Schlüsselwort Heilpflanze
Kurkuma – Die erstaunlichen Heilwirkungen der Gelbwurz
Kurkuma ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Ingwergewächse gehört. Daher wird sie auch „Gelber Ingwer“ genannt. Bekannt ist sie auch als Safranwurzel (nicht zu verwechseln mit Safran – Crocus sativus – eine Krokusart und Lieferant des Safran-Gewürzes) oder Gelbwurzel. Heimisch ist die Pflanze in Südasien. Das Rhizom sieht dem des Ingwers sehr ähnlich. Allerdings …
Weiterlesen “Kurkuma – Die erstaunlichen Heilwirkungen der Gelbwurz” »
Ingwer – Wirkung, Anwendung und Nutzen
Ingwer ist bekannt unter vielen Namen wie Imber, Ingber, Immerwurzel, Ingwerwurzel oder seinem lateinischen Namen Zingiber officinale. Im Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Knolle schon seit Jahrtausenden verwendet. Eine weitere Bezeichnung wird von der medizinisch-pharmakologischen Nomenklatur verwandt, wo die „Ingwer-Droge“ Rhizoma zingiberis genannt wird. Ingwer gehört zur Familie der Zingiberaceae (Ingwergewächse), die einkeimblättrige Pflanzen sind. …
Holunder (Sambucus): Studien, Wirkung und Anwendung
Die Pflanzengattung Holunder, Sambucus, umfasst circa 20 Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Von diesen hat der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) in Europa eine lange Tradition als Heilpflanze. Neben unserem Schwarzen Holunder wächst hierzulande gelegentlich der Rote Holunder (Sambuscus racemosa), der ähnlich nutzbar ist. In Nordamerika kommt eine kanadische Schwesterart vor (Sambucus canadensis) …
Weiterlesen “Holunder (Sambucus): Studien, Wirkung und Anwendung” »
CBD-Öl wirkt gegen viele Beschwerden und macht nicht „high“
CBD-Öl wird durch Extraktion aus Hanfsamen gewonnen. CBD steht für „Cannabidiol“. Der sekundäre Pflanzenstoff gehört zur gleichen Stoff-Klasse wie das psychoaktive THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol) im Haschisch und Marihuana. CBD kann etliche Beschwerden lindern und erzeugt keinen Drogenrausch. Hanfsamen von Cannabis sativum und Cannabis indica enthalten je nach Art und Sorte bis zu 113 Cannabinoide, zu denen …
Weiterlesen “CBD-Öl wirkt gegen viele Beschwerden und macht nicht „high“” »
Die Rosskastanie – Aeculus hippocastanum
Die Gewöhnliche Rosskastanie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist heute in ganz Europa verbreitet. Die dekorativen Blütenstände, die großen gefingerten Blätter und die beachtlichen Samen machten die Art zu einem der beliebtesten Parkbäume. Auch als Heilpflanze ist die Gewöhnliche Rosskastanie schon lange bekannt. Als die Türken Wien belagerten, fütterten sie ihre Militärpferde mit Rosskastanien, wenn die …
Hustensaft vom Schwarz-Rettich: Anwendung und Wirkung
Schwarz-Rettich-Hustensaft oder Rettich-Sirup ist ein altes Hausmittel gegen Husten. Die Süße verdeckt den scharfwürzigen Geschmack und macht den Hustensaft auch bei Kindern beliebt. Die hauptsächlichen schleimlösenden und antibiotischen Wirkstoffe im Hustensaft sind das schwefelhaltige Raphanol und Senföl-Glykoside. Daneben sind im Schwarz-Rettich ätherische Öle enthalten sowie reichlich Mineralstoffe. Zur Herstellung des Hustensaftes benötigt man einen Schwarz-Rettich, …
Weiterlesen “Hustensaft vom Schwarz-Rettich: Anwendung und Wirkung” »
Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung
Der Ginkgo-Baum, der auch Fächerbaum, Mädchenhaarbaum oder Tempelbaum genannt wird, kann eine Höhe von 30 bis 40 Metern erreichen. Er wird bis über 1000 Jahre alt. Der Baum trägt in den Frühlings- und Sommermonaten die für den Ginkgo charakteristischen, fächerförmigen Blätter. In den Monaten September und Oktober trägt er grüngelbliche, etwa drei Zentimeter große Früchte. …
Weiterlesen “Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung” »
Knoblauch – Studien zeigen die Wirkung bei Infektionen, Krebs, Gefäßverkalkung, Diabetes und Demenz
Wenn Sie die Überschrift zum Knoblauch lesen, müsste man sich sofort fragen: Warum verschreiben Mediziner das Lauchgewächs nicht als Heilmittel? Stattdessen wird Knoblauch in erster Linie nur als Kochzutat gesehen. Dabei wird Knoblauch aber eine erstaunliche Zahl an Heilwirkungen zugeschrieben, wie zum Beispiel die positive Auswirkung auf die Blutfette. Und genau um solche Wirkungen geht …
Salbei (Salvia officinalis) – das unscheinbare Multitalent
Der Name Salbei kommt vom lateinischen „Salvia“ und weist auf seine Verwendung hin, da er übersetzt soviel wie „heilen“ bedeutet. Die im Mittelalter von Mönchen über die Alpen nach Deutschland gebrachte Pflanze wurde bereits in der Antike für ihre Heilwirkungen geschätzt. Heute wird Salbei sowohl als Hausmittel als auch in der klassischen Medizin verwendet. …
Weiterlesen “Salbei (Salvia officinalis) – das unscheinbare Multitalent” »
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): eine Heilpflanze, die den Hormon-Spiegel beeinflusst
Der Mönchspfeffer wird von den meisten Autoren zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gezählt, nach neueren Forschungen aber zu den Eisenkrautgewächsen (Verbenaceae) gestellt. Die Gattung Vitex ist mit rund 200 Bäumen und Sträuchern in den Tropen und Subtropen der Alten Welt verbreitet. Die Spezies Vitex agnus-castus stammt aus dem Mittelmeerraum. Die bis zu 6 m hohen Sträucher …