Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden, Kinderheilkunde

Down-Syndrom: Wie Vitamine und Mineralstoffe das Leben positiv beeinflussen können

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden, Kinderheilkunde

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was ist das Down-Syndrom?
Vitamine und Mineralstoffe beim Down-Syndrom
Ergebnisse der Studie
Eingesetzte Vitalstoffe
Rene Gräber:

Das Down-Syndrom betrifft weltweit eines von 700 Neugeborenen – doch jenseits bekannter Merkmale zeigt die Behandlung mit Vitaminen und Mineralstoffen überraschende Potenziale – und das bereits seit Jahrzehnten. Studien deuten darauf hin, dass gezielte Vitamine und Mineralstoffe kognitive und körperliche Entwicklungen positiv beeinflussen können. Wie wirken diese Mikronährstoffe genau, und welche Rolle könnten sie für die Lebensqualität der Betroffenen spielen?

Beginnen wir kurz mit der Frage:

Was ist das Down-Syndrom?

Das Down-Syndrom (Trisomie 21) entsteht durch eine Fehlverteilung der elterlichen Chromosomen (Träger der menschlichen Erbinformation) und gilt als häufigste angeborene Chromosomenstörung (mit einer Inzidenz von 1 pro 700). Das Chromosom 21 kommt anstatt doppelt dreifach beim Neugeborenen vor und führt zu den typischen Merkmalen.

Obwohl die Entstehung der Trisomie 21 eigentlich zufällig geschieht, gilt als Hauptverursacher die Mutter, die nicht nur ein Chromosom 21 sondern beide Kopien an das Kind weitergibt = Nondisjunction (Unfähigkeit des Chromosomenpaares, sich zu trennen).

Die Wahrscheinlichkeit einer doppelten Weitergabe steigt mit zunehmendem Alter der Mutter (erhöhte Gefahr ab dem 35. Lebensjahr). Ein häufiger Befund der mit der Trisomie 21 assoziiert sein könnte, sind hohe Homocystein-Spiegel der Mutter während der Schwangerschaft. In mehr als 90 Prozent aller Fälle zeigt sich ein drittes, freies Chromosom 21, womit die Chromosomenzahl von normalen 46 auf 47 steigt = freie Trisomie.

Bei ca. 5 Prozent kommt das dritte Chromosom 21 auf einem anderen Chromosom zu liegen (= Translokations-Trisomie, Anzahl der Chromosomen bleibt bei 46). Die Mosaik-Trisomie entsteht extrem selten (in nur ein bis zwei Prozent). Die Unfähigkeit des Auseinanderweichens besteht bei dem Chromosom erst während der ersten Zellteilung nach Befruchtung, womit es eine Mischform aus Zellen mit 46 und Zellen mit 47 Chromosomen gibt.

Die Symptome der Trisomie 21 ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Je nach vorliegendem Typ können Kinder geboren werden, die kaum die charakteristischen Anzeichen eines Down-Syndroms aufweisen oder sogar alle Symptome zeigen.

Die klassischen Merkmale der Erkrankung sind ein runder Schädel, flaches Gesicht, schräge Lidachsen, großer Augenabstand, Hautfalte am inneren Augenwinkel, flache und breite Nasenwurzel, tief sitzende Ohren, hoher Gaumen, kurzer Hals, kleine und breite Hände, durchgehende Handfurche sowie ein ausgeprägter Spalt zwischen Großzehe und zweitem Zeh.

Die Entwicklung der Kinder ist insgesamt verlangsamt. Neben einer Muskelschwäche kommt es zu einem verzögerten Wachstum, dabei erreichen Betroffene selten eine „normale“ Körpergröße.

Da will ich bei der Beschreibung doch mal inne halten und einfach mal Fragen: Na und?

Problematischer ist es da schon, dass sich häufiger Herzfehler zeigen, in seltenen Fällen sind auch das Verdauungssystem oder die Schilddrüse betroffen.

Menschen mit Down-Syndrom bleiben bis zur Pubertät häufig „unterentwickelt“, um später stark an Gewicht zuzunehmen. Die kognitive Entwicklung (Intelligenz) bleibt ebenfalls zurück, aber weniger als zehn Prozent zeigen starke geistige „Behinderungen“. Sowohl Sprache als auch Intellekt sind vermindert, Motorik, Gestik und Mimik wirken „ungelenk“, wie es so schön in der Fachsprache heißt.

Leider scheint das Immunsystem der Betroffenen geschwächt zu sein. Daher neigen Menschen mit Downsyndrom eher zu Infekten der Luftwege oder Mittelohrentzündungen. Auch Sehstörungen und Schwerhörigkeit sind möglich. Das Risiko, an einer Leukämie zu erkranken, ist bei Menschen mit Down Syndrom leider ebenfalls erhöht.

Durch eine frühzeitig ansetzende Behandlung lassen sich viele Symptome lindern. Eine Heilung des Downsyndroms gibt es nicht. Ich wüsste auch nicht was es da zu heilen gibt? Das bessere Verständnis um das Downsyndrom und die Akzeptanz haben sich in den letzten Jahren derart verbessert, dass die Lebenserwartungen eines Menschen mit Trisomie 21 heute bei über 50 Jahren liegen, während die meisten Menschen mit Down-Syndrom noch in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts kaum die Pubertät erreicht haben. Ich empfehle Ihnen den Artikel über Pablo Pineda zu lesen: Trotz Downsyndrom an die Uni. Oder schauen Sie sich mal Tim an. Tim hat ein Restaurant, vielleicht das herzlichste Restaurant der Welt: https://www.youtube.com/watch?v=y6He0FWoFj0

Jetzt aber doch noch zu „Alternativen“ in der Therapie.

Vitamine und Mineralstoffe beim Down-Syndrom

Im Bereich der geistigen Gesundheit und der Behandlung von Behinderungen eröffnen sich durch neuere Erkenntnisse über Mikronährstoffe Möglichkeiten, die bislang kaum Beachtung in der konventionellen Medizin finden. Die Vorstellung, dass gezielte Mikronährstoffinterventionen nicht nur ergänzende Effekte, sondern substanzielle Verbesserungen bei kognitiven Beeinträchtigungen bewirken können, findet sich in mehreren wissenschaftlichen Studien wieder.

Eine bemerkenswerte Untersuchung aus dem Jahr 1981, veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, zeigte bereits eindrucksvolle Belege dafür, dass eine hochdosierte Zufuhr bestimmter Vitamine und Mineralstoffe signifikante Fortschritte im kognitiven und körperlichen Bereich bei Kindern mit geistigen Behinderungen bewirken kann.

Ziel dieser Studie war es, die Hypothese zu prüfen, dass manche geistigen Behinderungen eine genetische Prädisposition für einen erhöhten Bedarf an spezifischen Mikronährstoffen aufweisen und dass eine gezielte Versorgung mit diesen Substanzen eine messbare Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der betroffenen Kinder erzielen kann.

Sechzehn Kinder mit IQs zwischen 17 und 70 erhielten über acht Monate Nahrungsergänzungsmittel oder Placebos.

Ergebnisse der Studie

  • IQ-Steigerung: Die Kinder, die Nahrungsergänzungsmittel erhielten, zeigten eine signifikante Steigerung ihres IQs um 5 bis 16 Punkte – und das ist schon ziemlich enorm!
  • Schulische Leistungen: Verbesserungen in schulischen Leistungen, einige Kinder konnten von speziellen Programmen für geistig Behinderte in reguläre Klassen wechseln.
  • Sehvermögen: Zwei Kinder verbesserten ihre Sehschärfe so, dass sie keine Brille mehr benötigten.

Eingesetzte Vitalstoffe

Die Nahrungsergänzungsmittel enthielten 8 Mineralstoffe/Spurenelemente sowie 11 Vitamine in teilweise hochdosierter Form:

Vitamine:

  • Vitamin A: 15.000 IE
  • Vitamin B1 (Thiamin): 300 mg
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 200 mg
  • Vitamin B3 (Niacin): 750 mg
  • Vitamin B5 (Pantothensäure): 490 mg
  • Vitamin B6 (Pyridoxin): 350 mg
  • Vitamin B12: 1.000 µg
  • Folsäure: 400 µg
  • Vitamin C: 1.500 mg
  • Vitamin D: 300 IE
  • Vitamin E: 600 IE

Ich muss sagen: das sind schon teilweise ziemlich hohe Dosen!

Mineralstoffe und Spurenelemente: Die 8 Mineralstoffe die eingesetzt wurden sind im Wesentlichen: Zink, Selen, Calcium und Coenzym Q10.

Fazit der Forscher: Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass geistige Behinderungen durch gezielte Mikronährstoffinterventionen verbessert werden können. Ein frühzeitiger Einsatz dieser Nährstoffe könnte besonders vorteilhaft sein.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde erstmalig im Jahr 2007 erstellt und letztmalig am 29.10.2024 überarbeitet und ergänzt.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Vitamintabelle
Vergesslichkeit und Gedächtnisstörung? (R41.8) Hilfe aus der Naturheilkunde
Mineralstoffmangel
Besser essen und Gesund essen
Medivitan
Mineralsalze und Mineralstofftabelle

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Nervenentzündung natürlich lindern: Ernährung, Heilpflanzen und Hausmittel gegen Neuritis Link to: Nervenentzündung natürlich lindern: Ernährung, Heilpflanzen und Hausmittel gegen Neuritis Nervenentzündung natürlich lindern: Ernährung, Heilpflanzen und Hausmittel...Gehirn Link to: Stillen: Das natürliche Superheilmittel für Mutter und Kind Link to: Stillen: Das natürliche Superheilmittel für Mutter und Kind Eine Mutter stillt ihr BabyStillen: Das natürliche Superheilmittel für Mutter und Kind
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung