Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Altes Heilwissen, Diagnose

Der Uslarer Kreis – Ein Verein zur Förderung der Augendiagnose

Auge

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Altes Heilwissen, Diagnose

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ein Blick zurück
Beginn einer neuen Lehre
Rene Gräber:

Beim Uslarer Kreis handelte es sich um in der Augendiagnostik speziell ausgebildete Heilpraktiker und Ärzte mit jahrzehntelanger Erfahrung. Sie wissen, dass diese Art der Zentral- beziehungsweise „Vorfelddiagnose“ den Gesundheitszustand des Patienten in seiner Ganzheit offenlegt. Ursprünglich wurde diese Methode „Rezept aus dem Auge“ von Magdalena Madaus gemeinsam mit ihrer Tochter Eva Flink entwickelt.

Der Uslarer Kreis galt einmal als das größte und zugleich älteste Seminar für Augendiagnose. Leider wurde der Verein aufgelöst, was ich sehr bedauert habe. Das alte Wissen der Heilpraktiker gerät immer mehr in Vergessenheit.

Dabei ist die Augensiagnose ein ausgezeichnetes Instrument um die Konstitution und die „Schwachstellen“ der Patienten zu finden. Der Grundgedanke dieser Form der Augendiagnose geht davon aus, dass sich Krankheiten oder genauer gesagt „genetisch festgelegte Veränderungen“ in der Iris des menschlichen Auges widerspiegeln, und zwar bereits dann, wenn sie noch gar nicht ausgebrochen sind. Man spricht hier auch von einem „Hinweisdiagnostikum“, weil hierbei eben nicht nur die aktuellen Krankheiten, sondern auch jene, die in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegen, eine Rolle spielen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren (nicht nur zur Augendiagnose, sondern Naturheilkunde allgemein), dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Ein Blick zurück

Schon die Chaldäer um 1000 v. Chr. waren in der Lage, Krankheiten aus den Augen abzulesen. Diese Kunst setzten die griechischen und römischen Ärzte fort. Das Mittelalter ist für uns auch diesbezüglich eine ziemlich dunkle Zeit, aber im Jahre 1670 beschrieb Meyens in der „Physiognomia medica“ eine Einteilung der Iris nach Körperregionen und Organen.

Den ersten Lehrstuhl für Augenheilkunde hatte der Wiener Augenarzt Georg Joseph Beer (1763 – 1821) inne. In seinem Lehrbuch über Augenkrankheiten steht zu lesen: „Alles, was auf den Organismus eines Individuums einwirkt, kann nicht ohne Einwirkung auf das Auge bleiben und so umgekehrt.“

„Entdeckung auf dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, Anleitung zum Studium der Diagnose aus dem Auge“ – so heißt das Buch mit einem Irisschlüssel des ungarischen Arztes von Pèczely, das 1881 publiziert wurde. Und zwölf Jahre später veröffentlichte Pfarrer Liljequist in Schweden seine Arbeiten mit dem Titel „Diagnose aus den Augen“.

Magdalena Madaus (1857 – 1925) war die Ehefrau des altlutherischen Pastors Heinrich Pieter Madaus. In dieser Eigenschaft nahm sie oft an Krankenbesuchen teil und kümmerte sich um viele ältere, bettlägerige, gebrechliche Gemeindemitglieder. Als sie einmal selbst schwer erkrankte, wandte sie sich an Pastor Emanuel Felke (1856 – 1926), der am Niederrhein in Repelen als Naturheilkundler praktizierte.

Der sogenannte „Lehmpastor“ arbeitete mit klassischen Homöopathika, aber auch mit Mischungen aus homöopathischen Substanzen. Darüber hinaus wandte er aber gern seine Augendiagnose an, die ihn bei Magdalene Madaus ganz richtig auf eine schwere Gebärmutterentzündung hinwies und dann mit einer homöopathischen Behandlung geheilt werden konnte. Auch ihr an Kinderlähmung erkrankter Sohn Hans konnte dank Felkes irgendwann wieder laufen.

