Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilpflanzen

Salbei (Salvia officinalis) – das unscheinbare Multitalent

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Inhaltsstoffe des Salbei
Wirkung der Salbeipflanze
Anwendung
Studien zur Wirksamkeit
Rene Gräber:

Der Name Salbei kommt vom lateinischen „Salvia“ und weist auf seine Verwendung hin, da er übersetzt soviel wie „heilen“ bedeutet. Die im Mittelalter von Mönchen über die Alpen nach Deutschland gebrachte Pflanze wurde bereits in der Antike für ihre Heilwirkungen geschätzt.

Abb1: Salbei in der Blüte, Ende Mai – Anfang Juni

 

Heute wird Salbei sowohl als Hausmittel als auch in der klassischen Medizin verwendet. Dabei steht die antiseptische Wirkung im Mittelpunkt, doch hilft die Heilpflanze auch bei vielen anderen Beschwerden. Forscher förden immer neue Erkenntnisse über mögliche Anwendungen zutage.

Die Gattung Salvia aus der Familie der Lippenbütler (Lamiaceae) gehört mit rund 900 Spezies zu den artenreichsten im Pflanzenreich. Phytomedzinisch genutzt wird hauptsächlich der Echte Salbei (Salvia officinalis).

Daneben werden auch nah verwandte Arten zu Präparaten verarbeitet, wobei Salvia chinensis in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine bedeutende Rolle spielt. Der aus Mitteleuropa stammende Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) verfügt über so wenig ätherische Öle, dass er als Heilmittel von geringer Bedeutung ist.

Salvia officinalis ist ein immergrüner, bis 80 cm hoher Strauch, der aus dem Mittelmeerraum stammt. Die violetten oder blauen bis weißlichen zweiseiten-symmetrischen (zygomorphen) Blüten erscheinen in ährenförmigen Blütenständen an der Spitze der Haupttriebe und in achselständigen Seitentrieben.

Besondere Merkmale sind die behaarten und graugrünen Blätter. Sie charakterisieren den Salbei als eine Pflanze, die vorwiegend auf trockenen Böden wächst. Dabei bevorzugt Salvia officinalis steinige und kalkhaltige Substrate.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Inhaltsstoffe des Salbei

Salbei zeichnet sich durch ein ganzes Spektrum ätherischer Öle aus. Der Gehalt der organischen Verbindungen in der Rohdroge beträgt bis zu 2,5 %. Der größte Teil davon besteht aus dem Hauptwirkstoff Thujon und in geringeren Anteilen aus Campher, Camphen, Cineol, Bornylacetat, Borneol, Humulen, Pinen und Caryophyllen.

Außerdem enthält Salbei Chlorogensäure, Neochlorogensäure, Cryptochlorogensäure, Kaffeesäure und Rosmarinsäure. Hinzu kommen Polyphenole wie Luteolin, Apigenin und Kämpferol sowie die Diterpene, Safficinolid und auch das Carnosol (Salvin), dem die Hauptwirkung des Salbeis zugeschrieben wird. Auch diverse Triterpene wie Ursolsäure sind Bestandteil der Pflanze. Das Salvinorin im Azteken-Salbei (Salvia divinorum) ruft Halluzinationen hervor und wurde deswegen bei kultischen Handlungen verwendet.

Wirkung der Salbeipflanze

Die Kombination Verbindungen im Salbei wirkt bakterizid, virustatisch und fungistatisch sowie harntreibend und regt die Sekretions-Bildung an. Unterstützt werden diese Effekte durch das Zusammenziehen von Geweben (Ad­strik­ti­on), insbesondere der Schleimhäute.

Salbei hilft bei Magen-Darm-Problemen wie Verdauungstörungen und Hildegard von Bingen empfahl die Pflanze bei Appetit-Mangel. Zudem wird Salbei erfolgreich bei  Hitzewallungen und übermäßiger Schweißabsonderung (Hyperhidrose) angewendet.

Wegen der antibakteriellen Wirkung ist Salbei  als Hausmittel gegen Halsschmerzen landläufig bekannt ist. Der Tee ist auch ein ausgezeichnetes Mittel gegen Erkältung. Indikationen sind zudem Entzündungen der Haut und des Zahnfleisches sowie psychische Probleme wie Angststörungen.

Die beruhigende Wirkung soll auch Krämpfe verhindern. Salbei wirkt daneben schmerz- und blutstillend sowie entzündungshemmend. Der antioxidative Effekt der sekundären Pflanzenstoffe hat Salbei auch zu Ruf verholfen, Krebs vorzubeugen.

Empfohlen wird Salbei auch bei Diabetes, Leberschwäche und Rheuma. Die vielseitige Pflanze soll bei Frauenleiden wie Menstruations-Beschwerden ebenfalls helfen.

Anwendung

Für die Behandlung sollten nur die jungen Blätter und Triebe verwendet werden, die vor der Blüte gesammelt wurden. Die getrocknete Rohdroge kann als Tee zubereitet oder als Gewürz verwendet werden.

In der Apotheke gibt es auch Präparate, die die Wirkstoffe in konzentrierter Form darbieten. So sind Tropfenlösungen des alkoholischen Auszugs erhältlich oder Trockenextrakte in Dragees. Destillate stellen die ätherischen Öle in Reinform dar, daneben werden die Pflanzenteile zu Gel, Cremes, Säften oder Bonbons verarbeitet.

Keinesfalls sollte Salbei während der Schwangerschaft oder bei Kleinkindern innerlich angewendet werden, da das ätherische Öl Thujon in einer Überdosis als Nervengift wirken und zu Krämpfen, Herzproblemen und Kreislaufproblemen führen kann.

Studien zur Wirksamkeit

Es gibt Studien, die eine Heilwirkung des Salbeis bei Muskelkrämpfen und Angststörungen nahe legen. Neuere Untersuchungen belegen zudem, dass Salbei über die bekannte Wirkung des Hausmittels hinaus, als Radikalfänger wirkt und damit die Blutfettwerte verbessert und Ablagerungen in den Adern verhindert.

Zwei Arbeiten mit Typ-2-Diabetikern zeigt, dass die Heilpflanze den Blutzuckeranstieg nach Mahlzeiten reduzieren und die Blutfette harmonisieren kann. Auch der Nüchtern-Glucose-Wert konnte mit Salbei gesenkt werden.

Untersuchungsergebnisse an Zellkulturen ließen die Vermutung zu, dass sich Salbei möglicherweise positiv auf leichte Formen der Alzheimer-Erkrankung auswirken könnte.

Auch Studien am Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer leiden, unterstützen diese Erkenntnis. Der Spanische Salbei (Salvia lavandulifolia) kann einer Studie zufolge die Gedächtnisleitung bei jungen Menschen verbessern.

Quellen:

  1. Kraft, K., „Mit Salbei gegen Hyperhidrose“, Ärztezeitung, 18.08.2014
  2. Ghorbani, A et al., „Pharmacological properties of Salvia officinalis and its components“, NCBI, 2014, DOI: 10.1016/j.jtcme.2016.12.014
  3. Behradmanesh, S. et al., „Effect of Salvia officinalis on diabetic patients“, NCBI, 2013, doi: 10.12861/jrip.2013.18
  4. Lachenmeier, D., W., et al., „Risk assessment of thujone in foods and medicines containing sage and wormwood–evidence for a need of regulatory changes?“, NCBI, 2010, doi: 10.1016/j.yrtph.2010.08.012
  5. Heilpflanzenlexikon AWL.ch, https://www.awl.ch
  6. Kianbakht, S., et al., „Improved glycemic control and lipid profile in hyperlipidemic type 2 diabetic patients consuming Salvia officinalis L. leaf extract: a randomized placebo. Controlled clinical trial“, NCBI, 2013, doi: 10.1016/j.ctim.2013.07.004
  7. Halicioglu, O., et al., „Toxicity of Salvia officinalis in a newborn and a child: an alarming report“, NCBI, 2011, doi: 10.1016/j.pediatrneurol.2011.05.012
  8. Kianbakht, S., et al., „Antihyperlipidemic effects of Salvia officinalis L. leaf extract in patients with hyperlipidemia: a randomized double-blind placebo-controlled clinical trial“, NCBI, 2011, doi: 10.1002/ptr.3506
  9. Miroddi, M., et al., „Systematic review of clinical trials assessing pharmacological properties of Salvia species on memory, cognitive impairment and Alzheimer’s disease“, NCBI, 2014, doi: 10.1111/cns.12270
  10. Tildesley, N., T., J., et al., „Salvia lavandulaefolia (Spanish sage) enhances memory in healthy young volunteers“, NCBI, 2003, doi: 10.1016/s0091-3057(03)00122-9
  11. Bommer S, et al., „First time proof of sage’s tolerability and efficacy in menopausal women with hot flushes“, .NCBI, 2011, doi: 10.1007/s12325-011-0027-z
  12. Kadioglu, o., et al., „Pharmacogenomic Characterization of Cytotoxic Compounds from Salvia officinalis in Cancer Cells“, ACS, doi: 10.1021/np501007n

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 8.12.2020 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Pflanze Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung
Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
Pflanze Knoblauch-Zwiebel-Suppe: das natürliche Mittel gegen Krankheitserreger
Echinacea / Sonnehut in der vollen Blüte. Mehrere Pflanzen in einem Beet zu sehen. Sonnenhut (Echinacea) – Immunsystem, Lymphe, Haut: so setzen Sie ihn wirksam ein
Geraniumöl: Inhaltsstoffe, Anwendung, Wirkung und Studien
Heilpflanzen und Tinkturen Die Kamille: universelles Heilmittel aus der Natur

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): eine Heilpflanze, die den Hormon-Spiegel beeinflusst Link to: Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): eine Heilpflanze, die den Hormon-Spiegel beeinflusst Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): eine Heilpflanze, die den Hormon-Spiegel... Link to: Harnwegserkrankungen Link to: Harnwegserkrankungen Heilpflanzen und TinkturenHarnwegserkrankungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung