Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

So regen Sie Ihren Kreislauf an

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Heilpflanzen
Aromatherapie
Orthomolekular-Medizin
Akupunktur
Homöopathie
Schüssler Salze
Sport
Sonstiges
Wissenswertes über den Kreislauf
So funktioniert die Regulation des Blutkreislaufs
Rene Gräber:

Wenn der Kreislauf „schwindelt“, gibt es viele Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun. Das Einfachste ist die Einnahme verschiedener Mittel. Wirkungsvoller jedoch sind Maßnahmen der physikalischen Therapie. Der Königsweg ist allerdings Sport.

Immer wieder sackt der Blutdruck ab oder der Puls ist im Keller. Die Beschwerden wie Gleichgewichtsstörungen und Flimmern vor den Augen treten oft morgens nach dem Aufstehen auf. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch gefährlich werden, wenn man beispielsweise stürzt. Viele Menschen gehen damit zum Arzt, der auch schnell bereit ist, ein Rezept auszustellen. Dann bekommen Sie beispielsweise Sympathomimetika wie Oxilofrin oder Etilefrin verordnet. Die Wirkstoffe führen dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen (Vasokonstriktion), woraufhin der Blutdruck steigt.

So einige Patienten haben diese Mittel allerdings schnell weggelassen. Nebenwirkungen wie Herz-Rhythmus-Störungen, Kopfschmerzen und Angststörungen waren der Anlass, nach alternativen Methoden zu suchen. Und dieser Instrumentenkasten ist reichhaltig gefüllt! Neben Heilpflanzen gehören dazu auch Maßnahmen, die etwas Anstrengung erfordern.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Problemen mit dem Blutkreislauf in Frage kommen.

Ernährung

Ernähren Sie sich gesund. Das heißt: viel Obst und Gemüse (speziell Tomaten regen den Kreislauf an), wenig Fleisch, vom Schwein gar nichts, eher Geflügel.

Noch besser ist mehr Fisch auf dem Speiseplan.

Frühstücken Sie ausreichend, aber auch nicht zu viel. Gar nicht frühstücken ist für den Kreislauf nicht gut.

Heilpflanzen

Hilfreich sind die Tees von Pfefferminze, Rosmarin, Melisse, Thymian, Weißdorn, Ginseng und Taiga-Wurzel. Daneben empfohlen werden Traubenkern-Öl und ein Auszug aus Pinienrinde.

Herzwirksame Inhaltsstoffe sind auch im Maiglöckchen enthalten. Wegen der Gefahr einer Überdosierung ist die Selbstanwendung aber nicht ratsam. Dasselbe gilt für das oft genannte Adonisröschen, das im Übermaß giftig ist.

Verwenden kann man auch die extrahierten ätherischen Öle sowie Kampfer. Geeignet sind die Präparate zur Einreibung (verdünnt mit Trägeröl), als Zutat für Wannenbäder.

Aromatherapie

Anregend ist auch die Anwendung der ätherischen Öle mit Raumluft-Diffusoren oder Duftlampen.

Orthomolekular-Medizin

Zur Kreislaufstärkung sinnvoll sind Omega-3-Fettsäuren (besonders DHA und EPA) in einer Dosierung von 250 mg täglich.

Gute Vitalstoffe für den Kreislauf sind Magnesium sowie Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B1.

Akupunktur

Gerade bei Kreislauf-Problemen ist Akupunktur ein hervorragendes Mittel.

Homöopathie

Fragen Sie Ihren Heilpraktiker nach den für Sie geeigneten homöopathischen Präparaten.

Schüssler Salze

Vorbeugend: Kalium chloratum Nr. 4, Natrium phos. Nr. 9, Silicea Nr. 11.

Sport

Trainieren Sie Herz und Kreislauf mit Sportarten, die Ihre Kondition verbessern. Gut geeignet sind Joggen, Fahrrad fahren und Wandern. Gewöhnen Sie sich an, öfter zu Fuß zu gehen.

Ein effektives Mittel sind auch isometrische Übungen. Dabei spannen Sie einzelne Muskeln oder Muskelgruppen maximal an und halten den Zustand für eine gewisse Zeit. Beispiele sind der Unterarmstütz oder der Wandsitz.

Sonstiges

Blutsalzkur zur Entschlackung. Das tibetische Medikament Padma 28 unterstützt die Blutzirkulation.

Trinken Sie genug. 1 bis 1,5 l am Tag sind „Pflicht“, im Sommer, bei Sport und schwerer Arbeit auch mehr! Besonders morgens muss Körperflüssigkeit aufgefüllt werden. Kreislaufanregend ist es auch, ein Glas warmes Wasser zu trinken.

Unter den Entspannungsübungen helfen besonders diejenigen, die die Atmung trainieren. Dazu gehört beispielsweise Yoga. Sie können sich auch einer Atem-Therapie unterziehen. Helfen kann aber auch schon tiefes Durchatmen an frischer Luft.

In Schwung bringen den Kreislauf auch Knieppsche Bäder und kaltes Duschen sowie Wechselduschen. Beginnen Sie an der Peripherie (Füße, Unterarme).

Wissenswertes über den Kreislauf

Der Kreislauf des Menschen besteht zum einen aus dem Gefäßsystem (großer Körperkreislauf und kleiner Lungenkreislauf) und zum anderen aus dem zentralen Organ Herz (wo beide Kreisläufe miteinander verbunden sind).

Der Kreislauf dient der Versorgung sämtlicher Organe und Strukturen mit Blut, seinen in ihm gelösten Substanzen sowie Sauerstoff Stoffwechselendprodukte werden entsorgt, indem sie zu Leber, Nieren und Lunge strömen.

Das Herz schlägt ca. 70 Mal pro Minute und wirft dabei in einem regelmäßigen Rhythmus das gesammelte Blut wieder aus (= Herzminutenvolumen).

Der dabei entstehende Druck ist ein Anhaltspunkt für die Funktionsfähigkeit des Herzens und des Kreislaufs und lässt sich anhand des gemessenen Blutdrucks bestimmen. Physiologische Werte liegen, je nach Geschlecht, Alter, Konstitution und Lebensweise, um die 120/80 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule). Diese, uns allen bekannten Zahlen, stellen den Normal-Druck an der Oberarm-Arterie dar, der als Referenz-Wert dient. Im Herzen und der Aorta sowie den Bein-Arterien ist der Druck viel höher und sinkt in Richtung der Kapillaren kontinuierlich ab. In den kleinsten Gefäßen kann er bis nahe Null betragen. Denn die Blutgefäße sind elastisch und kein starres System von Röhren.

Für die Ver- und Entsorgung stehen dem Kreislauf verschiedene Blutgefäße zur Verfügung. Arterien transportieren Blut vom Herzen weg, Venen bringen es zum Herzen hin.

Die zwischen beiden Gefäßarten liegenden Kapillaren (feinste Gefäße) dienen dem Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Stoffwechselprodukten (siehe auch: Blutzirkulation)

Das mit Sauerstoff angereicherte Blut strömt über die linke Herzkammer in die Aorta (Hauptschlagader).

Es ist der Anfang des Körperkreislaufs, bei dem sich von der Aorta aus viele Gefäße abzweigen, um so sämtliche Organe und Gewebe mit Blut versorgen zu können.

Um den Stoffaustausch vollziehen zu können, werden die Gefäße immer kleiner (Arteriolen), um schließlich als Kapillaren die Verbindung zum venösen System herzustellen.

Ab hier werden die Gefäße wieder größer im Durchmesser und gehen über Venolen letztlich in Venen über.

Das nun „verbrauchte“ (sauerstoffarme) Blut gelangt über obere und untere Hohlvene zum rechten Vorhof des Herzens zurück.

Es schließt sich der Lungenkreislauf an, bei dem das Blut über die rechte Herzkammer zur Lunge gelangt, um anschließend, ähnlich dem Körperkreislauf, im Bereich der Kapillaren mit Sauerstoff (bei gleichzeitigem Austausch mit Kohlendioxid, welches später abgeatmet wird) angereichert zu werden.

Auch hier werden die Gefäße vom Durchmesser wieder größer und das sauerstoffreiche Blut gelangt über die Lungenvene zum linken Vorhof des Herzens, wo sich der Körperkreislauf anschließt.

Das Pfortadersystem zählt vom Aufbau her zum Körperkreislauf, nimmt in seiner Funktion aber eine Sonderstellung ein. Die Pfortader dient als Sammelstelle für das aus Magen, Darm und Milz fließende Blut, um es der Leber zukommen zu lassen. Hier werden schädliche Substanzen ausgefiltert und unwirksam gemacht. Zusätzlich werden Fette verwertet und Kohlenhydrate gespeichert. Das so „gesäuberte“ Blut wird dem Körperkreislauf über die untere Hohlvene wieder zugeführt.

So funktioniert die Regulation des Blutkreislaufs

Die Regulation des Kreislaufs basiert auf dem komplexen Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus des vegetativen Nervensystems, wobei sich das Regulationszentrum im verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata) befindet sowie über Hormonausschüttungen (z.B. durch Histamin als Gefäßdilatator und Serotonin als Vasokonstriktor).

Über Stimulation bzw. Hemmung parasympathischer und sympathischer Fasern (z.B. mittels Druckrezeptoren) wird der Blutkreislauf den jeweils gewünschten Bedingungen angepasst.

Dabei innerviert das vegetative Nervensystem hauptsächlich die glatte Muskulatur von Gefäßen und Organen und ist dabei autonom (nicht der Willkür des Menschen unterworfen).

Grob erläutert wirkt der Sympathikus eher aktivierend, anregend und steigernd während der Parasympathikus als Antagonist eher hemmt bzw. beruhigt.

Bezogen auf die Kreislaufregulation bewirken sie eine Vasokonstriktion (Verengung von Gefäßen) bzw. eine Dilatation (Erweiterung) und können die Schlagkraft sowie die Frequenz des Herzens beeinflussen. Hormone wirken entweder direkt auf die Muskulatur oder sie aktivieren gefäßbeeinflussende Substanzen.

Wie der Blutdruck genau geregelt wird, lesen Sie im Beitrag Blutdruckregulation.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Beitragsbild: fotolia.com – 7activestudio

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 26.06.2023 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Beschwerden und Krankheiten mit E
Hautekzem behandeln – Naturheilkunde und Hausmittel
Angst & Unruhe: Natürliche Hilfe statt Psychopharmaka
Frauenkrankheiten verstehen – Naturheilkunde als Chance
Pflanze Beschwerden und Krankheiten mit O
Schmerzende Gelenke Bandscheiben: Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Naturheilkunde bei Lebererkrankungen Link to: Naturheilkunde bei Lebererkrankungen Naturheilkunde bei Lebererkrankungen Link to: Mein Blutdruck spinnt? Was Ihnen Ihr Arzt nicht erzählt… Link to: Mein Blutdruck spinnt? Was Ihnen Ihr Arzt nicht erzählt… Mein Blutdruck spinnt? Was Ihnen Ihr Arzt nicht erzählt…
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung