Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Blasensteine und Harnsteine

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen für Harnsteine
Schulmedizinische Therapie
Sprache der Symptome
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Entspannungsverfahren
Homöopathie
Heilpflanzen
Neutraltherapie
Schüssler Salze
Säure-Basen-Haushalt
Wasserheilkunde
Rene Gräber:

Finden sich Steine in der Blase, handelt es sich um Konkremente (Kalziumoxalat, Harnsäure), die entweder direkt in der Blase gebildet wurden (primäre Blasensteine), oder die aus Niere und Harnleiter eingewandert sind (sekundäre Blasensteine).

Ca. zehn Prozent der Bevölkerung erkranken in ihrem Leben an Harnsteinen (Urolithiasis), wobei Männer doppelt so oft betroffen sind wie Frauen und die Erkrankung sich hauptsächlich zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr zeigt.

Bei jedem dritten Patienten, der in eine urologische Praxis kommt, werden Harnsteine diagnostiziert. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Blasen- und Harnsteinen so zugenommen, dass schon von einer Volkskrankheit gesprochen werden kann.

Durch Wanderung der Steine in der Harnblase zeigt sich ein fraktioniertes Miktionsverhalten (= Stakkatomiktion, das Wasserlassen ist immer wieder unterbrochen), teilweise ist es verbunden mit heftigen Schmerzen. Betroffene klagen über kolikartige Unterbauchbeschwerden, die seitlich zum Rücken ziehen können, einem Fremdkörpergefühl im Harntrakt, Übelkeit, Brechreiz sowie sichtbares Blut im Urin. In ausgeprägten Fällen kommt es zu einem totalen Harnverhalt.

Harnsteine können monate- oder jahrelang unbemerkt bleiben, weil sie zunächst keine Symptome verursachen. Früher oder später verklemmen sie sich aber im Harnleiter oder Nierenbecken, was sehr starke Schmerzen verursacht.

Während sehr kleine Steine (bis zu zwei Millimeter) durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ausgeschwemmt werden können, bedarf es bei großen Steinen und Steinen im Bereich des oberen Harntrakts der medizinischen Unterstützung.

Ursachen für Harnsteine

Steine entstehen u.a. durch Entzündungen der Harnwege, bei einer Prostatavergrößerung, einer Verengung der Harnröhre, bei Gicht, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Flüssigkeitsmangel, falscher Ernährung (hoher Purin- und Oxalsäuregehalt der Speisen), Mangelernährung (v.a. in Entwicklungsländern, Mangel an Phosphat und Eiweiß) oder Fremdkörpern in der Blase (z.B. Katheter, bestimmte Sexualpraktiken).

Laut führenden Experten liegen die Ursachen für das vermehrte Auftreten von Harnsteinen vor allem in der ungesunden Lebensweise in den Industrieländern. Die meisten Menschen essen zu viel Fett und Eiweiß, nehmen nicht genug Flüssigkeit zu sich und bewegen sich zu wenig.

Eine sehr fleisch- und salzhaltige Kost kann alleinverantwortlich für die Entstehung von Blasensteinen sein. Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor.

Schulmedizinische Therapie

Mit einer Blasen- oder Harnröhrenspiegelung lassen sich kleinere Steine entfernen. Der Facharzt für so etwas ist der Urologe. Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (spezielle Stoßwellentherapie von außen) werden größere Steine zertrümmert und können ausgeschieden werden.

Auch Laser kann die Steine von außen zertrümmern, sodass sie dann auf natürlichem Weg ausgeschieden werden können. Zusätzlich unterstützen krampflösende und schmerzlindernde Medikamente. Je nach Größe und Lage der Harnsteine wird auch eine minimal-invasive Operation empfohlen.

Harnsteine weisen eine hohe „Rezidivrate“ auf: Sie haben also die Tendenz wieder aufzutreten. Durch Ernährungsumstellung und medikamentöse Therapie (auch aus dem Bereich der Naturheilkunde), lassen sich Neubildungen aber häufig verhindern.

Lesen Sie auch den Beitrag zu: Blasenschmerzen – Harndrang

Sprache der Symptome

Immer wiederkehrende Blasenprobleme deuten auf ein unerledigtes Problem hin. Die Blase weint die Tränen, die man sich zu weinen nicht zugesteht. Wenn sie auch dies nicht darf, versteinern die Tränen. Welchen Ballast schleppen Sie noch mit sich herum? Warum haben Sie sich dermaßen verhärtet?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie Alternative Therapieverfahren und Hausmittel, die bei Blasensteinen oder Harnsteinen in Frage kommen können. Ebenso können Ratschläge dazu dienen, weiteren Steinleiden vorzubeugen (sog. Metaphylaxe).

Dem Verständnis der Naturheilkunde nach, sind Blasensteine, Harnsteine und Nierensteine ein Problem von zu wenig Bewegung und / oder ein Ernährungsproblem. In den Harnwegen bilden sich die Steine auch, weil nicht genügend „Schutzstoffe“ zur Verfügung stehen, um die Ausscheidung der im Harn gelösten Salze zu fördern.

Eines ist aber klar: sind die Steine so groß, dass diese nicht mehr durch die Harnröhre passen, sind Maßnahmen der Schulmedizin (Operation, Zertrümmerung) sinnvoll. Auch sinnvoll: die Steine in einem Labor analysieren lassen.

So kann gefolgert werden ob und wie die Ernährung umgestellt werden sollte. Bei Kalziumoxalatsteinen sind zum Beispiel Milch und Milchprodukte zu meiden (generell empfehle ich ja sowieso keine Milch zu trinken). Bei Uratsteinen sind Fleisch und Wurst einzuschränken, sowie schwarzer Tee.

In die Naturheilpraxis kommen die Patienten sowieso erst dann, wenn bereits mehrere Koliken und schmerzhafte Steinabgänge aufgetreten sind oder eine „große“ Operation ansteht.

Eher sieht man schon ein „chronisches“ Steinleiden: dumpfer Druck in der Nierengegend, der nach unten im Bereich der Harnleiter ausstrahlt. Eine Abklärung und „vernünftige“ Diagnose halte ich daher für erforderlich.

Ernährung

Aus den oben angeführten Ursachen ergibt sich fast zwangsläufig: ohne eine Veränderung der Ernährung geht es nicht. Die Harnsteine bzw. Blasensteine werden ja aus Kristallen im Urin gebildet. Und diese Kristalle werden mit der Zeit immer größer. Die Steine werden im wesentlich durch hohen Fleisch – und Wurstkonsum bedingt. Aus meiner Sicht auch durch den hohen Zuckerkonsum in Verbindung mit zu wenig Gemüse und Obst: der „Klassiker“ also. Mehr zum Thema „Gesunde Ernährung“ finden Sie hier: www.gesund-heilfasten.de/ernaehrung/

Entscheidend ist aber auch das Trinken: Wasser mit einem neutralen ph-Wert ist ideal, ebenso wie bestimmte Kräutertees. Alkohol, Limonade (vor allem Cola) sind zu streichen. Und vor allem MEHR TRINKEN: „Steinträger“ trinken generell zu wenig, bzw. das Falsche.

Entspannungsverfahren

Der heute oftmals zu beobachtende „Dauerstress“ in Verbindung mit bestimmten Erwartungshaltungen ist nicht gerade förderlich. Ich empfehle einen Ausgleich zu suchen: Atemtherapie, Autogenes Training oder auch Yoga, was eigentlich eher zu den Bewegungsformen gehört.

Homöopathie

  • Homöopathische Mittel die in Frage kommen können:
  • erleichtert den Steinabgang: Berberis vulgaris D 3
  • zusätzlich: Lycopodium D 4

Heilpflanzen

Ich empfehle gerne die Wacholdersaftkur von Dr. Ritter oder eine Kur mit Frischpflanzensäften: Löwenzahn, Brennnessel und Birkensaft. Insgesamt 3 Wochen.

Neutraltherapie

An den Fokus Tonsillen (Mandeln) ist bei Steinleiden zu denken.

Schüssler Salze

Ausscheidung fördern: Magnesium phos. Nr. 7, Natrium phos. Nr. 9, Silicea Nr. 11.
Vorbeugung: Calcium phos. Nr. 2, Magnesium phos. Nr. 7, Natrium phos. Nr. 9, Silicea Nr. 11.

Säure-Basen-Haushalt

Dieses Thema spielt bei zahlreichen Erkrankungen eine Rolle. Bei den Blasensteinen und Harnsteinen ist der Zusammenhang offensichtlich.

Eine ph-Wert Kontrolle des Urins halte ich für sinnvoll – vor allem auch zur Therapiekontrolle. Mehr dazu unter: www.gesund-heilfasten.de/urin-ph-werte.htm – Das erfordert aber die Mitarbeit des Patienten.

Wasserheilkunde

Ansteigende Sitzbäder oder Halbbäder waren noch im letzten Jahrhundert ein Mittel der Wahl. Der Leidende verbrachte zum Teil mehrere Stunden im Bad, währenddessen er auch Wasser lassen sollte. Danach wurde meist ein Heilpflanzentee gereicht: Lindenblüten, Pfefferminz oder Fliederbeerentee. Bis die Steine abgehen, können einige Tage vergehen. Solange wurden die Bäder wiederholt. Zwischendurch wurde auch hüpfen, springen oder reiten empfohlen – also eine Art der Erschütterungsbelastung. Das ist nicht verkehrt, weswegen ich generell auch dazu rate sich mehr zu bewegen.

Zur Vermeidung von weiteren Steinen halte ich es für wichtig, dass das Problem „kalte Füße“ beseitigt wird: ansteigende warme Fußbäder schaffen Abhilfe.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Bildquelle: pixabay.com – mirkosajkov

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 8.5.2014 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Beschwerden und Krankheiten mit K
Wie die Blutdruckregulation funktioniert
Allergie: Das „totale Versagen“ der Schulmedizin und was die Naturheilkunde besser kann
Bronchitis – Hausmittel und Naturheilkunde die helfen
Heilpflanzen und Tinkturen Karies: Naturheilkunde und Naturheilmittel
Auge Augenerkrankungen und Augenprobleme

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Hausmittel und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Blasenerkrankungen, Blasenbeschwerden oder Blasenproblemen Link to: Hausmittel und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Blasenerkrankungen, Blasenbeschwerden oder Blasenproblemen Hausmittel und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Blasenerkrankungen,...Heilpflanzen und Tinkturen Link to: Kongestion: Der Blutandrang Link to: Kongestion: Der Blutandrang Kongestion: Der Blutandrang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung