Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Frauenprobleme

Scheidenpilz: Naturheilkunde und Hausmittel, die überzeugen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Frauenprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die Schulmedizin erklärt Scheidenpilze wie folgt:
Symptome einer Scheidenpilz-Infektion
Die wahre Ursache einer Scheidenpilz-Infektion
Die Therapie einer Vaginalmykose
Häufige Empfehlungen für eine Therapie
Naturheilkunde, Naturheilverfahren und Hausmittel
Rene Gräber:

Scheidenpilz, medizinischer Fachbegriff: Vaginalmykosen. Pilzinfektionen der Scheide zählen zu den häufigsten genitalen Infektionen. Beinahe jede zweite Frau infiziert sich in ihrem Leben einmal mit Scheidenpilzen.

Die Schulmedizin erklärt Scheidenpilze wie folgt:

Die Mykosen entstehen, wenn sich das Milieu der Vagina (Scheide) in einem Ungleichgewicht befindet.

Die normale Flora weist Bakterien (Milchsäurebakterien) auf, die durch Stoffwechselaktivitäten, besonders durch die Milchsäure-Produktion, für ein saures Milieu sorgen, das Infekte abwehren kann.

Eine Störung führt zu einer alkalischen (basischen) Flora, die Pilze ungehindert eindringen lässt.

Über 80 Prozent der Mykosen werden von Hefepilzen verursacht, hauptsächlich Candida albicans, die sich überall befinden können und bei Temperaturen um die 37° C besonders gut gedeihen.

Häufig wird angeführt, dass ein Ausflug ins Schwimmbad oder der Aufenthalt in fremden Betten schon ausreichen, um sich mit Candida zu infizieren. Dies halte ich für Blödsinn, denn: dann müsste jede Frau, die sich dort aufgehalten hat, solch eine Infektion erleiden.

Ähnliche Interpretationen und „Ursachenforschungen“ gehen in die Richtung: erbliche Veranlagung, übermäßige Intimhygiene und Geschlechtsverkehr mit bereits infizierten Personen. Auch das ist nicht ausgeschlossen, aber das ist aus meiner Sicht nicht die wirkliche Ursache.

Begünstigende Faktoren können aber u.a. eine chronische Krankheit wie z.B. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sein oder die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Antibiotika) sein.

Bevor wir uns den wahren Ursachen zuwenden, schauen wir auf die Symptome einer Scheidenpilz-Infektion.

Symptome einer Scheidenpilz-Infektion

Die „klinischen Symptome“ zeigen starken Juckreiz im Genitalbereich, weißlichen Ausfluss (Weißfluss), Rötung und Schwellung des befallenen Bereichs und ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr.

Die wahre Ursache einer Scheidenpilz-Infektion

In allen Fällen einer Vaginalmykose sah ich in der Praxis auch immer eine ganz erhebliche Belastung durch Darmpilze.

Der Darmpilz (meist Candida albicans) ist bei fast allen Menschen im Darm zu finden. Bestimmte Ursachen führen aber dazu, dass dieser „Überhand“ nimmt. Mehr dazu finden Sie in meinem Beitrag: Darmpilze. Candida albicans wird durch die zu häufige Medikation mit Antibiotika gefördert, weil dies die Zusammensetzung der Darmflora durcheinander bringt.

Pilze an sich schwächen bereits das Immunsystem. Wenn eine weitere Schwächung hinzukommt, können sich die Pilze auch an Orten breit machen, wo diese einen idealen Nährboden finden: in der Vagina.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die Therapie einer Vaginalmykose

Aufgrund der wahren Ursache ist es aus meiner Sicht absurd, die Vaginalmykose „wieder“ nur lokal zu behandeln. Genau dies wird aber getan – z.B. mit Fungata und anderen „Anti-Pilzmitteln“.

Viele weitere Tipps, die man im Internet findet, sind nicht ganz verkehrt, aber beseitigen nicht die wahre Ursache.

Zahlreiche Frauen leiden bereits an einer chronischen Scheidenpilzinfektion und wissen nicht, was sie noch machen sollen. Häufig wird von Rebound-Infektionen gesprochen und der Mann solle sich ebenfalls einer Therapie unterziehen. Ebenso wird in vielen Fällen der Mann verdächtigt „fremd“ zu gehen und so die eigene Frau wieder zu „infizieren“.

Mit einem neuen Schnelltest aus der Apotheke können Frauen herausfinden, ob sie an einer Scheidenpilz-Infektion leiden. Der Vaginalpilz-Schnelltest „CandiCheck“ wird ähnlich wie ein Schwangerschaftstest durchgeführt. Das Ergebnis liegt nach 20 Minuten vor und soll eine Trefferquote von etwas mehr als 80% haben.

Häufige Empfehlungen für eine Therapie

Häufig wird ein vaginales Pilzmedikament empfohlen, z.B. Canesten Gyn, entweder als Vaginaltablette, Creme oder Kombi-Therapie. Sie enthalten außer dem Anti-Pilz-Wirkstoff Clotrimazol ebenfalls einen Milchsäure-Zusatz. Dieser soll die Wirkung des Anti-Pilzmittels verstärken und die Heilung der Vaginalhaut beschleunigen.

Da die wirkliche Ursache aber nicht die Vaginalpilze sind und diese Pilze auf die Pilzmittel in einer bestimmten Weise reagieren, empfehle ich diese Therapie nicht.

Naturheilkunde, Naturheilverfahren und Hausmittel

Eine mögliche „alternative“ Therapie einer Vaginalmykose sieht so aus:

1. Diagnose einer Belastung durch Hefepilze im Stuhl – eine sog. Stuhldiagnostik.

2. Im Fall einer solchen Belastung (die ich bisher immer zu 100 % gesehen habe): Therapie der Darmpilze. Dann sind Probiotika angezeigt wie beispielsweise Orthomol Immun Granulat. Erforderlich ist eine vierwöchige Kur. Lactobact Premium soll mindestens 3 Monate angewendet werden, um die Darmflora zu regenerieren. Unterstützt werden kann die Kur mit Lapocheetee.

Natürlich möchten Betroffene auch immer gerne etwas was „lokal“ wirkt – bei Hautleiden eine Creme oder Auflage.

Bei Scheidenpilzen kommen da sog. Vaginalzäpfchen in Frage – z.B. mit Milchsäurebakterien (u.a. Döderlein Zäpfchen, Multi-Gyn Acti Gel oder Vagiflor). So schützen die Milchsäurebakterien wie zum Beispiel Lactobacillus acidophilus beispielsweise vor Scheidenpilzen, indem sie das Wachstum von Candida albicans hemmen.

Mit den Döderlein Zäpfchen und dem Vagiflor liegen gute Erfahrungen vor. Ich empfehle generell beide Mittel auszuprobieren und das zu nehmen, mit dem die Patientinnen zufrieden sind. Möglicherweise hilft auch eine Tampon-Applikation mit Bio-Joghurt.

Eine ganz klassische Naturvariante sind Tampons, die mit Manuka-Honig behandelt sind. Hierzu taucht man einen Tampon in Manuka-Honig, läßt diesen lange abtropfen und dann eine Stunde „einwirken“ (z.B. auf einem Teller).

Manuka-Honig enthält unter anderem das antibakteriell wirksame Methylglyoxal (MGO) und darüberhinaus geringe Mengen Wasserstoffperoxid (die gebildet werden), was ebenfalls antiseptisch wirkt.

Auch mit bestimmten Aromaölen kann man das Problem lokal gut angehen. Da manche Öle aber Reizungen der Schleimhäute hervorrufen können und / oder einen unangenehmen Geruch haben, rate ich eher zu bestimmten Aromakombinationen, zum Beispiel aus:

Cistrose, Weihrauch, Neroli, Teebaum, Salbei, Lavendel und einigen anderen. Hilfreich ist es zum Beispiel vorher auch ein sogenanntes Aromatogramm erstellen zu lassen, das zeigt, welches Aromaöl gegen welchen Erreger wirkt.

Borax, das ab und zu ebenfalls genannt wird, würde ich hier nur der Vollständigkeit halber erwähnen wollen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Vaginal-Spülungen mit Multi Gyn Floraplus Gel verschaffen sofortige Linderung und sind auch zur Prophylaxe von Neu-Infektionen geeignet. Das Scheidenumfeld kann mit Spenglersan Kolloid G behandelt werden. Mit dem homöopathischen Kombi-Präparat können auch Tampons benetzt und einmal pro Woche angewendet werden.

Ein tägliches Sitzbad mit pflanzlichen Präparaten ist ebenfalls hilfreich und lindert die Beschwerden. Geeignet sind Quercus (Eichenrinde), Lamium (Taubnessel) und Alchemilla (Frauenmantel).

Antibiotika-Rückstände müssen durch eine Entgiftung beseitigt werden. Dazu empfiehlt sich eine vierwöchige Anwendung von Spirulina-Präparaten, die auch andere Toxine wie Schwermetalle binden.

Die Entgiftung kann durch homöopathische Mittel unterstützt werden. Bewährt hat sich dabei Nux vomica, besonders wenn die Mykose nach langanhaltenden Medikationen aufgetreten ist.

Daneben können Schüssler-Salze sowohl oral als auch als Salben helfen. Bei chronifizierter Vaginalmykose ist Kalium sulfuricum Nr. 6 angezeigt. Ausfluss mit Wundsein ist eine Indikation für Natrium chloratum Nr. 8. Ferrum phosphoricum Nr. 3 stärkt die Abwehrkräfte und Kalium chloratum Nr. 4 schützt die Vaginal-Schleimhaut. Natrium sulfuricum Nr. 10 fördert die Exkretion.

Möglicherweise ist an der Infektion mit Candida albicans auch eine Somatisierung beteiligt. Dabei zeigen sich psychische Probleme in körperlichen Symptomen. Daher muss abgeklärt werden, ob auch eine seelische Krisenlage vorliegt, die mit dem Thema Sexualität zu tun hat. Achtung: Keine Spermizide zur Empfängnisverhütung!

Eine gute und bewährte Therapie des Candida albicans beschreibe ich in meinem Buch: Die biologische Therapie des Candida Albicans. Dort finden Sie auch Hinweise zur Ernährung bei Vaginalmykosen. Der Schwerpunkt soll auf vegetarischer Ernährung mit frischen Lebensmitteln liegen. Zucker und verarbeitete Produkte sind zu meiden.


Beitragsbild: 123rf.com – tharakorn

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 20.2.2017 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Diagnose von Pilz-Infektionen
Pflanze Albicansan – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Pilzerkrankungen (Mykosen) behandeln: Aber Natürlich!

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit? Link to: Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit? Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit? Link to: Multivitamine Link to: Multivitamine Multivitamine
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung