Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Medikamente

Quentakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamente

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was ist Quentakehl eigentlich?
Darreichungsformen und Anwendungsgebiete
Für was nimmt man Quentakehl?
Erfahrungen
Rene Gräber:

Es gibt Medikamente, die kommen und gehen, und es gibt solche, die bleiben – gerade weil sie einen klaren, manchmal unerklärlichen Nutzen bieten. Quentakehl gehört zweifelsohne zu dieser zweiten Kategorie. Wer sich mit alternativen Heilmethoden und Naturheilverfahren beschäftigt, ist sicherlich schon über diesen etwas ungewöhnlich klingenden Namen gestolpert. Doch wie viele andere Substanzen aus der Naturheilkunde bleibt auch Quentakehl für viele ein Geheimnis, obwohl seine Anwendung schon seit über zwei Jahrzehnten in meiner Praxis immer wieder überraschende Erfolge zeigt. Wenn man bedenkt, dass dieses homöopathische Arzneimittel einen Schlauchpilz als Hauptbestandteil hat, könnte man fast glauben, es handele sich um ein missverstandenes Wundermittel – und ein solches verdient es, dass wir genauer hinschauen.

Beginnen wir erst einmal damit:

Was ist Quentakehl eigentlich?

Quentakehl ist ein eingetragenes homöopathisches Arzneimittel und stammt aus dem Hause Sanum-Kehlbeck.

Der im Arzneimittel enthaltene Wirkstoff ist das Penicillium glabrum.

Dabei handelt es sich um eine Form von Schlauchpilz aus der Gattung des Pinselschimmel. Penicillium glabrum spielt unter anderem bei der Erzeugung von Penicillin eine Rolle, als auch in der Lebensmittelindustrie.

Nebenwirkungen des Arzneimittels sind nicht bekannt. Der Hersteller rät aber von einer Anwendung bei einer bestehenden Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen ab. Vor der Anwendung während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit wird eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt empfohlen.

Darreichungsformen und Anwendungsgebiete

Quentakehl ist ein verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Zu diesen Formen zählen Tropfen zum Einnehmen, Inhalieren und Einreiben, Ampullen mit einer flüssigen Verdünnung des Wirkstoffs zur Injektion, Kapseln zur Einnahme und Zäpfchen zur rektalen Anwendung.

10 ml Quentakehl D5 Tropfen enthalten neben dem Wirkstoff Penicillium glabrum gereinigtes Wasser. Ein Einnehmen oder Einreiben wird einmal täglich vor einer Mahlzeit empfohlen. Inhaliert empfiehlt der Hersteller eine zwei- bis dreimal tägliche Anwendung.

1 ml des Arzneimittels in einer Quentakehl D5 und D6 Ampulle enthält neben dem Schlauchpilz Penicillium glabrum Wasser und Natriumchlorid. Eine Arzneimittelanwendung wird nach Herstellerangaben 2x wöchentlich empfohlen. Aufgrund fehlender Dokumentationen wird von einer Verabreichung an Kinder unter 12 Jahren abgeraten.

Eine Einheit der Quentakehl D4 Kapseln enthält 330 mg Penicillium glabrum. Die Kapselhülle besteht aus Hypromellose (HPMC). Quentakehl in Kapselform enthält außerdem Lactose; daher ist Vorsicht geboten bei vorliegenden Galactose-Unverträglichkeiten.

Empfohlen wird die Einnahme von 1-3 Kapseln täglich – morgens vor dem Frühstücken oder vor dem Schlafengehen.

Eine Einheit der Quentakehl D3 Zäpfchen enthält schließlich 0,2 g Penicillium glabrum. Weiterer Bestandteil ist Hartfett. Herstellerempfehlungen zu Folge sollte eine Anwendung der Quentakehl D3 Zäpfchen 1x täglich vor dem Schlafengehen erfolgen.

Spätestens nach einer achtwöchigen Behandlungsdauer wird zu einer mehrmonatigen Therapieunterbrechung geraten.

Für was nimmt man Quentakehl?

Das Basismittel Quentakehl wird in der Praxis von Sanum-Therapeuten unter anderem eingesetzt zur Behandlung von Beschwerden, die das Nervensystem im weiten Sinne betreffen.

Zu solchen Beschwerden zählen beispielsweise Nervenreizungen und Nervenentzündungen, aber auch Erkrankungen des Bewegungsapparates unter Beteiligung des Nervensystems (wie beispielsweise M. Bechterew).

Seinen Einsatz findet Quentakehl außerdem zur Behandlung von Virusinfektionen (z.B. Grippe, Pfeiffersches Drüsenfieber, Herpes usw.). Das ist übrigens auch das Haupteinsatzgebiet bei mir in der Praxis für das Mittel.

Erfahrungen

Die Anwendungsbeobachtung von Quentakehl in sieben Arztpraxen, die zwischen 1998 und 1999 stattfand, hat aufschlussreiche Erkenntnisse geliefert. Einbezogen waren 44 Patienten unterschiedlichen Alters, darunter auch Kinder unter 12 Jahren.

Die Beobachtung fokussierte sich auf die alltägliche Anwendung und Verträglichkeit des Präparates, wobei Quentakehl in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt wurde, einschließlich der Behandlung von Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis und grippalen Infekten.

In meiner Naturheilpraxis habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Besonders auffällig ist, dass Quentakehl in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich ist, einschließlich Tropfen zum Einnehmen, Inhalieren und Einreiben, Ampullen für Injektionen, Kapseln und Zäpfchen.

Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible Anwendung, je nach individuellen Bedürfnissen und Beschwerden der Patienten. Ich bevorzuge meist die Tropfen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir-Soldatov

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Sanuvis: Alles, was Sie über das homöopathische Arzneimittel wissen müssen
Exmykehl: Anwendung, Dosierung und Erfahrungsberichte
Mucedokehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Mucokehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Notakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Fortakehl

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt
  • Auricularia (Judasohr): Wirkung gegen Krebs, Diabetes und Entzündungen – Studienlage 2025

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Pefrakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Link to: Pefrakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Pefrakehl – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Link to: Sankombi – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Link to: Sankombi – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Sankombi – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung