Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Wenn die Lymphknoten geschwollen sind

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Zunächst ein paar allgemeine Worte zur Lymphe
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Akupunkt-Massage nach Penzel
Aromatherapie
Ernährung
Heilpflanzen
Homöopathie
Medizinische Massagen
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Spangyrik
Sport
Yoga
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Zuweilen spricht man noch von Lymphdrüsen, obwohl dies eine falsche Bezeichnung ist. Besser bezeichnet man sie als Lymphknoten. Lymphknoten sind etwa linsengroß und in die Lymphabflussbahnen des lymphatischen Systems eingeschaltet. Gedanken machen sich Patienten, wenn sie kleine Knötchen im Bereich der Lymphbahnen spüren, die geschwollen sind. Dabei muss dies erst einmal nichts dramatisches sein…

Zunächst ein paar allgemeine Worte zur Lymphe

Über die Lymphe oder Lymphplasma werden Flüssigkeit, die aus den Blutgefäßen in Zellspalten ausgetreten ist (= interstitielle Flüssigkeit), und weiße Blutkörperchen (vor allem Lymphozyten, =Zellen des Immunsystems) durch den Körper und wieder zurück ins Blutgefäßsystem transportiert. Der Lymph-Fluss wird durch die Bewegung der umliegenden Muskulatur in Gang gehalten.

Zusätzlich sind in den Lymphgefäßen kleine muskulöse Bereiche eingeschaltet, die innen mit Ventil-Klappen ausgestattet sind. Diese „Lymphherzchen“ oder Lymphangione unterstützen die Fließbewegung des Lymphplasmas.

In den eingeschalteten Lymphknoten wird die Lymphe gefiltert und damit von Krankheitserregern, Giftstoffen und Zellabbauprodukten gereinigt. Außerdem erfolgt in ihnen die Reifung und Aktivierung der Immunzellen.

Da Lymphknoten eindringende Keime abwehren, kommt es häufig im Rahmen von Infekten oder Entzündungen zu einer Lymphknotenschwellung. Häufige Infektionsorte sind Nase, Mund und Rachen (Lymphknoten im Bereich des Halses und der Ohren) und der Urogenitaltrakt (Lymphknoten im Bereich der Leiste, häufig bei Chlamydien-Infektion).

Die gestörte Funktion des Lymph-Systems führt ihrerseits zu weiteren Entzündungen. Auch an der Haut machen sich Schädigungen bemerkbar, es kommt zu Juckreiz und Austrocknung. Blähungen weisen auf eine gestörte Verdauung hin und ein allgemeiner Schwächezustand macht den Patienten zunehmend das Leben schwer. Typisch sind auch kalte Füße und Hände.

In den Lymphknoten kommt es zu einer vermehrten Zellbildung und zu einem Entzündungsprozess, der die Lymphknotenschwellung schmerzhaft machen kann.

Lymphknotenschwellungen aufgrund von lokalen Infektionen sind gutartig, treten häufig begrenzt im Bereich der Infektion auf und gehen nach dem Abklingen der Infektion von allein zurück.

Bei einer Seitenstrangangina kann es ebenfalls zu einer Schwellung der Lymphknoten im Halsbereich kommen. Weitere Informationen zu dieser Erkrankung finden Sie im Artikel: Seitenstrangangina – Ursachen, Symptome und Behandlung.

In einzelnen Fällen kann ein einzelner geschwollener Lymphknoten aber auch auf ein beginnendes malignes Lymphom (Morbus Hodgkin oder ein Non-Hodgkin-Lymphom) oder eine Lymphknotenmetastase (=Tochtergeschwulst eines bösartigen Tumors, vor allem bei Lymphknoten im Achselbereich beim Brustkrebs) hindeuten.

Deshalb bedarf es bei geschwollenen Lymphknoten genauer Beobachtung und bei Nichtabklingen der Schwellung einer genauen Diagnostik.

Zu Lymphknotenschwellungen in verschiedenen Körperregionen gleichzeitig kann es im Rahmen eines Pfeifferschen Drüsenfiebers, einer Toxoplasmose-Infektion oder einer HIV-Infektion kommen.

Verwandte Themen: Lymphatismus bei Kindern – Lymphstau– Lipödem – Nasenpolypen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Akupunkt-Massage nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. In Frage kommen u.a.: Fichte, Gewürznelke, Knoblauch, Rosmarin, Salbei, Zwiebel

Ernährung

Was Sie nach meiner Meinung gänzlich streichen müssen sind: Zucker (also alle Süßigkeiten), sowie Eier und Milch. Ebenso Schweinefleisch in jeglicher Form und fette Esswaren. Zum Thema Zucker: Lesen Sie meinen Beitrag „Zucker: noch giftigere Wahrheiten!“

Meiden Sie auch Lebensmittel mit stark allergenem Potenzial wie Gluten (Weizen und einige andere Getreide), Soja und Früchte von Nachtschattengewächsen (Tomaten, Paprika, Aubergine) sowie Krustentiere.

Halten Sie sich eher an vegetabile Nahrungsmittel (am besten frisch und roh) und Vollwertkost. Ein Glas Selleriesaft vor jeder Mahlzeit ist besonders wertvoll. Grünes Gemüse, besonders die Kohlsorten sind zu empfehlen. Beerenobst, Citrus-Früchte, Nüsse und Pflanzensamen (Lein, Chia) unterstützen die Selbsheilungskräfte durch ihren Gehalt an Antioxidanzien.

Verzehren Sie Fette mit den entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren. Fische wie Wildlachs liefern die ungesättigten Fettsäuren. Verwenden Sie Oliven-, Kokos-, Hanf- und Leinöl und meiden Sie Maiskeim-, Sonnenblumen- und Rapsöl. Diese Öle enthalten ein Übermaß an Omega-6-Fettsäuren, die Entzündungen fördern können.

Entzündungshemmend wirken daneben Kurkuma, Knoblauch und Ingwer.

Ich kann nur betonen, dass Sie bei geschwollenen Lymphknoten auf jeden Fall Schweinefleisch in jeder Form meiden. Mehr zu diesem Thema schreibe ich im Beitrag: www.gesund-heilfasten.de/ernaehrung/fleisch.html

Heilpflanzen

Frisch, als Tee oder in Pulverform können viele Heilpflanzen bei Lymph-Stau helfen. Dazu gehören Rotklee, Echinacea, Stechwurzel und Stechwinde, Klettenwurzel, Spargelwurzel, Süßholzwurzel, Königskerze, Pfefferminze, Schisandra-Beeren, Ulme, Bockshornklee, Olivenblätter, Mariendistel, Oregano, Weihrauch, Myrrhe, Zypressenöl und Zitrone. Eine Kur mit den Heilpflanzen darf die Dauer von 10 Tagen nicht überschreiten.

Homöopathie

Ferrum phosphoricum, Calcium fluorica, Calcium carbonicum, Mercurius solubilis, Natrium muriaticum, Kali muriaticum, Rhus toxicodendron, Silicea, Brom, Jod, Pulsatilla, Schwefel und Nux vomica

Medizinische Massagen

Hier ist eine Manuelle Lymphdrainage angezeigt, um den Lymphfluss zu unterstützen.

Mit dieser Art Lymphbürstung bringen Sie Ihr System wieder in Gang: Nehmen Sie eine nicht zu harte Stiel-Bürste aus Naturborsten. Beginnen Sie am rechten Fuß und machen Sie, mit nur sehr leichtem Druck, einen Strich Richtung Bauch. Daneben den Zweiten.

Pro Bahn immer nur einen Strich ziehen. Dann das linke Bein, den rechten Arm, dann den linken. Nun sind Sie froh über die Stiel-Bürste, weil Sie auch den Rücken von den Schultern bis zur Lendenwirbelsäule (die Rückseite vom Bauch) streichen.

Dann die Körpervorderseite, immer nur einen Strich. Das Zentrum dieser Art Bürstung ist nicht das Herz, sondern der Bauch! Nach einigen Tagen werden Sie merken, wie Ihr Stuhl plötzlich schleimig wird. Dies ist alte, „verschlammte“ Lymphflüssigkeit, die Sie nun auszuscheiden beginnen.

Das Abbürsten reinigt auch die Haut und kann verstopfte Schweißporen wieder öffnen.

Auf die Massage folgt stets eine Kompression mit Bandagen oder speziellen Strümpfen. Daneben ist eine entzündungshemmende Salbe sinnvoll. Diese Trias aus „Massage –  Kompression – Hautpflege“ ist als „komplexe physikalische Entstauungs-Therapie“ bekannt.

Säure-Basen-Haushalt

Bei Lymphproblemen finde ich fast immer auch ein Problem im Säure-Basen-Haushalt. Beschäftigen Sie sich daher mit dem Thema: „Übersäuerung„.

Schüssler Salze

Grundsätzlich in Frage kommen:

  • Calcium phos. Nr. 2, Kalium chloratum Nr. 4, Magnesium phosphoricum Nr. 7, Natrium phosphoricum Nr. 9;

bei verhärteten Lymphknoten eher:

  • Calcium fluoratumNr. 1, Silicea Nr. 11.

Spangyrik

Ringelblume, Wasserelement (Komplex)

Sport

Sport unterstützt den Lymph-Strom auf natürliche und effektive Weise. Eine halbe oder eine Stunde Jogging, Radfahren, Schwimmen, Gehen mit zügigem Schritt (auf Neudeutsch: Powerwalking) oder Intervall-Training sind bei Lymph-Problemen sinnvoll. Was auf jeden Fall sinnvoll ist: ein abgestimmtes Beweglichkeitstraining.

Yoga

Viele Yoga-Übungen fördern den Lymph-Strom. Beim Kopf- und Handstand wie auch beim Hochlegen der Beine an einer Wand wird einfach die Schwerkraft genutzt. Eine Torsion der Bauchgegend bringt den Fluss ebenfalls in Gang. Beim tiefen Einatmen, eventuell mit kurzen Luftanhalten, ändert sich die Druckverteilung zwischen Brust- und Bauchraum, wodurch die Lymphe aus den Beinen hochgepumpt wird.

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen sind bedenklich.

Sonstiges

Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag müssen sein! Auf gar keinen Fall sollten Sie gezuckerte Limos oder Cola trinken. Gemüsesuppen und gepresste Säfte sind die bessere Alternative.

Aktivkohle und Verdauungs-Enzyme verbessern die gestörte Entgiftung.

Verwenden Sie keine hautschädigenden Kosmetika mit Aluminium oder Parabenen. Diese Mittel beeinträchtigen die Haut-Funktion und damit die Ausscheidung und Entgiftung über die Schweißporen. Ein Saunabad hilft bei der Hautentgiftung.


Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 30.10.2018 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr
Lipödem: Fakten und Alternative Behandlungen
Lymphstau und Lymphödem
Ohrenschmerzen
Halsschmerzen – Hausmittel und Naturheilkunde
Nasenpolypen natürlich behandeln – ohne Operation

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Lymphatismus bei Kindern (Skrofulose) Link to: Lymphatismus bei Kindern (Skrofulose) Lymphatismus bei Kindern (Skrofulose)Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Link to: Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider Link to: Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung