Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Hilfe gegen Heißhunger – 12 Tipps was Sie tun können

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Menge der Nährstoffe
Die lieben Hormone
Tipps und Tricks gegen Heißhunger
Damit hätten wir die „allgemeinen“ Tipps erst mal durch und werden etwas „medizinischer“:
Wann ist Heißhunger krankhaft?
Was kann Heißhunger noch bedeuten?
Rene Gräber:

Bevor ich zu den 12 Tipps gegen Heißhunger komme, vorab ein paar Worte zum Hunger, bzw. Heißhunger.

Das Gefühl des Hungers dient dem menschlichen Organismus als Signal zur Nahrungsaufnahme. Damit das Bedürfnis nach Nährstoffen ausgelöst und Nahrung aufgenommen wird, muss der Körper zunächst verschiedene Parameter messen.

Erstes Anzeichen für die Notwendigkeit der Nahrungszufuhr ist ein geringes Magen-Volumen. Das Organ verfügt in der Außenwand über Druck-Rezeptoren, die dem Zentralnerven-System mitteilen, wie stark der Magen gedehnt oder entspannt ist. Chemorezeptoren an der Innenwand registrieren die Art des Mageninhaltes und schlagen bei Nährstoffmangel Alarm.

Ein geringwertiger Speisebrei kann also durchaus noch Hunger verursachen. Das Magenknurren entsteht durch Kontraktionen der leeren Magenwände, wenn über längere Zeit Speisebrei vollständig fehlt.

Menge der Nährstoffe

Auch die Menge der Nährstoffe im Körperinneren wird durch physiologische Prozesse ermittelt. Zu geringe Glucose-Konzentrationen (physiologisch: Werte zwischen 70 und 100 mg/100 ml) im Blut lösen Hunger ebenso aus wie ein niedriger Insulin-Spiegel.

Insulin ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, das die Glucose-Aufnahme durch das Körpergewebe reguliert.

Die lieben Hormone

Leptin ist ein weiteres Hormon, das den Hunger reguliert. Produziert wird der Botenstoff in den Fettzellen (Adipozyten), die dem Körper signalisieren, dass genug Fett gespeichert ist. Leptin fördert dann das Sättigungsgefühl. In die gleiche Richtung wirkt das Hormon Adinopektin, dessen Hauptaufgabe es ist, die Insulin-Wirkung zu erhöhen. Ghrelin ist ein Signal-Peptid des Magen-Darm-Traktes, das bei wenig gefülltem Darm ausgeschüttet wird, um Hunger zu erzeugen.

Daneben registriert der Körper die Menge der verfügbaren Stoffwechsel-Energie (Kalorien-Gehalt). Droht ein Mangel an Energie, reagiert das Zentralnerven-System mit Hungergefühl. Den Status der Mikronährstoffe nimmt der Körper ebenfalls wahr. Auch der Kauvorgang hat Einfluss auf die Sättigung.

Tipps und Tricks gegen Heißhunger

Aus diesen Erkenntnissen können einige Tipps zur Vermeidung von Heißhunger abgeleitet werden.

1. Es ist unausweichlich, dass während einer „Reduktions-Diät“ der Hunger zunimmt. Wer Fett verliert, hat einen niedrigen Leptin-Spiegel. Auch eine geringere Kalorien-Zufuhr löst stärkeren Hunger aus. Hunger ist dann keine rein psychische Angelegenheit, sondern physiologisch begründet. Kompensiert werden kann dies nur durch eine optimale Aufnahme von Mikronährstoffen wie Vitaminen.

Das bringt mich gleich wieder zu der Sache mit dem Abnehmen. Ich habe hierzu ein Büchlein veröffentlicht: „Warum wir fett werden – Und wie die Naturheilkunde helfen kann.„

2. Durch Täuschung der Geschmacksknospen im Mund kann der Hunger nach Süßem oder Fettigem gestillt werden. Hier helfen natürliche Mundspülungen oder auch eine frische Zahnpasta.

3. Kaugummis können dem Körper durch Kaubewegungen eine Nahrungsaufnahme vortäuschen. Leider enthalten diese auch wieder Zucker oder Süßstoffe. Also: nicht wirklich zu empfehlen.

4. Regelmäßige, langsam zu sich genommene Mahlzeiten verringern das Gefühl des Hungers, wobei gerade ein ausgewogenes Frühstück wichtig ist. Bleibt natürlich die Frage, wie sieht so ein Frühstück aus. Alleine dieses Thema könnte ein Buch füllen. Machen Sie aber mal Folgendes: Trinken Sie nach dem Aufstehen ein Glas Wasser und essen dann einen Apfel, den Sie sehr gründlich und damit länger kauen.

5. Da wir gerade beim Trinken waren: Die Aufnahme von viel ungesüßter Flüssigkeit füllt den Magen. Ein Glas warmes Wasser vor einer Mahlzeit führt schneller zu einer Sättigung.

6. Ausreichend Schlaf und wenig Stress macht emotional stabiler. So können unangenehme Situationen wie Heißhunger leichter ausgehalten werden.

7. Konditionierungen wie die Chips zum Fernsehen müssen identifiziert und aufgelöst werden. Ein Diät-Tagebuch kann über die situationsbedingten Zusammenhänge zwischen Heißhunger und emotionalen Schieflagen aufdecken.

8. Das Belohnungs-System muss umkonditioniert werden. Statt mit Zucker kann der Dopamin-Spiegel mit schönen Tätigkeiten (Hobby) erhöht werden.

9. Süßigkeiten, die im Eis- oder Kühlschrank gelagert werden, schmecken weniger intensiv und lösen so keinen Heißhunger aus. Ich rate aber sowieso dazu, den ganzen Süßkram zu „entsorgen“ (Ja, ich meine wegwerfen!). Wenn Sie etwas brauchen, fahren Sie los und kaufen das Zeug. Um es einmal ganz klar zu sagen: Vermutlich ist es so, dass Zucker und andere einfache Kohlenhydrate bestimmte Zellen im Gehirn zur Appetitkontrolle „absterben“ lassen. Die Folge ist dann klar: Noch mehr Heißhunger.

Damit hätten wir die „allgemeinen“ Tipps erst mal durch und werden etwas „medizinischer“:

10. Die Akupressur bedient sich bestimmter Druckpunkte, die das Esszentrum entweder stimulieren oder auch blockieren können. Bei fachgerechter Anwendung lässt sich so das Heißhungergefühl ausschalten. Klappt bei Manchen, aber auch nicht immer.

11. Orthomolekular-Medizin: Hier muss ich mich knapp halten. Chrom- und Vanadium-Spiegel im Blut kontrollieren lassen. Ein Mangel verursacht den Heißhunger auf Schokolade. Und dann natürlich die Sache mit dem Serotonin. Der Heißhunger wird vom Serotonin (=Glückshormon) geregelt. Und da kann man was machen. Eine Aminosäure namens L-Tryptophan.

12. Aus dem Bereich der Homöopathie kommen auch einige Mittel in Frage, wie z.B.: Ignatia (wenn Kummer der Grund ist), Natrium muriaticum (wenn es vormittags gegen 10.00 Uhr ist), Sulfur (wenn es gegen 11.00 Uhr ist), Lycopodium (generell auf Süßes und man davon auch nicht satt wird), Phosphorus, China (wenn es vor allem nachts auftritt).

Wann ist Heißhunger krankhaft?

Das Gefühl des Heißhungers kann unterschiedliche physische und psychische Ursachen haben. Bei den körperlichen Faktoren spielt der Zuckerwert eine wichtige Rolle.

Blutzuckerwerte unter 50 mg /100 ml gelten als pathologisch (Hypoglykämie / Unterzuckerung) und wirken negativ auf den Organismus (siehe auch: Insulin-Blutwerte)

Es zeigen sich Symptome wie akuter Heißhunger, Schwindel, Schweißausbrüche, Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, beeinträchtigte Seh- und Sprachfähigkeit, Konzentrationsstörungen mit Verwirrtheitszuständen bis hin zum Bewusstseinsverlust.

Der Glucosegehalt (Zucker) des Blutes lässt sich durch viele Faktoren beeinflussen.

So können ein Hormonmangel, angeborene Enzymdefekte, Leberprobleme und Nierenprobleme, Insulinproduzierende Tumoren (Insulinom), Dumping-Syndrom und Unterernährung einen Abfall des Zuckerwertes unter die physiologische Grenze begünstigen.

Daneben erhöhen z.B. Alkohol und verschiedene Medikamente (auch eine Überdosierung mit Insulin / Tabletten zur Diabetes-Regulation) die Insulinausschüttung und senken so den Zuckerwert.

Zur primären Diagnose einer Fehlfunktion dienen der 72stündige Fastentest mit kontinuierlicher Blutuntersuchung sowie der Glucosetoleranztest, bei dem über einen bestimmten Zeitraum Glucose in flüssiger und fester Form eingenommen wird, um im Anschluss den Zuckerwert engmaschig zu kontrollieren.

Neben der durch körperliche Einflüsse verursachten Hypoglykämie spielen auch zivilisationsbedingte Faktoren eine Rolle für plötzlich ausgelösten Heißhunger. Sitzen und die motorisierte Bewegung (auch sitzen!), steht heute im Vordergrund.

Ähnlich verhält es sich mit der Nahrungsaufnahme. Fett- und zuckerreiche Kost werden heute vermehrt konsumiert.

Volkskrankheiten wie z.B. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) nehmen rasant zu. Wir haben inzwischen vermehrt Jugendliche mit Diabetes Typ 2. Dieser Typ wurde früher einfach „Alterszucker“ genannt. Das kann man heute zu 25-, 35- oder 45-Jährigen ja wohl kaum sagen. Industriell produzierte Kost und Fast Food beinhalten häufig wenig verwertbare Nährstoffe und machen durch ihre Inhaltsstoffe eher Appetit auf mehr.

Der Gebrauch der „Zuckerersatzstoffe“ (z.B. Süßstoffe wie Aspartam etc.) fördert vermehrt den Wunsch nach Süßem. Auch Werbung in Bild und Ton kann eine Heißhungerattacke auslösen. Darüberhinaus halte ich diese Süßstoffe selbst für mehr als bedenklich und meide diese wie die Pest. Die Begründung liefere ich in meinem Beitrag: Ungesunde Süßstoffe mit Nebenwirkungen.

Wichtige Themen zum weiterlesen: Darmflora –Darmpilze – Darmsanierung – Übersäuerung

Was kann Heißhunger noch bedeuten?

APS (adrenerges postprandiales Syndrom) kann eine ähnliche Symptomatik aufweisen wie eine Unterzuckerung.

Das Dumping-Syndrom entsteht nach operativen Eingriffen im Magenbereich, bei dem es durch zu viel und zu schnell aufgenommene Nahrung neben Blähgefühl, Krämpfen und Geräuschen im Darm ebenfalls zu den typischen Symptomen einer Unterzuckerung kommen kann.

Beitragsbild: 123rf – olegdudko

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 15.8.2019 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Übergewicht natürlich behandeln – Stoffwechsel aktivieren statt Diät
20 wissenschaftlich belegte Wege wie Übergewicht entsteht – und wie Sie es vermeiden

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Hautpilze – Hausmittel und Naturheilkunde Link to: Hautpilze – Hausmittel und Naturheilkunde Hautpilze – Hausmittel und Naturheilkunde Link to: Helicobacter – Atemtest Link to: Helicobacter – Atemtest Helicobacter – Atemtest
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung