Kategorie Medikamente
Anticholinerge Medikamente – Nebenwirkung Hirnschaden
Es geht wieder einmal um die Nebenwirkungen von Medikamenten. Diesmal sind es die anticholinerg wirksamen Medikamente, die möglicherweise einen zerstörerischen Einfluss auf das Gehirn haben. Auf dieses Thema kam ich durch einen Beitrag des NDR: “Anticholinerge Medikamente schaden dem Gehirn, der 2016 zu sehen war. Und da wurde ich hellhörig und wollte der Sache weiter …
Weiterlesen “Anticholinerge Medikamente – Nebenwirkung Hirnschaden” »
Antidepressiva gegen Migräne? Geht’s noch?
Antidepressiva, die einen Einfluss auf Serotonin-Rezeptoren haben, sind nicht nur für die Behandlung von Depressionen geeignet – so scheint es. Der Grund für diese „Überlegung“ liegt darin, dass Serotonin-Rezeptoren sich im zentralen Nervensystem, Magen-Darm-Trakt, Herz-Kreislauf-System und im Blut befinden. Hier steuern sie eine Reihe von biochemischen Vorgängen, die bei einer Fehlfunktion symptomatisch als Migräne, Depression, …
Antidepressiva – Lebensgefährliche Placebos?
Kaum zu glauben, dass diese noch verordnet werden! Die Nebenwirkungen gravierend. Ja, es ist schwer zu glauben, was da “passiert”. Und bevor ich zu den Antidepressiva komme, vorab etwas zu der Erkrankung, gegen diese verordnet werden: Depressionen. Es ist kaum zu leugnen, dass schwere Depressionen Hand in Hand gehen mit einem erhöhten Suizidrisiko (Selbstmordrisiko). Laut Statistik werden …
Weiterlesen “Antidepressiva – Lebensgefährliche Placebos?” »
Acetylsalicylsäure: Wirkung, Nebenwirkungen, Dosierung, Studien und Wechselwirkungen
Die Acetylsalicylsäure ist eher unter dem bekannten Handelsnamen Aspirin bekannt. Der Wirkstoff wird auch mit ASS abgekürzt. Aber die Acetylsalicylsäure findet sich auch in einer Vielzahl anderer Präparate wieder. Die gebräuchlichsten Handelsnamen sind neben Aspirin: Togal und Godamed oder einfach nur ASS, wie zum Beispiel ASS ratiopharm. Bisher sind die verschiedenen Darreichungsformen und Dosierungen frei …
Weiterlesen “Acetylsalicylsäure: Wirkung, Nebenwirkungen, Dosierung, Studien und Wechselwirkungen” »
ASEA und die Redox-Signal-Moleküle aus der Flasche
Redox-Signal-Moleküle sind freie Radikale, ROS (Reactive Oxygen Species) und elektrochemisch aktive Oxide des Stickstoffs, wie Stickstoffmonoxid (NO), die als biologische Botenstoffe arbeiten. Ein Beispiel für solche ROS sind Wasserstoffperoxid und Hyperoxid. Andere Moleküle, wie Kohlenmonoxid, gehören ebenfalls zur Klasse der Redox-Signal-Moleküle. Wie es scheint, steht man in der Wissenschaft erst am Anfang, die Bedeutung und …
Weiterlesen “ASEA und die Redox-Signal-Moleküle aus der Flasche” »
Acimethin
Wirkung, Nebenwirkungen, Dosierung, Studien und Wechselwirkungen Unangenehmes Brennen in der Blasengegend, tröpfelnder Urin oder das Gefühl, ständig die Toilette aufsuchen zu müssen – immer mehr Frauen leiden unter einer Blasenentzündung. Neben der schulmedizinischen Therapie (zum Beispiel durch Antibiotika-Gabe), stehen mittlerweile auch zahlreiche alternative Heilmethoden zur Verfügung, um die Symptomatik zu behandeln. Zu den bewährten Ansätzen gehört beispielsweise die Aminosäure Methionin (enthalten …
Wirkstoff Aciclovir – gegen Herpes-Viren
Aciclovir ist ein Wirkstoff gegen die bekannten Herpes-Viren – ein sog. Virostatikum. Das Mittel gibt es unter den verschiedensten Handelsnamen wie: Acic, Acivir, Supraviran, Virupos, Virzin, Zoliparin, Zovirax oder auch einfach nur unter dem Wirkstoffnamen und dem Namen des Pharmaunternehmens, wie z.B. Aciclovir Ratiopharm. Studien zu Aciclovir Eine relativ aktuelle Studie, die GACHE-Studie (German Trial …
Acetylcystein kann viel mehr als nur Husten lösen!
Acetylcystein (ACC, N-Acetylcystein, NAC) ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die durch eine kleine Veränderung (Acetylierung) der biogenen Aminosäure L-Cystein darstellbar ist. NAC ist mit dem Begriff ACC vor allem als Schleimlöser in Hustenmitteln bekannt. Doch der Wirkstoff kann bei vielen weiteren Erkrankungen und Beschwerden helfen. Der wichtigste Effekt dabei ist die erhöhte Produktion von Glutathion im …
Weiterlesen “Acetylcystein kann viel mehr als nur Husten lösen!” »
Natürliche und pflanzliche Antibiotika
Bevor ich zu den natürlichen und pflanzlichen Antibiotika komme, vorab ein paar kurze Worte zu den “klassischen Antibiotika”. Die meisten Antibiotika sind heute technisch-synthetische Verbindungen. Was einst als Segen der Menschheit galt, erweist sich zunehmend als Sackgasse, weil viele Keime gegen die Medikamente resistent geworden sind. Größte Sorgen macht Ärzten und Patienten vor allem der …
Der Fluch der Antibiotika
An den Antibiotika scheiden sich die Geister: die einen halten diese für einen Segen, andere meinen, dass diese viel zu häufig verordnet werden und selbst Krankheiten produzieren. In diesem Beitrag stelle ich unbequeme Fragen und gehe auf Fakten und Nebenwirkungen zu Antibiotika, sowie auf einige Alternativen. Eigentlich ist das Penizillin ein richtiges “Naturheilmittel”, weil es …