Emanuel Felke lehrte Magdalene Madaus schließlich die Homöopathie, zeigte ihr die Vorzüge von Licht- und Luftbädern, Wasserbehandlungen und natürlich auch jene der Lehmpackungen. Und sogar in die Geheimnisse seiner Augendiagnose weihte er die hochgradig interessierte Magdalena ein.

Sie erkannte schnell, dass diese Augendiagnose in Kombination mit Felkes homöopathischer Komplextherapie eine untrennbare Einheit darstellte. Schließlich wandte Magdalena im Freundeskreis und in der Familie die erlernten Diagnosetechniken an und mehr noch, sie erweiterte sie sogar.

Sie war es dann auch, die die zirkuläre Topographie einführte. Das bedeutete, dass die sogenannten „Organplätze“ von Störungen oder Krankheiten bestimmt werden konnten. Magdalene Madaus verstand darüber hinaus, dass ganzheitliche Diagnostik viel mehr bedeutet. So bezog sie

  • die Konstitution
  • den Körperbau
  • die Hände
  • den Gang
  • die Art zu reden

in die Diagnose mit ein und entwickelte aus allem zusammen die Iris-Konstitutionen.

Beginn einer neuen Lehre

Ihre erste Auflage von „Lehrbuch über die Irisdiagnose“ erschien in Bonn im Jahre 1916. Die darin beschriebenen therapeutischen Erfahrungen wurden von ihrer Tochter Eva Flink (1886 – 1959), die in Dresden-Striesen eine Schule für Iridologen unter dem Namen „Flinks Lehrinstitut System Madaus“ gründete, erweitert. Die Kurse dort dauerten seinerzeit drei Monate.

Ernst Hugo Kabisch hospitierte zunächst (1928 bis 1939) bei Eva Flink, um später den „Verein zur Förderung der Augendiagnose“, der auch als Uslarer Kreis bezeichnet wird, zu gründen. Sein Verdienst ist ein gut überschaubares System für die Augendiagnose.

Das „Rezept aus dem Auge“ abzulesen, gelang ihm deshalb so treffend, weil er sich eingehend mit der Bedeutung der Irispigmente beschäftigte. So war er es auch, der als erster Augendiagnostiker eine Pigmenttafel herausgab. Der Uslarer Kreis war anfangs eine Art Interessensgemeinschaft, die sich um gemeinsame Fachfortbildungen bemühte. Die Zahl der interessierten Teilnehmer nahm erfreulicherweise schnell zu.

Mehr als 50 Jahre lang haben erfahrene Therapeuten und Diagnostiker im Uslarer Kreis die Augendiagnose und die Oligoplex-Therapie weiterverbreitet. Dafür gilt ihnen mein ausdrücklicher Dank.

Noch ein persönlicher Hinweis: Wenn Sie Bilder oder Beiträge zum Uslarer Kreis haben, würden ich mich freuen, diese hier veröffentlichen zu dürfen. Nehmen Sie bitte einfach mit mir Kontakt auf. Ebenso würde ich mich über Hinweise freuen, wer in Deutschland eigentlich noch eine vernünftige Ausbildung in der Augendiagnose / Irisdiagnostik anbietet.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde am 24.01.2022 erstellt.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Diagnose von Pilz-Infektionen
Kinesiologie Muskeltest in heller Praxis – Therapeut prüft den ausgestreckten Arm eines Patienten auf Blockaden. Kinesiologie Muskeltest – Blockaden erkennen, Stress abbauen, Gesundheit stärken

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zervizitis Link to: Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zervizitis Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zerviziti... Link to: Schluckauf: Ursachen und Therapien Link to: Schluckauf: Ursachen und Therapien PflanzeSchluckauf: Ursachen und Therapien
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung