dann, wenn man die vergleichsweise Erbärmlichkeit schulmedizinischer Bemühungen als Kontrast dazu sieht.


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Haarwurzelkrankheiten und Haarwurzelentzündung
Haarmineralanalyse
Glas mit Kokosoel (fest) und einem Holzlöffel Kokosöl – Das Alles- und Wunderheilmittel?
Heilpflanzen und Tinkturen Haarprobleme

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung Link to: Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung Link to: Natürlich Abnehmen – Mit Hilfe der Naturheilkunde Link to: Natürlich Abnehmen – Mit Hilfe der Naturheilkunde Natürlich Abnehmen – Mit Hilfe der Naturheilkunde
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung