Darmträgheit
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Darmträgheit und Verstopfung ist ein weit verbreitetes Problem, wobei vor allem
ältere Menschen (über 60 Jahre) betroffen sind. Gekennzeichnet ist die Verstopfung (Obstipation) durch Pressen zur
Stuhlentleerung, hartem Stuhlgang, dem Gefühl der unvollständigen Entleerung und der Blockierung, der Notwendigkeit
zur manuellen Unterstützung zur Stuhlentleerung und weniger als drei mal Stuhlgang pro Woche.
Die Beschwerden können durchaus so stark sein, dass die Patienten starke Bauchschmerzen bekommen können.
So verständlich der Wunsch nach Schmerzmitteln auf Seiten der Patienten ist, so kritisch ist deren Verordnung.
Die Medikamente verursachen ebenfalls Opstipationen. Dies gilt besonders für die Opioide, die in den USA
leichtfertig verschrieben werden. Die erhebliche Suchtgefahr, die dies beinhaltet, wird von den Ärzten schlicht
ignoriert.
Die "chronische habituelle Obstipation", die häufigste Form, wird verursacht durch eine faserarme Kost mit
mangelnder Flüssigkeitszufuhr, mangelnde Bewegung und eine Unterdrückung des Defäkationsreizes (z.B. in Stresssituationen). Eine andere Form der Verstopfung ist die neurogene Dysfunktion. Dieses
Phänomen tritt im höheren Alter auf und ist auf eine geschwächte Darmmuskulatur zurückzuführen.
Beim Reizdarmsyndrom,
bei dem keine organischen Ursachen für die Beschwerden gefunden werden können, kommt die Obstipation häufig neben
anderen Beschwerden vor.
Verstopfung kann auch ein Symptom bei Elektrolytstörungen (z.B. Kaliummangel durch Missbrauch von Abführmittel), organischen Darmerkrankungen (z.B. Adenom, Divertikulitis, Analfissuren), nervlichen Störungen (z.B. Multiple
Sklerose) und hormonellen Ursachen (z.B. Schwangerschaft, Diabetes mellitus, Hypothyreose) sein. Es ist bei diesen Krankheiten schwierig, Ursache und
Wirkung auseinander zu halten, besonders bei Essstörungen. Denn die genannten Beschwerden verursachen ihrerseits
Verstopfungen, wodurch ein regelrechter Teufelskreis entstehen kann.
Oft ist das Problem auch in einer fehlerhaft zusammengesetzten Darmflora zu suchen. Eine Studie mit Mäusen hat
ergeben, dass die Tiere ein interessantes Phänomen zeigen, wenn ihnen Proteine aus Morbus-Parkinson-Patienten in
den Darm implantiert werden. Die Mikrobionten erscheinen merkwürdigerweise irgendwann im Nervus vagus.
Das deutet darauf hin, welchen immensen Einfluss das enterische Nervensystem auf die zentralen Verschaltungen
der Nerven ausüben. Von den generellen Konsequenzen einmal abgesehen, weist dies auch auch darauf hin, dass das
fehlgeleitete Mikrobiom auch die Verstopfungen bei den Parkinson-Patienten verursacht (https://www.sciencenews.org/article/protein-linked-parkinsons-travels-gut-brain).
Auf Reisen leiden viele Menschen unter einer "passageren Obstipation", diese situative Form kann auch bei
Schichtarbeit oder Fieber auftreten.
Auch Medikamente (z.B. Antidepressiva, Antazida, Neuroleptika, Betablocker, Antikonvulsiva) ) können eine
Verstopfung hervorrufen.
Ausführlich zur klinischen Diagnose, Ursachen gem. der Schulmedizin beschreibe ich im Beitrag: www.yamedo.de/symptome/verstopfung.html
weitere Verwandte Themen: After-Juckreiz - Darmspiegelung - Koloskopie
Mögliche Folgen
Lange andauernde Verstopfung und Darmträgheit bringt ein erhöhtes Risiko für Darmdivertikel, Chronische Verstopfung und Hämorrhoiden mit sich. Der Zusammenhang mit Darmkrebs wird noch diskutiert. Unangenehm
ist ein rektaler Prolaps, bei dem der Enddarm aus dem Anus hervordringt und die Defäkation sehr schwierig macht.
Daneben besteht die Gefahr einer Nierenschwäche, die bei 23 % der schwer betroffenen Patienten zu verzeichnen ist.
In 9 % der Fälle verläuft die Komplikation tödlich.
Behandlung der Schulmediziner
Der Arzt verschreibt znächst Medikamente, die an der Darmtätigkeit ansetzen. Eine verstärkte Peristaltik soll
den Speisebrei lockern und in Richtung Enddarm befördern. Zusätzlich wird die Schleim-Produktion im Darm angeregt,
wodurch der Durchfluss bechleunigt wird. Das letzte Mittel ist ein Klistier, mit dem eine Lösung in den Darm
gespült wird. Bei dieser Prozedur entsteht ein erheblicher Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, der unbedingt
ausgeglichen werden muss.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Darmträgheit in Frage
kommen können.
AKUPUNKT-MASSAGE
nach Penzel |
Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert
auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt. Mit dieser Methode kann sehr wohl dem
trägen Darm wieder Energie zugeführt werden.
|
Akupunktur |
Punke, die bei Verstopfung gewählt werden, sind Di 4, Dü 3, Bl 25, Di 10, Di 11 und Ma
25, |
Ernährung |
Die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Darmträgheit und auch bei der Verstopfung.
Zunächst einmal sollten Sie Ihre Trinkmenge prüfen. Essen Sie mehr Gemüse und Obst, sowie mehr
Ballastoffe. Wenn Sie Gemüse und Obst nicht gewöhnt sind, fangen Sie mit kleinen Portionen an.
Essen Sie morgens zum Beispiel als erstes zum Frühstück einen Apfel. Hilfreich sind zudem
Sauerkrautsaft und Pflaumensaft. Meiden Sie Weismehlprodukte und essen Sie weniger Fleisch und Wurst. Kauen Sie jeden Bissen 33mal. Heilfasten kann insgesamt sehr gut umstimmend wirken.
|
Bachblütentherapie |
Antispastika sind hier Cherry Plum und Star of Bethlehem |
Homöopathie |
Folgende Mittel können in Frage kommen:
- nach einer Operation: Opium, Staphisagria
- nach Missbrauch von Abführmitteln: Nux vomica
- "verkampfte" Verstopfung: Nux vomica, Magnesium carbonicum, Lycopodium, Cuprum
metallicum
- "trockene" Verstopfung: Alumina, Arsenicum Album, Silcea, Plumbum, Bryonia, Natrium
muriaticum.
|
Heilpflanzen |
Flohsamen, Flohsamenschalen, Weizenkleie, Leinsamen. Alexandriner-Sennesfrüchte, Boldoblätter, Cascararinde,
Curacao-Aloe, Faulbaumrinde, Kap-Aloe, Kreuzdornbeeren, Manna, Rhabarberwurzel,
Sennesblätter.
|
Schüssler-Salze |
Ferrum phosphoricum Nr. 3, Kalium chloratum Nr. 4, Magnesium phosphoricum Nr. 7, Natrium chloratum Nr. 8, Natrium sulfuricum Nr. 10 Nr. 8 Natrium
chloratum im Wechsel mit dem Mittel Nr. 3 Ferrum phosphoricum je 3 × täglich 1 Tablette
|
Sonstiges |
Bewegung ist neben der Ernährung entscheidend. Gehen Sie täglich mindestens zwei mal zehn
Minuten spazieren. Noch besser: besorgen Sie sich ein Mini-Trampolin und "schwingen" oder hüpfen
Sie darauf zwei bis drei Minuten.
Gegen eine Darmträgheit kann die Colon-Hydro-Therapie helfen. Auch ein Glas abgekochtes, warmes Wasser tut
dem geplagten Darm gut.
Ausgleichend und insgesamt sehr entspannend und dennoch anregend für die Darmtätigkeit
wirkt eine Fußrefelexzonenmassage.
Und zum Schluss vielleicht noch etwas, von dem Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben
und das auch etwas "kurios" anmutet: Das Ano-Darmpessar. Richtig und regelmäßig
angewendet, kann dieses Röhrchen dazu beitragen Darmprobleme dauerhaft zu
reduzieren.
Wenn die Defäkation zu anstrengend ist, nehmen Sie beim Toilettengang nicht die
Sitzposition ein. In der Hockerstellung entkrampft sich die Darmmuskulatur und auch der Ringmuskel
und die Entleerung fällt leichter.
|

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 15.01.2018 aktualisiert.
|