Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Ödeme – Wassereinlagerungen in verschiedenen Körperteilen

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen
Symptome
Naturheilkunde, Hausmittel und Alternative Medizin bei Ödemen
Akupunkt-Massage nach Penzel
Aromatherapie
Ernährung
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Gemmo-Therapie
Heilpflanzen
Homöopathie
Medizinische Massagen
Orthomolekulare Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Spangyrik
Sonstiges
Rene Gräber:

Ein Ödem beschreibt eine Wasseransammlung im Gewebe außerhalb von Zellen. Dabei zeigt sich ein Ungleichgewicht zwischen Austritt und Wiederaufnahme von Gewebeflüssigkeit.Dabei strömt Wasser aus dem Gefäßsystem in die interstitiellen Räume (das Volumen zwischen den Zellen).

Dieser Flüssigkeitsaustritt erfolgt meistens aus den Blutgefäßen, manchmal aber auch aus den Lymphbahnen heraus. Je nach der zugrunde liegenden Ursache erscheinen die Schwellungen an verschiedenen Körperstellen.

Die peripheren Ödeme sind an Armen, besonders aber an den Beinen lokalisiert. Doch auch im Bauchraum, der Lunge und dem Gehirn kann sich ein Übermaß an Wasser ansammeln.

Ursachen

Ein Ödem entwickelt sich als Symptom oder Folge vieler Organerkrankungen und Störungen. Zu den wichtigsten Ursachen zählen:

  • Herzkrankheiten (z.B. Insuffizienz),
  • Durchblutungsprobleme (z.B. Thrombose),
  • pulmonale Hypertonie
  • Krampfadern
  • Nierenprobleme (z.B. Insuffizienz),
  • Leberschwäche und Erkrankungen (z.B. Leberzirrhose),
  • Stoffwechselstörungen (z.B. Hyperthyreose),
  • Krebserkrankungen,
  • Medikamente (z.B. Cortison, Ibuprofen, Antihypertonika),
  • neurologische Erkrankungen,
  • Allergien,
  • Insektenstiche,
  • Entzündungen (z.B Infektionen, Gicht) oder
  • Eiweißmangel (z.B. durch bestimmte Ernährung)
  • Langes Stehen und Sitzen
  • Übergewicht

Häufig kommt es durch einen Verschluss oder eine Verengung (Stenose) von Gefäßen zu einer Drucksteigerung in diesen, wodurch Flüssigkeit ausgepresst wird.

Zu einer Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum (Aszites) kann es z.B. durch Eiweißmangel bei Fehlernährung kommen. Auch eine geschädigte Leber produziert zu wenig Serum-Eiweiße, wodurch ein Wasseraustritt aus den Blutgefäßen vor allem in die Leibeshöhle ausgelöst wird.

Bei Ödemen ist der Natrium-Haushalt besonders wichtig. Ein Überschuss des Minerals, dessen Konzentration im extrazellulären Raum ohnehin höher ist als in den Zellen, führt zu einem Sog in das Interstitium hinein. Nicht nur eine zu salzhaltige Ernährung, sondern auch eine Nierenschwäche können den Natrium-Spiegel ungünstig erhöhen.

Auch hormonelle Störungen können dabei eine Rolle spielen.
Insektenstiche oder Allergien lösen Zirkulationsstörungen aus, die lokale Ödemen hervorrufen, die sich meist nach kurzer Zeit wieder im Gewebe verteilen. Das Lymphödem wird durch geschädigte Lymphgefäße ausgelöst.

Ursache können chirurgische Entfernungen einzelner Lymphknoten, Mastektomien (Brustentfernungen) und Strahlenbehandlungen sein.

Bei Adipositas drückt Fettgewebe auf die Blutgefäße, aus denen dann Flüssigkeit austritt und periphere Ödeme hervorruft. Eingeengte Blutgefäße sind auch bei Schwangerschaften ein häufiger Grund für die Wasseransammlungen in den Beinen. Oft kommt es dadurch zur Bildung von Krampfadern und zu einem ständigen Rückstau von Blut. Der lokal überhöhte Druck führt auch dabei zu Ödemen.

Symptome

Leitsymptome eines Ödems sind Schmerzen (durch eine Minderdurchblutung) sowie eine typische Verfärbung der betroffenen Region, die sich in drei Stadien zeigt: Die anfängliche Weißfärbung (Verengung von Gefäßen) geht in ein Blau (Zyanose = Sauerstoffmangel) über und endet in einer Rotfärbung, bedingt durch eine plötzlich gesteigerte Durchblutung oder Reizung.

Daneben zeigt sich eine Zunahme des Umfangs, besonders der Extremitäten, vermehrt zum Abend hin. Beine wirken schwer und müde, an Knöcheln und Handgelenken bilden sich weitere Schwellungen. Unbehandelt können Ödeme (je nach Grunderkrankung) zu Gewebezerstörungen (Ulcera) und lebensbedrohliche Situationen (Lungenödem, Hirnödem) führen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Hausmittel und Alternative Medizin bei Ödemen

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Ödeme in Frage kommen können.

Akupunkt-Massage nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Die Nieren regeln den Wasserhaushalt, sie sind zu stärken. Ebenso das Herz, das oft überfordert ist.

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Helfen können Koriander und Zwiebel.

Ernährung

Es gibt zahlreiche Formen und Aussagen zur Ernährung bei Ödemen.

Wichtig ist die Reduktion von Natrium (Kochsalz!), das Wasser im Körper zurückhält. Grundsätzlich rate ich dazu:
Fleisch und Wurst drastisch reduzieren. Schweinefleisch sollte komplett gestrichen werden, ebenso wie Milch trinken. Die Sache mit dem Trinken: Wasser, natürlich. Die meisten Mineralwässer sind wegen des hohen Natrium-Gehaltes ungünstig.

Trinken Sie wenigstens 20ml pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Beobachten Sie, wie sich die Ödeme verhalten und steigern Sie langsam die Trinkmenge auf 25 bis 35ml.

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

Lassen Sie sich aus folgenden Urtinkturen eine Mischung herstellen: 40 ml Goldruten, je 20 ml Zinnkraut, Liebstöckel, Rosmarin.

Gemmo-Therapie

Johannisbeer-Knospenmazerat. Edelkastanie, Rotbuche.

Heilpflanzen

Für folgende Pflanzen liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor: Mannstreukraut, Zwergholunderwurzel, Brennnessel

Natürliche Diuretika sind die Tees von Löwenzahn, Fenchel und Petersilie. Fenchelöl kann äußerlich mit 3 bis 4 Tropfen in einem Teelöffel Trägeröl oder innerlich mit 2 Tropfen in Wasser oder Tee angewendet werden. Die ätherischen Öle der Grapefruit stärken das Lymphsystem und helfen bei der Entgiftung. Empfehlenswert ist die äußerliche Anwendung mit einer Zubereitung aus 3 bis 4 Tropfen Grapefruitöl in einem Teelöffel Kokosöl.

Homöopathie

Die folgenden Mittel stehen im engen Zusammenhang zu der Stelle an dem das Ödem sitzt.

  • Oberlid: Kalium carbonicum D 6
  • Unterlid: Apis mellifica D 30
  • ganze Augenpartie: Phosphorus D 12
  • Ganzes Gesicht: Arsenicum album D 6

gedunsen, pastös:

  • Barium carbonicum D 6
  • Calcium carbonicum Hahnemanni D 6
  • Graphites D 6
  • Thuja D 4

Medizinische Massagen

Hier ist vor allem Manuelle Lymphdrainage angezeigt. Bei geschwächtem Herzen jedoch mit größter Vorsicht

Orthomolekulare Medizin

Pycnogenol: Aus ihrer frischen Rinde lässt sich ein sehr wirksamer Extrakt gewinnen, der vor allem gegen Ödeme wirksam sein kann.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler Salze

Grundsätzlich: Kalium chloratum Nr. 4, Natrium chloratum Nr. 8, Natrium sulf. Nr. 10.
Bei Herzleiden: Calcium fluoratum Nr. 1, Silicea Nr. 11.

Spangyrik

Schöllkraut, Wacholder

Sonstiges

Aus der klassischen Naturheilkunde bzw. Volksmedizin stammt folgende Empfehlung: Machen Sie eine 3-tägige Liegekur mit hochgelagerten Beinen. So kann das Wasser in den Körperstamm zurückfließen. Eine andere Hilfe könnten Kompressionsstrümpfe sein. Am Anfang 1-2 Tage fasten und dursten, bis die Schwellung abzunehmen beginnt. Bei starkem Durst dürfen Sie maximal 500 ml stilles Wasser innerhalb von 24 Stunden trinken.

Auch Bewegung unterstützt das Abschwellen der peripheren Ödeme in den Beinen, weil der Rückfluss des Blutes in den Venen durch die Muskel-Aktion gefördert wird. Kurze aber regelmäßige Übungen können bereits helfen: ein rhythmisches Aufstellen auf den Vorfuß, also ein „Hüpfen“ mit der Ferse aktiviert die Wadenmuskulatur und pumpt Blut dem Herzen entgegen.

 

Lesen Sie auch gerne hier weiter: Ödeme (Wassereinlagerungen): Symptome, Ursachen und Therapie – Yamedo


Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 20.4.2019 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Beschwerden und Krankheiten mit O Link to: Beschwerden und Krankheiten mit O Beschwerden und Krankheiten mit OPflanze Link to: Ohrenschmerzen Link to: Ohrenschmerzen Ohrenschmerzen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung