Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Schmerzen

Venenentzündung – Hausmittel und Naturheilmittel

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Schmerzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen und Risikofaktoren
Symptome und mögliche Komplikationen einer Venenentzündung
Schulmedizinische Therapie
Vorbeugung
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Homöopathie
Phytotherapie
Wickel
Wassertherapie
Blutegeltherapie
Sonstiges
Rene Gräber:

Eine Venenentzündung (= Phlebitis) ist eine entzündliche Reaktion der Gefäßwand, die meist als Reaktion oberflächlich gelegener Venen aufgrund einer Ansammlung von thrombotischem Material (= Blutgerinnsel) entsteht. Deshalb wird sie auch oft als Thrombophlebitis bezeichnet.

Ursachen und Risikofaktoren

Venenentzündungen entstehen meist an den Beinvenen, da dort auch die meisten Thrombosen vorkommen.

Risikofaktor dafür sind vorgeschädigte Venen (zum Beispiel Krampfadern/Varizen). In einem solchen Fall spricht man von einer Varikophlebitis. Auch Herzschwäche oder Bettlägerigkeit sind Risikofaktoren für eine Venenentzündung, weil in solchen Fällen der Blutabfluss verlangsamt sein kann. Liegt (zum Beispiel nach einer Operation oder Entbindung) eine erhöhte Gerinnungsbereitschaft des Blutes vor, erhöht sich die Gefahr der Venenentzündung weiter. An den Armvenen entstehen Thrombophlebitiden meist durch Infusionskanülen, die zu lang in der Vene belassen werden, oder durch venenschädigende Medikamente (zum Beispiel Chemotherapeutika), die über Infusionskanülen direkt in die Vene gegeben werden.

Auch Bakterien, die durch Hautverletzungen in eine Vene eindringen, können zu Entzündungen führen, unabhängig von der Körperstelle. Schwierig wird dies im Gesichtsbereich: Weil die Venen dort direkt mit dem Gehirn verbunden sind, können sich die Krankheitserreger leicht dorthin ausbreiten. Aber auch an anderen Körperstellen können sich die Bakterien über die Blutbahn schlimmstenfalls im ganzen Körper verbreiten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Symptome und mögliche Komplikationen einer Venenentzündung

Typische Symptome der Venenentzündung sind die Entzündungszeichen Schmerz, Rötung, Überwärmung und Schwellung des betroffenen Gefäßstranges. Oft ist ein derber Venenstrang zu tasten. Die Schmerzen nehmen zu, wenn die Muskeln in der Nähe angespannt werden. Bei bakteriellen Entzündungen kann auch Fieber, Schüttelfrost und eine Einschränkung des Allgemeinbefindens dazukommen. Im schlimmsten Fall tritt eine Nekrose des betroffenen Gewebes auf.

Eine Sonderform der Venenentzündung tritt schubweise auf, und zwar vorzugsweise bei Rauchern zwischen 20 und 40 Jahren. Wie diese sogenannte Thrombangiitis obliterans entsteht, ist noch unbekannt.

Im Normalfall dauert eine Venenentzündung nur einige Tage, in schwereren Fällen kann sie aber auch wochenlang andauern.

Eine Komplikation der oberflächlichen Venenentzündung ist das Übergreifen auf tiefer liegende Beinvenen, was die Gefahr einer Thromboseentstehung birgt. Wichtig ist von vorneherein die Abgrenzung zur Thrombose, bei der das gesamte betroffene Bein mit einer Schwellung und Überwärmung reagiert. Da die Thrombose sehr gefährlich ist und tödlich enden kann, sollte eine Venenentzündung immer frühzeitig einem Arzt gezeigt werden.

Schulmedizinische Therapie

Vor einer Behandlung überprüft der Arzt, ob die tiefer liegenden Venen ebenfalls entzündet sind, ob also der Verdacht einer Thrombose besteht. Oberflächliche Venenentzündungen können mit kühlenden Maßnahmen und entzündungshemmenden Salben behandelt werden. Zusätzlich wird ein Kompressionsverband angelegt. Bettruhe ist bei einer Venenentzündung nicht zu empfehlen: Die Betroffenen sollten sich, wenn keine anderen Gründe dagegen sprechen, viel bewegen. Je nach Ausprägung der Entzündung können zusätzlich entzündungshemmende und schmerzstillende Tabletten gegeben werden.

Auch gerinnungshemmende Medikamente kommen manchmal zum Einsatz. Steht zu befürchten, dass sich die Entzündung schon in die Nähe der tiefer liegenden Venen ausgebreitet hat, wird zur Verhinderung von Thrombosen oft Heparin gespritzt. Bei bakteriellen Infektionen kann ein Antibiotikum nötig werden. Wenn Krampfadern immer wieder zu Entzündungen neigen, ist zu überlegen, sie operativ zu entfernen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Vorbeugung

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme, um gar nicht erst eine Venenentzündung zu bekommen, ist Bewegung. Sie stärkt die Venen und macht sie widerstandsfähiger gegen Krampfadern und andere Venenleiden, die die Gefahr einer Venenentzündung erhöhen. Auch tägliche kalte Güsse und Wechselduschen sind hilfreich, übermäßige Wärme ist hingegen nicht gut für die Beinvenen. Wer zu Krampfadern und schweren Beinen neigt, sollte außerdem darauf achten, beim Sitzen und Liegen häufig die Beine hochzulegen.

Weitere relevante Stichworte zum Thema:
Durchblutungsprobleme – venöse Durchblutungsstörung – Schaufensterkrankheit – Venengeschwür – Venenschwäche

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie Hausmittel und Naturheilmittel, die bei einer Venenentzündung infrage kommen können. Auch wenn bei einer Venenentzündung in den meisten Fällen eine schulmedizinische Behandlung angezeigt ist, können diese Naturheilmittel die Behandlung sehr unterstützen.

Ernährung

Sie können den Empfehlungen folgen, wie ich diese generell bei Entzündungen beschrieben habe.

Orthomolekular-Medizin

Verschiedene Vitalstoffe sind empfehlenswert, wie bei einer allgemeinen Entzündung.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ können bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Homöopathie

  • mildes Mittel: Hamamelis D 4 oder Aesculus D 4
  • tiefgreifende Mittel wären: Lachesis D 12 oder Crotalus D 12

Phytotherapie

Einige Heilpflanzen haben eine gute Wirkung auf die Venen. Besonders bekannt für die Wirkung bei Venenleiden ist Rosskastanien-Extrakt. Er strafft die Venen und verbessert den Blutfluss. Auch Mäusedorn, Steinklee und Zaubernuss helfen bei Krankheiten des venösen Systems.

Wickel

Umschläge mit Retterspitz (aus der Apotheke) wirken gut unterstützend – und zwar abschwellend und entzündungshemmend. Auch Beinwell- oder Hamamelislösungen können sehr hilfreich sein. Mit Quarkwickeln liegen bei der Venenentzündung auch gute Erfahrungen vor.

Wassertherapie

Mit Knie- und Schenkelgüssen und mit Wassertreten können Sie die Durchblutung anregen und die Heilung beschleunigen

Blutegeltherapie

Viele Patienten schütteln sich zwar bei der Vorstellung, aber die Therapie mit lebenden Blutegeln ist immer noch in vielen Bereichen sehr hilfreich. Sie werden an der betroffenen Stelle (aber nie direkt auf der Vene) angesetzt und geben beim Blutsaugen entzündungshemmende und antithrombotische Mittel ab, die gut gegen eine Venenentzündung helfen können.

Sonstiges

Zusätzlich sollte bei jeder Art von Venenproblem oder Venenentzündung an eine Unterstützung des Funktionskreises Leber / Galle gedacht werden (Leberschwäche).

Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Vegetative Dystonie – Verlegenheitsdiagnose oder ernsthafte Erkrankung? Link to: Vegetative Dystonie – Verlegenheitsdiagnose oder ernsthafte Erkrankung? Vegetative Dystonie – Verlegenheitsdiagnose oder ernsthafte Erkrankun... Link to: Das Venengeschwür (Unterschenkelgeschwür, offenes Bein, Ulcus Cruris) Link to: Das Venengeschwür (Unterschenkelgeschwür, offenes Bein, Ulcus Cruris) PflanzeDas Venengeschwür (Unterschenkelgeschwür, offenes Bein, Ulcus Cruris)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung