Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Hordeolum: Das Gerstenkorn

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Diagnose und Therapie beim Gerstenkorn
Risikofaktoren und Komplikationen
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Heilpflanzen
Homöopathie
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Sanum Therapie
Schüssler Salze
Darmsanierung
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Ein Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine akute infektiöse Entzündung von Hautdrüsen am Rand des Augenlids. Meistens sind Staphylokokken die verursachenden Erreger, gelegentlich auch Streptokokken. Durch die Aktivität der Bakterien entsteht eine kugelige, druckempfindliche Gewebseinschmelzung. Diese kleinen Haut-Abszesse können am ganzen Körper vorkommen, sind jedoch am Auge besonders schmerzhaft.

Die geröteten Knötchen sondern Eiter ab, der sich mit Tränenflüssigkeit mischt und dann aus dem Auge austritt. Das ganze Augenlid ist gerötet und schwillt an (geschwollene Augenlider).

Die Augenerkrankung tritt in zwei Formen auf. Das Hordeolum internum (Inneres Gerstenkorn) ist an der Lidinnenseite lokalisiert. Gekennzeichnet ist diese Form durch entzündete Talg-Drüsen, den sogenannten “Meibom-Drüsen“. Das innere Gerstenkorn ist oft begleitet von einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und einer Bindehautschwellung (Chemosis) sowie einem nach außen geklappten Augenlid (Ektropium).

Beim Hordeolum externum (Äußeres Gerstenkorn) betrifft die Entzündung entweder die Mollschen Drüsen (Schweißdrüsen) oder die Zeis-Drüsen (Talg-Drüsen).

Diagnose und Therapie beim Gerstenkorn

Der Augenarzt erkennt das Gerstenkorn zunächst am äußeren Erscheinungsbild und an den Beschwerden des Patienten wie Schmerzen und tränende, eitrige Augen, ein allgemeines Krankheitsgefühl sowie eventuell Fieber und eine Lymphknotenschwellung. Mit einer Spaltlampe kann festgestellt werden, ob weitergehende oder andere Augenerkrankungen vorliegen. Ausgeschlossen werden müssen Infektionen mit Viren (Molluscum contagiosum, Herpes simplex), Pilzen (Blastomykose) oder Parasiten  (Phthiriasis pubis palperarum bei Filzlausbefall). Außerdem sollte immer eine bösartige Neubildung (Basaliom, Talgdrüsen-Karzinom) in Betracht gezogen werden.

Zur Behandlung des Gerstenkorns ist zunächst trockene Wärme (Rotlichtlampe) wichtig. Zudem verschreibt der Schulmediziner antibiotische Salben und Augentropfen. Wenn all dies nichts hilft, muss das Gerstenkorn manchmal operativ geöffnet werden, damit die Bakterien und der Eiter abfließen können.

Risikofaktoren und Komplikationen

Neben einer Krankheitsverstärkung durch mehrere Gerstenkörner (Hordeolosis) droht eine generalisierte Lidrandentzündung (Blepharitis) sowie eine Entzündung der ganzen Augenhöhle (Orbitalphlegmon).

Das Risiko für die Erkrankung ist erhöht bei bestimmten Hauterkrankungen (Akne), geschwächtem Immunsystem, etwa im Rahmen einer Zuckerkrankheit oder vorbestehenden Hautinfektionen (siehe auch Hautprobleme). Die Infektion der Lidranddrüsen kann durch optimale Hygiene weitestgehend verhindert werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einem Gerstenkorn in Frage kommen:

Ernährung

Bei allen Augenentzündungen rate ich grundsätzlich zu einer Ernährung, wie Sie sie unter dem Beitrag „Entzündungen“ nachlesen können. Besonders  grünes Gemüse und Karotten sollten im Speiseplan nicht fehlen.

Zu viel Fleisch ist ungünstig, am besten ist noch Bio-Geflügel, optimal allerdings Fisch mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Zuträglich sind auch Weizenkeimöl und Leinöl sowie Kokosöl.

Zucker fördert entzündliche Prozesse und sollte begrenzt werden.

Heilpflanzen

Kalte, niemals warme Kompressen mit Kamille, Augentrost und Zaubernuss haben sich bewährt.

Homöopathie

Dreimal täglich Belladonna D30 oder Euphrasia D3 sind angezeigt.

Orthomolekular-Medizin

Vitalstoffe wirken vor allem vorbeugend gegen Infektionen wie dem Gerstenkorn. Stärken Sie Ihr Immunsystem durch Supplemtationen mit Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E. Sinnvoll sind für die Abwehr auch die Spurenelemente Eisen, Kupfer, Selen und Zink.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Problem „Übersäuerung“ spielen auch bei akuten Erkrankungen eine Rolle.

Sanum Therapie

Notakehl D5

Schüssler Salze

Ferrum Phosphoricum D6 (auch als kalte, niemals warme Kompresse), Silcea D12, Calcium Fluoratum D6

Darmsanierung

Besonders das darmeigene Immunsystem sollte als wichtiger Bestandteil der Abwehr gestärkt werden. Daher sollte vorsorglich eine Darmreinigung mit anschließendem Aufbau einer gesunden Darmflora durchgeführt werden. Dazu geeignet sind sind Präbiotika und Probiotika.

Zahnstörfeld

Ein spezialisierter  Zahnarzt sollte tote Zähne (Zähne mit Wurzelfüllungen) sowie Zahnherde (Granulome und Zysten) behandeln. Amalgam-Füllungen schädigen den Körper und sollten entfernt sowie eine Schwermetallentgiftung durchgeführt werden.

Sonstiges

Gut bewährt haben sich Rotlichtbestrahlungen. Diese müssen aber mindestens dreimal täglich durchgeführt werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: Die „Sanum-Therapie“ – Wirkungsweise und Einsatzgebiete der Sanum Mitte

Beitragsbild: 123rf.com – Nito500

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 24.01.2022 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Auge Konjunktivitis: Bindehautentzündung des Auges
Auge Das Auge als Tor zur Seele?
Auge Augenerkrankungen und Augenprobleme
Heilpflanzen und Tinkturen Die besten Mittel gegen Augenringe
Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Was bedeuten Bauchschmerzen? Was können Sie selbst tun? Link to: Was bedeuten Bauchschmerzen? Was können Sie selbst tun? Was bedeuten Bauchschmerzen? Was können Sie selbst tun? Link to: Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zervizitis Link to: Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zervizitis Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zerviziti...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung