,

Colostrum für Erwachsene – Das erste Lebensmittel der Natur

Glasfläschchen mit goldener Colostrum-Flüssigkeit auf einem Holztisch im warmen Sonnenlicht, mit sanft unscharfem, natürlichen Hintergrund.

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen, Klassische Naturheilkunde

Noch bevor ein Neugeborenes das Licht der Welt richtig wahrnimmt, bekommt es das, was kein Labor der Welt je synthetisieren könnte: das Colostrum, die „erste Milch“ oder auch „Vormilch“ genannt. Diese goldene Flüssigkeit enthält alles, was ein junger Organismus in den ersten Stunden braucht, um sich zu schützen, zu wachsen und zu gedeihen.

Was viele nicht wissen: Die Substanz, die den Start ins Leben ermöglicht, kann auch im Erwachsenenalter tiefgreifend regulierend wirken – besonders dort, wo Immunsystem, Schleimhäute und Regeneration aus der Balance geraten sind. Denn Colostrum ist nicht einfach Nahrung, es ist in gewisser Weise auch eine „Information“. Es lehrt Zellen, Gewebe und Immunsystem, wie gesunde Kommunikation funktioniert.

Und darum geht es in diesem Beitrag. Aber auch darum wie man es einsetzen kann.

Was Colostrum ist – und was es so besonders macht

Colostrum ist die erste Milch, die alle Säugetiere – einschließlich des Menschen – in den ersten 48 bis 72 Stunden nach der Geburt bilden.
Sie ist deutlich dicker und goldgelber als die spätere Milch – reich an Proteinen, Immunglobulinen, Wachstumsfaktoren, Enzymen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Der biologische Zweck ist klar: Das Neugeborene kommt mit einem unreifen Immunsystem zur Welt. Colostrum überträgt passive Immunität – also Schutzstoffe, die Krankheitserreger neutralisieren, Entzündungen dämpfen und den Aufbau einer gesunden Darmflora fördern.

Für Erwachsene bleibt das Prinzip dasselbe:
Colostrum stärkt, schützt und reguliert dort, wo körpereigene Schutzsysteme überfordert oder geschwächt sind.

Die Biochemie der „goldenen Milch“

In ihrer Zusammensetzung ist Colostrum ein Wunderwerk natürlicher Ordnung:

  • Immunglobuline (IgG, IgA, IgM):
    Sie binden und neutralisieren Viren, Bakterien und Toxine. IgA schützt vor allem die Schleimhäute von Darm, Lunge und Harnwegen – die Eintrittspforten vieler Erkrankungen.
  • Lactoferrin:
    Ein eisenbindendes Protein mit stark antimikrobieller und antiviraler Wirkung. Es hemmt Entzündungsreaktionen, fördert die Schleimhautheilung und wirkt wie ein „Immunarchitekt“ für das Mikrobiom.
  • Wachstumsfaktoren (IGF-1, IGF-2, TGF-β):
    Sie stimulieren die Zellregeneration, insbesondere an Schleimhäuten, Muskeln und Bindegewebe. IGF-1 unterstützt den Aufbau von Muskelmasse, TGF-β dämpft überschießende Immunreaktionen.
  • Vitamine und Spurenelemente:
    Besonders reich an Vitamin A, Zink, Kupfer, Magnesium und B-Vitaminen – allesamt zentrale Akteure für Haut, Schleimhaut, Nerven und Immunsystem.

Die Farbe von Colostrum – dieses charakteristische Goldgelb – stammt vom hohen Vitamin-A-Gehalt, der die Schleimhäute schützt und die Immunabwehr stärkt.

Ein altes Heilmittel mit langer Geschichte

Colostrum ist kein modernes „Trendprodukt“. Schon in den ältesten medizinischen Systemen galt es als heilkräftig und ich selbst kenne es als ziemlich altes „Naturheilmittel“.

In der Geschichte finden wir es u.a. im:

  • Ayurveda: Rindercolostrum wurde als Tonikum bei Schwäche, Fieber und Verdauungsstörungen eingesetzt – eine „erste Medizin der Natur“.
  • Alten Ägypten: galt als „unsterbliche Zutat“, die Kraft und Schönheit verleiht.
  • Skandinavien: Aus Colostrum und Honig wurde ein Festdessert zubereitet, um die Geburt eines gesunden Kalbes zu feiern.
  • Religiöse Überlieferungen: Im Alten Testament wird Colostrum als „neue Milch“ bezeichnet – Symbol für Reinheit und Erneuerung.

Und selbst in der frühen modernen Medizin spielte Colostrum eine Rolle: Der Polio-Forscher Albert Sabin isolierte Antikörper gegen das Poliovirus aus Rindercolostrum – ein frühes Beispiel seiner immunologischen Kraft.

Colostrum im Erwachsenenalter – Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

a) Immunregulation und Entzündungshemmung

Zahlreiche Studien zeigen: Colostrum kann das Immunsystem älterer Menschen stärken, ohne es zu überreizen.
In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie über 12 Wochen senkte Rindercolostrum bei älteren Erwachsenen signifikant CRP, Interleukin-6 und TNF-α – klassische Entzündungsmarker.
Zugleich stieg die Aktivität natürlicher Killerzellen und der Phagozyten.

Das bedeutet: Colostrum „trainiert“ die Abwehr, anstatt sie pharmakologisch zu stimulieren. Es wirkt wie eine Erinnerung an gesunde Immunbalance – eine Fähigkeit, die mit dem Alter oder durch chronischen Stress verloren geht.

Viele Anwender berichten von stabilerer Widerstandskraft während der Erkältungssaison, selteneren Infekten und besserer Erholung nach Belastung.

b) Darm, Schleimhaut und Leaky Gut

Im Darm sitzt rund 70-80 % unserer Immunzellen. Wenn die Schleimhautbarriere („Leaky Gut“) geschädigt ist – durch Medikamente, falsche Ernährung, Stress oder chronische Entzündung –, entstehen systemische Beschwerden: Allergien, Autoimmunerkrankungen, Müdigkeit, Hautprobleme.

Hier entfaltet Colostrum seine größte Stärke:

  • Es unterstützt die Regeneration der Darmschleimhaut,
  • stärkt die tight junctions (Verbindungsstellen der Darmzellen),
  • reduziert die Durchlässigkeit („Leaky Gut“) und
  • hilft, das Mikrobiom neu zu ordnen.

In klinischen Studien besserten sich bei Colitis-ulcerosa-Patienten die Symptome, wenn sie zusätzlich zu herkömmlicher Therapie Colostrum-Einläufe erhielten. Auch bei Reizdarm und funktionellen Beschwerden (Blähungen, Schmerzen, Durchfall) wurden deutliche Verbesserungen dokumentiert.

Darüber hinaus schützt Colostrum die Schleimhaut vor Schäden durch NSAIDs oder Cortison – Medikamente, die in der Schulmedizin häufig zum Einsatz kommen, aber die Darmintegrität beeinträchtigen.

c) Muskelaufbau, Regeneration und Alterung

Die Forschung zeigt: Colostrum kann die Muskelmasse und Kraftleistung erhöhen – sowohl bei Sportlern als auch bei älteren Menschen mit Muskelschwund (Sarkopenie). Der Grund liegt im hohen Gehalt an IGF-1 und verwandten Wachstumsfaktoren, die anabole Prozesse anregen, ohne künstlich in den Hormonhaushalt einzugreifen.

In einer 8-wöchigen Studie mit trainierten Probanden nahm die fettfreie Muskelmasse in der Colostrum-Gruppe deutlich stärker zu als in der Molkenprotein-Gruppe – bei identischem Training. Zugleich sank die Infektanfälligkeit in der Regenerationsphase.

Damit wird Colostrum zu einem natürlichen Anti-Aging-Faktor: Es unterstützt Muskelkraft, Zellreparatur und Leistungsfähigkeit, aber ohne pharmakologische Nebenwirkungen.

d) Allergien, Haut und Autoimmunität

Colostrum kann helfen, ein überreaktives Immunsystem zu beruhigen, das auf harmlose Reize mit Entzündung antwortet. Bei saisonalen Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Autoimmunprozessen (z. B. Hashimoto, rheumatoide Beschwerden) zeigt es in Studien und Praxiserfahrungen immunmodulierende Effekte.

Die enthaltenen Immunglobuline und Wachstumsfaktoren unterstützen den Wiederaufbau geschädigter Schleimhäute und Hautbarrieren. Bei chronischen Ekzemen, Psoriasis oder entzündlicher Akne berichten Patienten häufig von einer Verbesserung des Hautbilds nach 4–8 Wochen Einnahme.

Anwendung und Dosierung in der Praxis

Colostrum ist als Pulver, Kapseln oder flüssige Extrakte erhältlich. Die Bioverfügbarkeit hängt stark von der Verarbeitungsqualität ab. Am besten bewährt hat sich gefriertrocknetes Colostrum aus kontrollierten Quellen.

Vorschlag für Einnahmeempfehlung (ganz allgemein):

  • Beginn mit ¼ Teelöffel Pulver (oder 1 Kapsel) morgens nüchtern in Wasser eingerührt.
  • Nach einer Woche Steigerung auf 1 Teelöffel täglich.
  • Bei chronischen Beschwerden 6–8 Wochen kontinuierlich anwenden, danach pausieren oder auf Erhaltungsdosis (2–3× pro Woche) übergehen.

Wichtig zu Wissen:

  • Am besten fern von heißen Getränken einnehmen (Hitzesensitivität der Proteine).
  • Gut kombinierbar mit Zink, Glutamin, Omega-3-Fettsäuren und Probiotika.
  • Für sensible Personen: einschleichend beginnen, da Colostrum anfangs Entgiftungsreaktionen anstoßen kann („Herxheimer-Effekt“).

Qualität und Herkunft – worauf es ankommt

Wie bei jedem Naturprodukt entscheidet die Qualität über die Wirkung — und das spieglt sich meist auch im Preis wieder.

Wichtige Kriterien:

  • 100 % grasgefütterte, regenerativ gehaltene Tiere, keine Antibiotika, keine Wachstumsförderer.
  • Nicht pasteurisiert, sondern schonend gefriergetrocknet.
  • Kalbgerechtes Vorgehen: Das Neugeborene erhält immer zuerst ausreichend Colostrum.
  • Nachweisbarer Gehalt an Lactoferrin und Immunglobulinen (mindestens 20 % IgG).
  • Regionale oder geprüfte Herkunft: besonders hochwertig aus Neuseeland, Alpenregion oder kontrollierten Biohöfen.

Wer Colostrum therapeutisch einsetzen will, sollte diese Kriterien als Mindeststandard ansehen. Produkte aus industrieller Massenhaltung sind für eine medizinische Anwendung ungeeignet.

Sicherheit und Verträglichkeit

Colostrum gilt als sehr gut verträglich. Es kann nicht überdosiert werden, da überschüssige Immun- und Wachstumsfaktoren vom Körper abgebaut werden.

Kontraindikationen:

  • Echte Milcheiweißallergie (nicht zu verwechseln mit Laktoseintoleranz).
  • Bei bekannter Allergie gegen Kuhmilchproteine würde ich auf Colostrum verzichten!

Hinweis:
Laktoseintolerante Personen vertragen Colostrum meist gut, da der Laktosegehalt minimal ist.

Fazit

Colostrum ist kein Wundermittel, sondern eine Art „biologisches Lehrbuch der Ordnung“. Es zeigt, wie Heilung in der Natur funktioniert: durch Information, nicht durch Unterdrückung.

Für Erwachsene ist es vor allem dort wertvoll, wo moderne Lebensweise, Stress, Medikamente und Umweltfaktoren die Selbstregulation gestört haben – im Darm, im Immunsystem, in der Regeneration. Ich setze es ein, wenn Patienten auf fast „Alles“ allergisch reagieren und kaum noch etwas vertragen. Dies rechtfertigt dann auch den hohen Preis der guten Präparate.

 

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.