Manayupa (Desmodium adscendens): Die tropische Leberpflanze mit erstaunlicher Regenerationskraft
Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen
Manayupa – eine Heilpflanze aus den tropischen Regionen Südamerikas – gilt seit Jahrhunderten als Helferin für Leber, Lunge und Haut. Moderne Untersuchungen bestätigen: Desmodium adscendens wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und leberschützend. Sie könnte eine der unterschätzten Pflanzen in der natürlichen Regulation des Leberstoffwechsels sein.
Einleitung: Die Leber – das stille Kraftwerk des Lebens
Die Leber ist unser zentrales Entgiftungsorgan. Tag für Tag filtert sie Schadstoffe, Medikamente, Alkohol und Stoffwechselabfälle aus dem Blut. Doch in der modernen Welt ist dieses Organ überlastet wie nie: fettreiche Ernährung, Dauerstress, Medikamente und Umweltgifte führen dazu, dass die Leber oft still leidet, lange bevor Laborwerte auffällig werden.
Genau hier setzt eine unscheinbare Pflanze aus den Tropen an – Desmodium adscendens, in Peru „Manayupa“ genannt. In der traditionellen Naturheilkunde gilt sie als reinigend, regulierend und schützend – insbesondere für die Leber, aber auch für die Nieren, die Atemwege und das Immunsystem.
Man könnte sagen: Manayupa ist eine Pflanze, die Ordnung schafft, wo der Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Botanik und Herkunft
Desmodium adscendens gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Die krautige, meist einjährige Pflanze wächst wild in tropischen Regionen Afrikas und Südamerikas, besonders in Ghana, Kamerun und Peru. Ihre purpurfarbenen Blüten entwickeln längliche, bohnenähnliche Früchte, die bis zu 30 cm lang werden.
Die Pflanze ist äußerst robust und gedeiht bevorzugt auf feuchten Wiesen und am Rand von Regenwäldern – ein Hinweis auf ihre starke Anpassungsfähigkeit, die sich auch in ihrer regulierenden Wirkung auf den Organismus widerspiegelt.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Traditionelle Anwendung
In der peruanischen Volksmedizin wird Manayupa als Tee oder Dekokt zur „Blutreinigung“, bei Lebererkrankungen, Hautproblemen und nach Alkoholexzessen verwendet. Frauen nutzen sie auch zur Unterstützung nach der Geburt oder bei hormonellen Umstellungsphasen.
In Westafrika, wo sie unter dem Namen „Amor seco“ bekannt ist, gilt sie als bewährtes Mittel bei Asthma, Bronchitis, Nieren– und Blasenbeschwerden sowie entzündlichen Erkrankungen. In Ghana wird sie seit Langem als „Leber-Tonikum“ geschätzt – besonders nach Gelbsucht oder Fiebererkrankungen.
Allen Überlieferungen gemeinsam ist das Verständnis von Manayupa als regulierende Pflanze: Sie bringt überaktive Prozesse zur Ruhe und stärkt geschwächte Funktionen – ein zentrales Prinzip naturheilkundlicher Regulation.
Wirkstoffe und biologische Mechanismen
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Desmodium adscendens sind:
- Flavonoide (u. a. Astragalin)
- Alkaloide
- Steroide und Terpenoide
- Aminosäuren, darunter Prolin
- Bitterstoffe und Fettsäuren
Besonders die Flavonoide wirken antioxidativ und membranstabilisierend. Sie schützen Leberzellen vor oxidativem Stress und hemmen Entzündungsmediatoren wie TNF-α und Interleukin-1-β.
Zugleich aktivieren sie körpereigene Schutzsysteme, darunter Superoxiddismutase, Katalase und Glutathion-Peroxidase – Enzyme, die freie Radikale neutralisieren und Zellstrukturen stabilisieren.
Diese Vorgänge erklären, warum Desmodium in Studien leberprotektive, antiallergische und entzündungshemmende Effekte zeigte. Biologisch betrachtet unterstützt die Pflanze somit genau jene Funktionen, die die Leber täglich leisten muss: Entgiften, Regenerieren, Regulieren.
Studienlage und Forschung
Die wissenschaftliche Datenlage ist noch überschaubar, aber vielversprechend:
- Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung:
Eine Arbeit aus Ghana (1999) untersuchte mehrere Heilpflanzen bei leberschädigenden Belastungen. Desmodium adscendens zeigte eine starke freie-Radikal-fangende Wirkung, wenn auch etwas schwächer als Thonningia sanguinea. - Anti-entzündliche Flavonoide:
Neuere Analysen identifizierten zwei Flavonoide als Hauptwirkstoffe, die sowohl antioxidative als auch anti-allergische Aktivität besitzen. Diese Moleküle dämpfen Entzündungsbotenstoffe und stabilisieren Zellmembranen – ähnlich wie natürliche Cortisol-Analoga, aber ohne deren Nebenwirkungen. - Hepatoprotektive Effekte:
Eine Studie aus dem Jahr 2013 (Antihepatotoxic activity of a quantified Desmodium adscendens decoction and D-pinitol against chemically induced liver damage in rats) zeigte: Bei Ratten, deren Leber durch Galactosamin geschädigt wurde, senkte ein Desmodium-Extrakt signifikant die Enzyme AST und ALT – klassische Marker für Leberzellschäden.
Auch wenn klinische Humanstudien noch fehlen, sind die biologischen Grundlagen überzeugend: antioxidative Kapazität, Entzündungshemmung und Schutz der Leberzellmembranen – drei Säulen jeder natürlichen Leberregeneration.
Manayupa in der naturheilkundlichen Praxis
Aus naturheilkundlicher Sicht lässt sich Desmodium hervorragend in ganzheitliche Leber- und Entgiftungskuren einbetten. Dabei steht nicht das „Ausleiten“ im Vordergrund, sondern das Wiederherstellen von Ordnung im Stoffwechsel.
Anwendungsformen:
- Tee / Aufguss: 1–2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, 2–3 Tassen täglich.
- Tinktur: 20 Tropfen (1:5 in 40 % Alkohol) 2–3 Mal täglich.
- Kombinationen: Gut kombinierbar mit Mariendistel (Silybum marianum), Artischocke (Cynara scolymus), Löwenzahn (Taraxacum officinale) oder Schafgarbe (Achillea millefolium).
Die Tinktur ist mittlerweile meine bevorzugte Variante.
Therapeutische Einsatzgebiete (traditionell und naturheilkundlich):
- Unterstützung der Leberfunktion und Gallensekretion
- Chronische Müdigkeit durch Leberüberlastung
- Begleitung bei medikamentenbedingten Belastungen (z. B. Antibiotika, Schmerzmittel)
- Hautprobleme im Zusammenhang mit Entgiftungsstörungen
- Nach Fastenkuren oder Detox-Phasen zur Stabilisierung. Während des Fastens setze ich immer noch am liebsten auf die Mariendistel.
Synergien und Kombinationen
In meiner Praxis hat sich Manayupa besonders bewährt in Verbindung mit:
- Rizinusöl-Leberauflagen – zur Förderung des Galleflusses und zur vegetativen Entspannung.
- Fasten – um die Regenerationsprozesse der Leber zu aktivieren und entzündliche Belastungen zu senken.
- Orthomolekularer Unterstützung – insbesondere mit Zink, Selen und B-Vitaminen (v. a. Vitamin B12), die für die Leberregeneration essenziell sind.
Diese Kombination schafft nicht nur Entlastung, sondern aktiviert die Selbstheilungskräfte des Organs – genau das, was naturheilkundliche Lebertherapie anstrebt. Überhaupt wird die Sache mit dem Leberwickel von vielen stark unterschätzt!
Sicherheit und Hinweise
Akute Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Da die Pflanze jedoch biologisch aktiv ist, sollten Schwangere, Stillende und Patienten mit Lebererkrankungen die Anwendung mit einem Therapeuten abstimmen.
Wichtig: Desmodium ist kein Ersatz für ärztlich notwendige Leberbehandlungen, sondern eine komplementäre Unterstützung zur Verbesserung der Leberfunktion und zur Stabilisierung des inneren Gleichgewichts.
Fazit
Manayupa ist kein Wundermittel, sondern eine Pflanze, die das tut, was echte Heilpflanzen tun: Sie bringt Systeme wieder in Bewegung, die ins Stocken geraten sind.
Ich sehe in Desmodium adscendens kein „neues Superkraut“, sondern eine Pflanze, die das tut, was der Körper selbst anstrebt: Ordnung schaffen. Wer sie in ein klug aufgebautes Leberprogramm einbindet (mit Ernährung, Ruhe und Bitterstoffen) erlebt oft, dass sich die Lebenskraft ganz leise zurückmeldet.
Vielleicht ist das die eigentliche Botschaft dieser unscheinbaren tropischen Pflanze: Nicht kämpfen, sondern ordnen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: 123rf.com – subbotina
Dieser Beitrag wurde am 10.10.2025 grundlegend überarbeitet.
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.